Es werden „keine neuen Gewerbegebiete in unsere Vorvermarktung“ aufgenommen.
Düsseldorf – Nachdem Vodafone Deutschland mehrfach erklärt hatte, es wolle neben Mobilfunk und Kabel-TV-Netzen auch stark in eigenständige Glasfasernetze bis hin zum Kunden investieren, ändert sich nun die Strategie. Das geht aus einer internen E-Mail des Managements hervor, über die die Düsseldorfer „Rheinische Post“ (Donnerstag) berichtet.
Dem Schreiben zufolge werden nun „keine neuen Gewerbegebiete in unsere Vorvermarktung“ aufgenommen. Beim Erschließen von Wohngebieten werde man nur noch „äußerst selektiv vorgehen“. Man wolle nur noch „jene Projekte angehen“, die „uns auch in der Erweiterung und Aufrüstung“ des bundesweiten Kabelnetzes helfen.
Alle vereinbarten Glasfaserprojekte, bei denen bundesweit 23.000 Unternehmen und 150.000 Haushalte angeschlossen werden sollen, würden abgeschlossen, erklärte ein Sprecher auf Anfrage.
Vodafone ergänzte, es werde weiterhin Glasfaser gebaut, aber vorrangig, um die eigenen Kabelnetze zu versorgen: „Dem Bandbreitenhunger wollen wir mit Investitionen gerecht werden. Dafür widmen wir künftige Teile unserer bisherigen Glasfaseraktivitäten jetzt um.“
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Sieben Wochen nach ihrem Start arbeitet die Corona-Warn-App im Infektionsfall noch nicht so datensparsam wie angekündigt. Das berichtet der "Spiegel" in ...
Im Streit um die Neuvergabe von Funk-Frequenzen im 450 Megahertz-Bereich schließen die Strom-, Gas- und Wasserversorger ein Bündnis gegen die deutschen ...
Fast jeder zweite Bürger fürchtet Funkmasten als Quelle elektromagnetischer Strahlung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, ...
Nach Brandanschlägen auf Mobilfunkmasten in Großbritannien warnt der IT-Branchenverband Bitkom vor vergleichbaren Attacken in Deutschland. "Gerade erst ...
Die Bundesbürger horten aktuell insgesamt 199,3 Millionen alte Smartphones oder Handys ungenutzt zu Hause. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands ...
Das Robert-Koch-Institut stellt ab sofort eine App zur Verfügung, die ergänzende Informationen dazu liefern soll, wo und wie schnell sich das Coronavirus ...
Die früher gängige Praxis bei Telefon-Hotlines, Gespräche aufzuzeichnen, wenn der Anrufer nicht aktiv widerspricht, hat auch heute noch den juristischen ...
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) droht Mobilfunkkonzernen, die ihre Verpflichtungen beim Netzausbau nicht erfüllen, mit schärferen Strafen. So ...
Der Mobilfunkanbieter Telefónica, der hierzulande das O2-Netz betreibt, wehrt sich gegen die Pläne von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD), ...
Der Mobilfunkbetreiber Vodafone schaltet ab Mittwoch sein 5G-Netz in Deutschland für Privatkunden frei. In 20 Städten und Gemeinden werde das Netz vorerst ...
United Internet will mit den Konkurrenten zusammenarbeiten, um rasch mehr Mobilfunkantennen zu errichten. In anderen Länder ist dies schon lange möglich. ...
Nach dem Ende der Versteigerung der 5G-Lizenzen fordert Hannes Amtesreiter, Deutschland-Chef des Mobilfunkriesen Vodafone, den Bund auf die 6,6 Milliarden ...
Nachdem Google angekündigt hat, das Betriebssystem Android praktisch nicht mehr an Huawei zu liefern, befürchtet der Verbraucherzentrale Bundesverband ...
Verbraucherschützer begrüßen den Vorstoß von Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD), lange Vertragslaufzeiten zu verbieten und den Verbraucherschutz ...
United-Internet-Chef Ralph Dommermuth will sein Mobilfunknetz nicht nur in Ballungsgebieten aufbauen. "Wir haben das Ziel, ein bundesweites Netz zu bauen", ...
Die Preise im Mobilfunk könnten je nach Ausgang der Auktion für die fünfte Mobilfunkgeneration 5G künftig sinken. "Bei einem vierten Mobilfunknetzbetreiber ...
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, warnt wegen der Klagen mehrerer Mobilfunkunternehmen vor einer Verschiebung der geplanten 5G-Auktion am ...
Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei geht davon aus, die deutschen Telefonkonzerne Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland beim Aufbau ...
Der sich verschärfende Streit zwischen den USA und Huawei beunruhigt die NRW-Landesregierung. Das sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) der ...
Der Datenverkehr durch Reisende hat sich in der EU gegenüber dem Sommer des Vorjahres um ein Vielfaches gesteigert. Manche Provider meldeten seit diesen ...
Der Wechsel des Telefonanbieters verläuft auch fast 20 Jahre nach der Liberalisierung des Marktes immer noch nicht störungsfrei: Allein in diesem Jahr sind ...
Mobilfunkkunden in Deutschland sind vor teuren Abo-Fallen im Internet nur unzureichend geschützt. Das neu eingeführte Sicherheitssystem der Netzbetreiber ...
Nach vermehrten Kundenbeschwerden über die Servicequalität eines großen Telekommunikationsanbieters erwägt die Bundesregierung strengere Regeln für ...
Bei der Bundesnetzagentur sind seit Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU Mitte Juni 330 Anfragen und Beschwerden von Handynutzern eingegangen. Wie ...
Die Zahl der Verbraucherbeschwerden bei der Bundesnetzagentur über unerlaubte Telefonwerbung ist im ersten Halbjahr 2017 drastisch auf 26.080 gestiegen und ...
50 Prozent der Smartphone-Nutzer in Deutschland können sich ein Leben ohne Smartphone noch vorstellen (Männer: 54 %, Frauen: 47 %). Für 47 Prozent und ...
Smartphones dominieren unseren Alltag: Mehr als 80 Prozent der Deutschen verwenden die Geräte. In der Altersgruppe bis 30 Jahre liegt die Abdeckung sogar ...