newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

"Vertrauen wagen" Gauck appelliert an die Deutschen

Bundespräsident in Berlin vereidigt – Kampf um Chancengleichheit und Integration.

Berlin – Bundespräsident Joachim Gauck will die Themen Vertrauen, Freiheit und Chancengleichheit in den Mittelpunkt seiner fünfjährigen Amtszeit rücken. Das kündigte Gauck am Freitag bei seiner Vereidigung in Berlin an und betonte: „Freiheit ist eine notwendige Bedingung für Gerechtigkeit.“ Umgekehrt sei Gerechtigkeit aber auch „Grundlage für die Freiheit“. Hinzukommen müsse noch neues Vertrauen in sich selbst und in Deutschland als der gemeinsamen Heimat.

Zugleich streckte Gauck in seiner ersten Rede im neuen Amt den Menschen mit ausländischen Wurzeln die Hand entgegen. Hier wolle er den von seinem Amtsvorgänger Christian Wulff eingeschlagenen Weg der Integration fortsetzen, versicherte das deutsche Staatsoberhaupt. Wulff sei für eine offene Gesellschaft eingetreten. Dieses Anliegen werde auch ihm „am Herzen liegen“.

Gauck rief die Menschen ferner auf, gegen Rechtsextremismus aufzustehen und die Demokratie in Deutschland zu verteidigen. „Wir lassen uns unsere Demokratie nicht wegnehmen, wir stehen zu diesem Land“, sagte der Bundespräsident und fügte hinzu, das Motto solle lauten: „Eurer Hass ist unser Ansporn. Wir lassen unser Land nicht im Stich. Wir schenken euch nicht unsere Angst.“

Auch werde der Kampf gegen islamistische und terroristische Bedrohungen in Deutschland weitergehen, unterstrich Gauck weiter. Gerade jenen, die „hinter die europäische Aufklärung zurückfallen“, wolle er sagen: „Die Völker ziehen in Richtung Freiheit. Ihr werdet den Zug vielleicht behindern, aber aufhalten werdet ihr ihn nicht.“

Besorgt zeigte sich der neue Bundespräsident in der Ansprache nach seiner Vereidigung über die geringe Wahlbeteiligung in Deutschland und die Distanz der Bürger zu ihrem Staat. „Wir alle haben nichts von dieser Distanz von Regierenden und Regierten“, sagte er. Daher gelte es jetzt, vereint diese Distanz abzubauen.

Den Regierenden wolle er dabei ins Stammbuch schreiben: „Erst redet offen und klar, dann kann verloren gegangenes Vertrauen wiedergewonnen werden.“ Den Bürger wolle er zurufen: „Seid nicht nur Konsumenten“. Wer ohne Not auf eine Mitgestaltung verzichte, der vergebe die Möglichkeit zur Verantwortung.

Zugleich mahnte der Bundespräsident, die repräsentative Demokratie nicht generell infrage zu stellen. Die repräsentative Demokratie sei das einzige System, das Gemeinwohl- und Einzelinteressen ausgleichen könne. „Das Besondere des Systems ist nicht seine Vollkommenheit, sondern dass es sich um ein lernfähiges System handelt“, fügte Gauck hinzu. Und die aktive Bürgergesellschaft bis hin zur digitalen Netzgemeinschaft ergänze das System und gleiche Mängel aus.

Der Mut zur Mitgestaltung gilt nach Überzeugung von Gauck auch für das europäische Projekt. Gerade in Krisenzeiten sei die Flucht in den Nationalstaat ausgeprägter. Daher gelte es heute mehr denn je, das Bekenntnis zu Europa zu bewahren. Gerade in der Krise müsse der Grundsatz lauten: „Wir wollen mehr Europa wagen.“ Denn aus der Verheißung für frühere Generationen sei heute Europa längst aktuelle Lebenswirklichkeit geworden.

Einen ausdrücklichen Dank richtete Gauck an die 68er Generation. Sie habe nicht nur Verkrustungen aufgebrochen, sondern die kollektive Schuld der Deutschen ins Bewusstsein gerückt. An diesem Beispiel hätten sich auch später die Ostdeutschen ein Beispiel genommen.

1989 schließlich sei den Deutschen im Osten die friedliche Revolution gelungen. „Wir wurden ein Volk“, betonte Gauck. Mit dem Fall der Mauer seien aber nicht nur die Deutschen vereinigt worden, sondern auch die Kriegsgefahr in Europa gebannt worden. Jetzt sei es möglich und notwendig, die Herausforderungen der Zeit anzunehmen.

Zum Schluss seiner knapp halbstündigen Rede auf der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat sagte Gauck, er wolle um ein Geschenk bitten: um Vertrauen. Vertrauen in seine Person, Vertrauen in jene, die Verantwortung tragen, Vertrauen in alle Bürger des wiedervereinigten Landes und schließlich, Vertrauen in sich selbst. „Nur ein Mensch mit Selbstvertrauen kann Fortschritte machen und Erfolge haben – dies gilt für einen Menschen wie für ein Land.“

23.03.2012 - dapd / newsburger.de

Weitere Meldungen

Rentenreform Zweifel am Generationenkapital

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Jusos, Johannes Barsch, äußerte Zweifel am geplanten Generationenkapital der Rentenreform der Bundesregierung. "Vieles, was die Bundesregierung gerade macht, ist sehr richtig." ...

Bijan Djir-Sarai Wollen den Wohlstand in Deutschland vergrößern

Bijan Djir-Sarai von der FDP fordert, in den nächsten "drei bis vier Jahren keine zusätzlichen Sozialausgaben zu tätigen". Auf dem Bundesparteitag der FDP erläuterte der Generalsekretär der Liberalen im Interview mit Phoenix: "Der deutsche Staat hat keine ...

Dürr Wirtschaftswende bedeutet mehr Chancen für alle

Vögel „Am Klimaziel insgesamt und am Weg dahin ändert sich nichts“

ARD-Dokumentation Merz schließt Machtkampf mit Söder um Kanzlerkandidatur aus

Högl Veteranentag „wird sicherlich heute beschlossen“

Frieser Bundesregierung will kleinere Parteien aus dem Bundestag drängen

Connemann Wir brauchen einen Turnaround in der Wirtschaftspolitik

NRW Landesbeamte kritisieren nachlässigen Einsatz von KI

Künast Mehrwertsteuer-Erhöhung beim Fleisch „eine gute Idee“

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »