newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Foto: kschneider2991 / pixabay

Neues Staatsbürgerschaftsrecht Christian Lindner hofft auf bessere Integration

Ampel-Koalitionäre sprechen von „großem Erfolg“.

Osnabrück – Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hegt große Erwartungen an das neue Staatsbürgerschaftsrecht der Ampel-Koalition, welches diesen Donnerstag wirksam wird. Gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) äußerte sich Lindner folgendermaßen: „Ich hoffe, dass wir einerseits den weltoffenen Charakter unseres Landes und die Integration stärken. Andererseits machen wir deutlich, dass wir höhere Anforderungen haben an die deutsche Staatsbürgerschaft als zuvor. Bisher konnte man mit antisemitischen Vorstellungen oder als Bezieher von Sozialleistungen, der noch nie in Deutschland gearbeitet hat, zu leicht den deutschen Pass bekommen. Das ändert sich nun.“

Die Grünen-Politikerin Feliz Polat bezeichnet die Reform in der NOZ als „einen großen Erfolg dieser Koalition“. „Wir zeigen mit der Reform, dass wir Vielfalt als Lebensrealität vieler Menschen in einer globalisierten Welt anerkennen. Wir beenden die Ungleichbehandlung bei der Mehrstaatigkeit. Und wir stärken die Demokratie, weil die Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, hier künftig auch ihr Wahlrecht wahrnehmen können“, betonte Polat. Sie rechne damit, dass es ab jetzt deutlich mehr Einbürgerungen geben werde.

Die Kritik aus der Unionsfraktion, dass der deutsche Pass durch die Reform zu leicht zugänglich werde, wurde von Polat zurückgewiesen. „Ich kann nur an die Union appellieren, ihre rückwärtsgewandte Sichtweise aufzugeben. Von Verramschen kann überhaupt keine Rede sein: Mit der früheren Einbürgerung ziehen wir nun mit anderen EU-Ländern gleich. Der Erwerb der deutschen Sprache ist und bleibt eine Voraussetzung. Eine Ausnahme gilt den Angehörigen der Gastarbeiter- und Vertragsarbeitergeneration.“

27.06.2024 - newsburger.de

Weitere Meldungen

Lindner Finanzkontrolle Schwarzarbeit soll Sozialmissbrauch eindämmen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Signale der SPD begrüßt, in Zukunft härter gegen die Schwarzarbeit von Arbeitslosen vorzugehen. Gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) äußerte Lindner: "Ich bin froh, dass auch die SPD bereit ist, ...

Ramelow Mehr Wertschätzung für Ostdeutschland

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) forderte eine stärkere gesamtdeutsche Aufmerksamkeit und Wertschätzung für Ostdeutschland. Vor der Konferenz mit den ostdeutschen Regierungschefs und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte Ramelow im rbb24 ...

Innenministerkonferenz Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden

Meyer Werft Lies fordert Rückverlegung des Firmensitzes nach Deutschland

Brandner Verschärfung des Waffenrechts reine Symbolpolitik

Bundesregierung Entwurf zum Verbraucherschutz bei Krediten im Spätsommer

Wüst Abschiebung von Polizistenmörder aus Mannheim bessere Variante

Wüst K-Frage weiter offen

NSU-Anschlag NRW-Ministerpräsident Wüst bitte Betroffene um Entschuldigung

Messeratttacke von Mannheim Wallraff warnt vor „Kurzschlussreaktionen“

Linder „Eine Mehrwertsteuerreform schaffe ich nicht auch noch“

SPD-Innenexperte vor EM Sicherheitsbehörden außerordentlich gut aufgestellt

Alle Server Down Massiver Cyber-Angriff legt CDU lahm

CDU Haseloff verurteilt Buchverbrennung in Aken und fordert Aufklärung

Umfrage Weiterhin deutliche Kritik an der Ampel

"Autistische Züge" Verheerende Bilanz in Zusammenarbeit mit Scholz

Grundsteuerreform Jede fünfte Kommune hat Hebesätze angehoben

SPD Barley warnt vor wachsendem Hass

Chrupalla Härtere Strafen für Angriffe auf Politiker wären „Quatsch“

Lauterbach Höheres Strafmaß bei Angriffen auf Politiker

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »