Eine Trennung von Signalisierungsdaten und Inhalt technisch nicht möglich.
Berlin – Bei SMS-Nachrichten werden entgegen den datenschutzrechtlichen Vorschriften auch die Inhalte der Kurznachrichten bei den Telekommunikationsunternehmen gespeichert. Das ergibt sich aus einem internen Schriftverkehr zwischen Bundesdatenschutzbeauftragtem, Bundesnetzagentur sowie mehreren großen Telefon-Providern, der der „Süddeutschen Zeitung“ vorliegt.
Danach war es den Unternehmen mindestens bis zum vergangenen Jahr nicht möglich, die Signalisierungsdaten der SMS, die für den Weg durch das Netz erforderlich sind, von den Inhalten zu trennen. Bundesdatenschutzbeauftragter und Bundesnetzagentur drängten die Anbieter damals dazu, ein Filtersystem zu schaffen. Das ist bis heute nicht vollständig gelungen.
Dass SMS-Inhalte mitgespeichert werden, ist nach nach Angaben aus Behördenkreisen nach wie vor „branchenüblich“. Wie ein Unternehmens-Sprecher eines Providers der SZ sagte, gibt es derzeit keine technische Lösung am Markt. Von der nunmehr zehnwöchigen Speicherpflicht, die nach dem an diesem Freitag zu verabschiedenden Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für SMS-Daten gilt, sind demnach auch Inhalte betroffen – obwohl die Vorratsdatenspeicherung erklärtermaßen nur für die Verkehrsdaten, nicht aber für die Inhalte gelten soll.
Dass diese Inhalte in die Hände von Strafverfolgern geraten, die zum Abruf der gespeicherten Daten berechtigt sind, diese Gefahr wird allerdings als „gering“ einschätzt. Nach den gesetzlichen Vorschriften haben die Behörden nur Zugriff auf Verkehrsdaten; gäben die Anbieter auch Inhalte weiter, machten sie sich strafbar. Zudem sind die SMS-Inhalte auch intern „maskiert“. Service-Mitarbeiter, die zur Behebung von Störungen auf SMS-Daten zugreifen, bekommen die Inhalte nicht zu sehen.
Patrick Breyer, der für die Piratenpartei im schleswig-holsteinischen Landtag sitzt – er hat den Speicher-Vorgang bei SMS aufgedeckt -, warnt allerdings vor den Risiken eines Verlusts oder Missbrauchs gespeicherter Inhalte.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitter
Der sich verschärfende Streit zwischen den USA und Huawei beunruhigt die NRW-Landesregierung. Das sagte NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) der ...
Der Datenverkehr durch Reisende hat sich in der EU gegenüber dem Sommer des Vorjahres um ein Vielfaches gesteigert. Manche Provider meldeten seit diesen ...
Der Wechsel des Telefonanbieters verläuft auch fast 20 Jahre nach der Liberalisierung des Marktes immer noch nicht störungsfrei: Allein in diesem Jahr sind ...
Mobilfunkkunden in Deutschland sind vor teuren Abo-Fallen im Internet nur unzureichend geschützt. Das neu eingeführte Sicherheitssystem der Netzbetreiber ...
Nach vermehrten Kundenbeschwerden über die Servicequalität eines großen Telekommunikationsanbieters erwägt die Bundesregierung strengere Regeln für ...
Bei der Bundesnetzagentur sind seit Abschaffung der Roaming-Gebühren in der EU Mitte Juni 330 Anfragen und Beschwerden von Handynutzern eingegangen. Wie ...
Die Zahl der Verbraucherbeschwerden bei der Bundesnetzagentur über unerlaubte Telefonwerbung ist im ersten Halbjahr 2017 drastisch auf 26.080 gestiegen und ...
50 Prozent der Smartphone-Nutzer in Deutschland können sich ein Leben ohne Smartphone noch vorstellen (Männer: 54 %, Frauen: 47 %). Für 47 Prozent und ...
Smartphones dominieren unseren Alltag: Mehr als 80 Prozent der Deutschen verwenden die Geräte. In der Altersgruppe bis 30 Jahre liegt die Abdeckung sogar ...
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff, rät bei der Nutzung intelligenter Sprachassistenten wie Amazon Echo zur Vorsicht. Geräte, wie das ...
Angesichts zunehmender kryptierter Kommunikation von Terrorverdächtigen will das BKA eine gesetzliche Kooperationspflicht für WhatsApp und andere Provider. ...
Die Roaming-Gebühren bei Reisen in der EU werden wie versprochen am 15. Juni 2017 abgeschafft. Das haben Andrus Ansip, Vizepräsident der EU-Kommission und ...
Nach der Enthüllung der Spionagesoftware Pegasus, die sämtlich Daten auf Apples iPhone abgreift, sieht die Bundesregierung vor allem die Techkonzerne in ...
Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich weniger neue Handy-Modelle. Der Aussage "Handy-Hersteller bringen im Jahr zu viele neue Modelle auf den ...
Weil der Telefonkonzern Telefonica Deutschland (02, Base) vielen seiner 43 Millionen Kunden nach Auffassung der Bundesnetzagentur zu hohe Gebühren bei ...
Klaus Müller, Leiter des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV), hält es für richtig, dass die EU nun untersucht, ob Google beim Handybetriebssystem ...
Der Telefonkonzern Vodafone Deutschland schafft für neue Kunden und für Verlängerer von Verträgen die Roaming-Aufschläge für Telefonieren und Online-Surfen ...
Die Zahl von Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe ist im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Das bestätigte die Bundesnetzagentur ...
An Weihnachten stehen mobile Geräte und App-Gutscheine seit Jahren ganz oben auf den Weihnachts-Wunschzetteln. Im Jahr 2015 sind insgesamt rund 7,7 ...
Trotz der Terroranschläge in Paris ist der Präsident des IT-Branchenverbands Bitkom gegen eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze in Deutschland. "Aus ...
Nach jahrelangen Zuwächsen ist der Marktanteil von Samsung an den in Deutschland genutzten Smartphones erstmals gefallen: Nach dem Höhepunkt im März mit 45 ...
Handy-Nutzer werden weiterhin genau darauf achten müssen, ob Flatrate-Angebote tatsächlich unbegrenztes Telefonieren, Simsen oder Surfen beinhalten: Wie ...
Der Marktanteil von verkauften 4G-Smartphones hat sich weltweit innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Das teilte das Marktforschungsunternehmen GfK ...
Der Anbieter sipgate bietet VoIP Telefonanlagen, welche es dem Kunden ermöglichen, bequem über das Internet zu telefonieren. Internet-Telefonie bietet eine ...
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) verspricht, dass in Folge der nächste Woche beginnenden Frequenzversteigerung es in Deutschland keine ...
Die EU-Mitgliedstaaten wollen die Roaming-Gebühren für das mobile Telefonieren und Surfen im EU-Ausland jetzt doch abschaffen, allerdings erst Ende 2018. ...
Knapp 94 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland haben zu Beginn des Jahres 2014 mindestens ein Mobiltelefon besessen. Wie das Statistische Bundesamt ...
Die Zahl der in Deutschland verschickten Kurznachrichten ist das zweite Jahr in Folge deutlich gesunken: Während im Jahr 2013 noch 37,9 Milliarden SMS ...
Der Chef der europäischen Polizeibehörde Europol, Rob Wainwright, warnt vor technischen Hintertüren für Geheimdienste. Im Gespräch mit "SZ.de" sagte der ...