newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Tastatur
© über dts Nachrichtenagentur

Trotz NSA-Skandal Friedrich will weiter Daten speichern

„Zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Berlin – Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich auch nach dem Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA für ein Festhalten an der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. „Zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Terrorismus und Kriminalität müssen Verbindungsdaten eine Zeitlang gespeichert werden, dabei muss der Schutz vor unberechtigtem Zugriff in die Privatsphäre stets gewährleistet bleiben“, sagte Friedrich der „Bild-Zeitung“.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) spricht sich hingegen für ein endgültiges Aus der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung aus und geht damit auf Konfrontationskurs zur Union. Auch CSU-Chef Horst Seehofer hatte nach dem NSA-Spähskandal am Wochenende gefordert, die harte Linie der Union zur Vorratsdatenspeicherung, bei der die Daten der Telefon-, Handy- und Internet-Nutzer für sechs Monate gesichert werden, zu überprüfen.

Unterstützung für seine harte Haltung erhält Friedrich unter anderem von Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU). „Die europarechtlich verlangte befristete Speicherung von Telekommunikations- und Internetverkehrsdaten ist notwendig, um schwere und schwerste Straftaten aufklären zu können“, sagte Rhein der Zeitung. Dabei gehe es keineswegs nur um Terrorismus, so Rhein weiter, denn „auch im Kampf gegen Pädophile im Internet halte ich eine Mindestspeicherfrist nach den klaren Regeln des Bundesverfassungsgerichts für notwendig“. Inhalte von Gesprächen dürften dabei natürlich nicht gespeichert werden.

Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) beharrt auf der Vorratsdatenspeicherung, fordert jedoch klare Regeln. „Wir müssen klare rechtsstaatliche Vorgaben für eine Regelung bei der Auswertung von Telekommunikationsdaten im Einzelfall machen. Damit können wir zugleich auch ein Vorbild für andere sein“, sagte Herrmann.

Ordentliche rechtsstaatliche Vorgaben zum Datenschutz seien ein klares Alternativprogramm zur Praxis der US-Geheimdienste, so der Minister weiter. „Deren Vorgehen steht im krassen Gegensatz zum bei uns gebotenen Maß an Datenschutz im Sicherheitsbereich. Andererseits: Wenn Deutschland selbst überhaupt keine eigenen Regelungen für die Auswertung von Telekommunikationsdaten hat, macht es sich von den Informationen anderer Nachrichtendienste nur noch abhängiger“, erklärte Herrmann.

Nach einer geltenden EU-Richtlinie müssen zur Bekämpfung von Terror und schweren Straftaten alle Telefon- und Internet-Verbindungsdaten auch ohne konkreten Anlass mindestens sechs Monate von den betreffenden Telekommunikationsunternehmen gespeichert werden. Die Union verlangt die rasche Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht – vor allem FDP, Grüne und Linke lehnen das ab.

09.07.2013 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Vögel „Am Klimaziel insgesamt und am Weg dahin ändert sich nichts“

Am Freitagmorgen verteidigte Johannes Vogel, der erste parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, im rbb24 Inforadio die Änderungen des Klimaschutzgesetzes. ...

ARD-Dokumentation Merz schließt Machtkampf mit Söder um Kanzlerkandidatur aus

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hat einen Machtkampf mit CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur verneint. In der ARD-Dokumentation "Die Merz-Strategie - Wohin steuert die CDU?" (ausgestrahlt am 29. April um 20:15 Uhr auf Das Erste) äußerte Merz, er nehme ...

Högl Veteranentag „wird sicherlich heute beschlossen“

Frieser Bundesregierung will kleinere Parteien aus dem Bundestag drängen

Connemann Wir brauchen einen Turnaround in der Wirtschaftspolitik

NRW Landesbeamte kritisieren nachlässigen Einsatz von KI

Künast Mehrwertsteuer-Erhöhung beim Fleisch „eine gute Idee“

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »