newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Zerstörung Dresdens 1945
© Gutbrod / Archiv über dpa

Jahrestag Dresden erinnert an Zerstörung der Stadt vor 70 Jahren

Am Jahrestag der Bombenangriffe setzt Dresden .auf Versöhnung.

Dresden – Mit einem Appell zu Frieden und Versöhnung hat Dresden der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg gedacht. Am 70. Jahrestag des Beginns der Bombenangriffe warnte Bundespräsident Joachim Gauck vor einer Relativierung der deutschen Kriegsschuld und einer Instrumentalisierung der Opfer.

„Wir wissen, wer den mörderischen Krieg begonnen hat, wir wissen es. Und deshalb wollen und werden wir niemals die Opfer deutscher Kriegsführung vergessen. Wir vergessen es nicht, wenn wir hier und heute der deutschen Opfer gedenken“, sagte das Staatsoberhaupt. Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) forderte ein klares Bekenntnis gegen Hass, Krieg und Gewalt.

Mit der Gedenkveranstaltung in der im Krieg zerstörten und später wieder aufgebauten Frauenkirche und anderen Aktionen erinnerte Dresden an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Am 13. Februar 1945 und den beiden Tagen danach hatten britische und amerikanische Bomber die Elbestadt angegriffen. Rund 25 000 Menschen kamen ums Leben.

Nirgends sei Leid so stark politisch instrumentalisiert worden wie in Dresden, sagte Gauck. Die Geschichtsverfälschung habe schon während der Nazi-Herrschaft begonnen, sich in der DDR fortgesetzt „und wird selbst heute noch von einigen Unverbesserlichen weitergeführt“, sagte der Bundespräsident. „Ein Land, das für eine Ungeheuerlichkeit wie den Völkermord steht, konnte nicht damit rechnen, ungestraft und unbeschädigt aus einem Krieg hervorzugehen, den es selbst vom Zaun gebrochen hatte.“

Oberbürgermeisterin Orosz sagte, Gedenken und Versöhnung hätten nur dann einen Wert, „wenn wir auch für das Hier und Heute eine klare Position beziehen“. In den vergangenen Wochen sei deutlich geworden, dass es in der Gesellschaft tiefe Gräben gebe, sagte sie mit Blick auf die Pegida-Demonstrationen.

Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, sagte, die damaligen Ereignisse hätten tiefe Wunden hinterlassen. „Wir sollten niemals das Wunder vergessen, das der Frieden in Europa darstellt.“ Vor dem Gotteshaus verfolgten Tausende die Feierstunde auf einer Leinwand. Unter den mehr als 1000 Gästen in der Kirche waren auch viele Überlebende der Bombennacht.

Noch vor dem Gedenken in der Frauenkirche hatten etwa 2000 Menschen an die Verbrechen der Nationalsozialisten in Dresden erinnert. Beim „Mahngang Täterspuren“ suchten sie Orte auf, die als Schauplätze der NS-Herrschaft für deren menschenverachtende Ideologie stehen.

Während des „Mahngangs“ kreiste ein Kleinflugzeug mit einem weißen Banner und der schwarzen Aufschrift „wir gedenken!“ über der Stadt. Urheber war ein rechtes Aktionsbündnis, unterstützt unter anderem von NPD-Kreisverbänden. Seit Jahren versuchen Neonazis, das Gedenken zum 13. Februar für ihre Zwecke zu missbrauchen. Jahrelang sorgten rechte Aufmärsche auch international für Schlagzeilen. In diesem Jahr verzichteten die Neonazis erstmals auf eine größere Kundgebung.

Mit einer Menschenkette treten Tausende Dresdner dem Missbrauch des Gedenkens seit Jahren entgegen. Auch Gauck wollte sich am Abend einreihen und mit den Bürgern ein Zeichen für Frieden, Versöhnung und Toleranz setzen.

13.02.2015 - dpa / newsburger.de

Weitere Meldungen

Geschichte Feuerwehrexperte will Reichstagsbrand aufarbeiten

90 Jahre nach dem Reichstagsbrand sollen neue Untersuchungen Aufschluss über die Hintergründe des Feuers bringen. Wie die "Bild" berichtet, will der Feuerwehrexperte Roland Goertz, Professor am Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz der Uni ...

Holocaust Historiker fordert mehr Forschung über Radikalisierung Hitlers

Der Holocaust-Forscher und Hitler-Biograf Thomas Weber fordert von Historikern, mehr über die Gründe und Prozesse der Radikalisierung Adolf Hitlers zu forschen. ...

Historiker DDR verhaftete selbst nach Grenzöffnung 1989 noch Flüchtlinge

Klein „Judensau“ von Wittenberg gehört ins Museum

Geschichte Frühere Treuhandanstalt-Präsidentin für Aufarbeitung der Einheit

"Entmythologisieren" Brumlik für Behandlung von „Mein Kampf“ an Schulen

DDR-Vergangenheit Bundesstiftung will Arbeit nicht nur auf Stasi-Tätigkeit reduzieren

Jahn Archiv der DDR-Opposition muss dauerhaft gefördert werden

Blog Adventskalender 2015 „Stille Nacht, heilige Nacht“ ließ die Waffen verstummen

Berlin Tausende erinnern an Kriegsende vor 70 Jahren

Gedenkveranstaltung Bundespräsident erinnert an Befreiung von Bergen-Belsen

"Elbe Day" Torgau gedenkt historischer Begegnung am Kriegsende

Mauerfall Schabowskis Zettel von 9. November 1989 wiederentdeckt

Studie CIA finanzierte Sabotage und Anschläge in der DDR

Bericht Schöpfer des Begriffs „Eiserner Vorhang“ entdeckt

Bürgertag Tausende Besucher in früherer Stasi-Zentrale erwartet

Studie Viele Staaten blenden Holocaust in der Schule aus

Dresdner Schloss Riesensaal erstmals für Besucher offen

Geschichte Stasi-Einsatz im Rostocker Seehafen

Geschichte Dresden erinnert an Zerstörung

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »