newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Bundeswehr Vereidigung
© Felix Koenig (King) / CC BY-SA 2.5

Bundeswehr Naumann für Aussetzen der Wehrpflicht

Ein Grundwehrdienst von 6 Monaten mache militärisch keinen Sinn.

Berlin – In der Debatte über ein mögliches Aussetzen der Wehrpflicht hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) Rückendeckung vom ehemaligen Generalinspekteur Klaus Naumann (1991 bis 1996) bekommen. „Ein Grundwehrdienst von sechs Monaten macht militärisch gesehen wenig bis keinen Sinn, bindet eine Unmenge Personal, erhält eine umfangreiche Wehrersatzorganisation am Leben und verschlingt somit Geld, das für eine Armee im Einsatz an anderer Stelle dringend benötigt wird“, sagte Naumann der Tageszeitung „Die Welt“.

Auch wenn man gesellschaftspolitisch wahnsinnig viel aufgeben würde, sei ein Aussetzen der Wehrpflicht „besser als die Lösung, die diese Koalition beschlossen hat“. Naumann sprach sich – wie Guttenberg – aber dafür aus, die Wehrpflicht im Grundgesetz verankert zu lassen. „Erstens wäre er im gegenwärtigen Zustand der innenpolitischen Landschaft nicht sehr gut beraten, die Verfassung zu ändern – wofür man eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag benötigt“, sagte er der „Welt“. Zum anderen sei es mit einem hohen Risiko behaftet, „wenn man ein Institut wie die allgemeine Wehrpflicht erst im Zustand der Krise wieder einführen will“.

General Naumann war von 1991 bis 1996 der ranghöchste Soldat in Deutschland. Zu Beginn seiner Amtszeit fingen im Verteidigungsministerium damals die Vorbereitungen für die bis dahin größte Truppenreform an. Fusioniert mit der Nationalen Volksarmee, musste die Bundeswehr von 600.000 auf 340.000 reduziert werden, sagte Naumann. Auch damals hätten Haushaltszwänge schon eine Rolle gespielt.

Heute sieht der Ex-Generalinspekteur aber auch Einsparmöglichkeiten in der Verwaltung mit immerhin 90.000 Mann. „Der Minister wäre gut beraten, wenn er nicht nur die Streitkräfte in ihrem Personalumfang betrachtet“, riet Naumann. Hinzu komme, dass die Bundeswehr nach 2000 zu kopflastig geworden sei. „Es gibt viel zu viele Häuptlinge und leider zu wenig Indianer. Und die Indianer braucht man.“

02.08.2010 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Vögel „Am Klimaziel insgesamt und am Weg dahin ändert sich nichts“

Am Freitagmorgen verteidigte Johannes Vogel, der erste parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, im rbb24 Inforadio die Änderungen des Klimaschutzgesetzes. ...

ARD-Dokumentation Merz schließt Machtkampf mit Söder um Kanzlerkandidatur aus

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hat einen Machtkampf mit CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur verneint. In der ARD-Dokumentation "Die Merz-Strategie - Wohin steuert die CDU?" (ausgestrahlt am 29. April um 20:15 Uhr auf Das Erste) äußerte Merz, er nehme ...

Högl Veteranentag „wird sicherlich heute beschlossen“

Frieser Bundesregierung will kleinere Parteien aus dem Bundestag drängen

Connemann Wir brauchen einen Turnaround in der Wirtschaftspolitik

NRW Landesbeamte kritisieren nachlässigen Einsatz von KI

Künast Mehrwertsteuer-Erhöhung beim Fleisch „eine gute Idee“

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »