newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Foto: über dts Nachrichtenagentur

Gentechnik-Novelle Keine Mehrheit unter EU-Ländern

Keine Einigung der EU-Länder bei Genomverfahren.

Brüssel – Die Landwirtschaftsminister der EU-Mitgliedstaaten konnten sich bei ihrem Treffen in Brüssel nicht auf eine gemeinsame Position einigen, die die Vorschriften zum Einsatz sogenannter „Neuer Genomischer Verfahren“ deutlich gelockert hätte. Zuvor hatte die EU-Kommission einen entsprechenden Vorschlag vorgelegt, für den an sich am Montag jedoch keine Mehrheit finden ließ.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte sich bei der Abstimmung enthalten, da er wichtige Fragen noch nicht beantwortet sah. Das Votum der Landwirtschaftsminister zeige, „dass die Position der Bundesrepublik Deutschland, die ich heute hier vertreten habe, dass die auch von einem breiten Kreis der Kolleginnen und Kollegen so geteilt wird“, sagte Özdemir nach der Sitzung.

„Wir verschließen uns nicht der wissenschaftlichen Debatte. Wir verschließen uns auch nicht den Argumenten derer, die für den Einsatz der Neuen Gentechnik sind. Wir sagen allerdings auch: Der Staat muss die Bevölkerung nicht erziehen.“ Der Staat wisse nicht alles besser als die Menschen, so der Minister weiter. „Es brauch nicht von oben herab eine Belehrung der Bevölkerung.“

Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hatte sich zuvor hingegen für ein positives Votum bezüglich des Reformvorschlags der EU-Kommission ausgesprochen: „Die Position der Wissenschaft könnte bei Neuen Züchtungstechniken klarer nicht sein“, sagte die Ministerin vor dem Treffen der Agrarminister. Diese steckten „voller Chancen für Ernährung, Klima und Wohlstand“. „Wer das verhindert, muss erklären, warum Wissenschaft keine Rolle spielt“, so die FDP-Politikerin.

Neben der Lockerung des Einsatzes „Neuer Genomischer Verfahren“ beinhaltete der Kommissionsvorschlag zudem, dass die bestehende Kennzeichnungspflicht für den Vertrieb von Produkten, die genetisch veränderte pflanzliche Bestandteile enthalten, weggefallen sollte.

11.12.2023 - newsburger.de / Mit Material der dts Nachrichtenagentur.

Weitere Meldungen

De Ridder Gesprächskanäle mit Russland offen halten

Die SPD-Politikerin Daniela De Ridder beurteilt den Ausgang des zweitägigen Friedensgipfels in der Schweiz optimistisch. Zugleich unterstreicht die Vizepräsidentin der Parlamentarischen Versammlung der OSZE die Notwendigkeit, für den Frieden die Gesprächskanäle mit ...

G7-Gipfel Bloße Bestandsaufnahme bestehender Problemlagen nicht genug

Das Aktionsbündnis gegen AIDS nahm am G7-Gipfel in Italien teil, der dieses Wochenende zu Ende ging. In Zusammenarbeit mit der internationalen Zivilgesellschaft waren wir aktiv in den sogenannten Civil-7-Prozess eingebunden, in dem eine Arbeitsgruppe aus Sicht der ...

Militärexperte „Ukraine kann Russland militärisch besiegen“

Strack-Zimmermann Boykott der Selenskyj-Rede zeigt Nähe des BSW zur AfD

Europawahl 2024 Rekord bei Nutzung des Wahl-o-mats

Europawahl 2024 Bis 18:00 Uhr noch wählen gehen

Umfrage Wertschätzung für EU bei Jüngeren höher als ihre Wahlbereitschaft

Europawahl Union vorn, enger Wettbewerb um weitere Plätze

Krichbaum Fundamentale Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit nötig

Hofreiter Revolutionsgarde des Iran als Terrororganisation einstufen

Gesetzesvorhaben Europapolitiker fordert weniger Regulierung und Bürokratie

Bündniss USA wollen Deutschland für Marine-Einsatz im Roten Meer gewinnen

Pazifikflotte Putin will Russlands Atom-U-Bootflotte erweitern

Polen Parlament bestätigt Tusk als künftigen Regierungschef

Regierungswechsel in Polen Link sieht Chance für EU

CDU Kretschmer will mehr Engagement für ostdeutsche Braunkohlereviere

Integration CDU drängt wegen hoher Flüchtlingszahlen auf Drittstaatenlösung

Niger Verteidigungsministerium sieht sich bei Mali-Abzug im Zeitplan

SPD-Parteitag Sánchez warnt vor Abbau des Sozialstaats

Ukraine Borrell will Luftabwehr stärken

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »