newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Wissenschaft Vulkanausbrüche lösten die Kleine Eiszeit aus

Forscher finden Ursache der nachmittelalterlichen Kälteperiode.

Washington – Eine Serie von vier großen Vulkanausbrüchen war der Auslöser der sogenannten Kleinen Eiszeit am Ende des Mittelalters. Bereits Ende des 13. Jahrhunderts führten diese Eruptionen zu einer Klimaabkühlung und markierten den Beginn der über Jahrhunderte anhaltenden Kälteperiode auf der Nordhalbkugel. Die Kleine Eiszeit begann damit deutlich früher und plötzlicher als bisher angenommen, wie ein internationales Forscherteam im Fachmagazin “Geophysical Research Letters” berichtet. (doi: 10.1029/2011GL050168)

Die Kleine Eiszeit beendete eine ausgedehnte mittelalterliche Warmperiode und sorgte ab dem 15. Jahrhundert für extrem kalte, lange Winter und kühle, regenreiche Sommer in Europa und Nordamerika. Die Ostsee und viele Flüsse froren in dieser Zeit mehrfach zu, Alpengletscher rückten bis in die Täler vor.

“Dies ist das erste Mal, dass jemand klar den genauen Beginn der Abkühlung und damit den Auslöser der Kleinen Eiszeit identifiziert hat”, sagt Erstautor Gifford Miller von der University of Colorado in Boulder. Bisher sei strittig gewesen, ob eine verringerte Sonneneinstrahlung, Vulkanausbrüche oder eine Kombination von beidem die Ursache der Kälteperiode gewesen sei.

Jetzt zeige sich, dass die Sonneneinstrahlung damals nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt habe, sagen die Forscher. Die Kleine Eiszeit wäre auch ohne abnehmende Sonnenwärme ausgelöst worden. Entscheidend seien einzig die Vulkanausbrüche und eine dadurch ausgelöste verstärkende Rückkopplung im Klimasystem gewesen.

Die auslösenden Eruptionen ereigneten sich am Ende des 13. Jahrhunderts innerhalb von nur 50 Jahren und kühlten durch ihren Ausstoß von Schwefelgasen und Schwebteilchen das Klima schnell ab. Dies wiederum löste eine Kettenreaktion aus: Das Meereis im Nordatlantik rückte nach Süden vor und veränderte die Strömungen im Nordatlantik. Dadurch habe der Wärmetransport aus den Tropen in die gemäßigten Breiten nachgelassen und die Kälteperiode sei über Jahrhunderte bestehen geblieben, berichten die Forscher.

“Damit haben wir nun ein nachvollziehbares Rückkopplungssystem geliefert, das erklärt, warum diese Kälteperiode so lange Zeit anhalten konnte”, sagt Miller. Denn bisher galten Vulkanausbrüche als nur kurzlebige, maximal einige Jahre anhaltende Klimafaktoren. Aber wenn das Klimasystem innerhalb kurzer Zeit immer wieder von solchen abkühlenden Ereignissen getroffen werde, gebe es offenbar einen gesteigerten Kühlungseffekt, der zu langfristigen Veränderungen führen könne.

Für ihre Studie analysierten Miller und seine Kollegen rund 150 Proben von Pflanzenresten aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert. Das Pflanzenmaterial war bis heute im Eis der kanadischen Baffininsel konserviert worden. Mittels Radiokarbon-Datierung stellten die Wissenschaftler fest, dass alle Pflanzen damals in zwei Schüben sehr plötzlich abgestorben und vom Eis begraben worden waren. Das deute auf zwei abrupte Abkühlungen im Klima hin. Die erste ereignete sich nach Angaben der Forscher zwischen 1275 und 1300, eine zweite um 1450.

Zusätzlich analysierten die Forscher Eisbohrkerne aus dem Langjökull-Gletscher auf Island. Auch dort habe man Indizien für diese Abkühlungsschübe entdeckt, sagen die Wissenschaftler. Im späten 13. und im 15. Jahrhundert sei mehr Eis abgelagert worden als vorher. “Das zeigte uns, dass unsere Werte aus der Baffininsel kein lokales Ereignis widerspiegelten, sondern dass auch der Nordatlantik betroffen war”, sagt Miller.

31.01.2012 - dapd / newsburger.de

Weitere Meldungen

Högl Veteranentag „wird sicherlich heute beschlossen“

Die Bundeswehrbeauftragte, Eva Högl (SPD), erwartet, dass der Bundestag den Veteranentag mit einer großen Mehrheit verabschieden wird. Sie äußerte am Donnerstag im rbb24 Inforadio, dass der vorgesehene Gedenktag am 15. Juni parteiübergreifend beschlossen worden sei. ...

Schnellstrecke gesperrt Keine direkten ICE-Verbindungen von und nach Frankfurt

Im Sommer, vom 16. Juli bis zum 16. August, wird auf der ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main der Zugverkehr eingestellt. In dieser Zeit werden auf der etwa 135 Kilometer langen Hauptstrecke zwischen Siegburg/Bonn und dem Frankfurter Stadion die ...

Frieser Bundesregierung will kleinere Parteien aus dem Bundestag drängen

Connemann Wir brauchen einen Turnaround in der Wirtschaftspolitik

NRW Landesbeamte kritisieren nachlässigen Einsatz von KI

Künast Mehrwertsteuer-Erhöhung beim Fleisch „eine gute Idee“

Sachsen-Anhalt Deutlich mehr Prostituierte gemeldet

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

Krichbaum Fundamentale Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit nötig

Hofreiter Revolutionsgarde des Iran als Terrororganisation einstufen

Statistisches Bundesamt Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe verzeichnet Rückgang

Statistisches Bundesamt Waren im Wert von 241 Millionen Euro in den Iran exportiert

Online-Shopping Jeder zehnte Artikel wird zurückgesendet

Gesetzesvorhaben Europapolitiker fordert weniger Regulierung und Bürokratie

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »