newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Foto: Rabanus Flavus / Public Domain

Umfrage Bürgergeld verschärft Arbeitskräftemangel im Mittelstand dramatisch

„Das Bürgergeld soll Bedürftige auffangen.“

Berlin – Über 70 Prozent der mittelständischen Betriebe melden Schwierigkeiten, seit der Einführung des Bürgergeldes Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor zu rekrutieren. Das zeigt eine aktuelle Schnellumfrage des Mittelstands. BVMW. Zudem berichtete jedes dritte befragte Unternehmen, dass Angestellte wegen des Bürgergeldes entweder gekündigt haben oder gar nicht erst ihre Arbeit aufnahmen.

„Die Umfrage macht deutlich, dass das Bürgergeld in der jetzigen Ausgestaltung eine Fehlkonstruktion ist und daher dringend reformiert werden muss“, sagt Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer Der Mittelstand. BVMW. „Das Bürgergeld soll Bedürftige auffangen. Stattdessen setzt es Fehlanreize und belohnt Nichtstun, was in Zeiten eines akuten Arbeitskräftemangels und rund 1,7 Millionen arbeitsfähigen Bürgergeldbeziehern grotesk und weltfremd ist“, so der Mittelstandschef weiter.

Über 86 Prozent der Umfrageteilnehmer waren der Meinung, dass arbeitende Menschen ein höheres Einkommen als Empfänger staatlicher Unterstützungen erhalten sollten und befürworteten die Beibehaltung des Lohnabstandsgebotes.

„Wer jeden Morgen aufsteht und die Ärmel hochkrempelt, muss am Ende des Monats mehr Geld in der Tasche haben als jemand, der das nicht tut“, sagte Ahlhaus. „Dies sei eine Frage der Gerechtigkeit. Arbeit müsse wieder attraktiver werden – zum Beispiel durch eine Senkung von Steuern und Abgaben“, so Ahlhaus. So ließe sich das Lohnabstandsgebot einhalten.

Forderungen nach deutlichen Lohnerhöhungen aus der Politik und Gewerkschaften um die durch Inflation verursachten Kaufkraftverluste auszugleichen, wurden von Ahlhaus zurückgewiesen: „Unternehmen sind weder für die Behebung der Fehler beim Bürgergeld noch für hohe Steuern, Sozialbeiträge und Energiekosten verantwortlich. Steigen Löhne stärker als die Produktivität, drohen bei Dienstleistungen und in der Landwirtschaft weitere Verlust und im Verarbeitenden Gewerbe noch mehr Verlagerung von Arbeitsplätzen.“

31.05.2024 - newsburger.de

Weitere Meldungen

Bürgergeld Bündnis warnt vor Nullrunde

Ein Zusammenschluss bestehend aus dem SoVD und sieben weiteren Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften sowie Erwerbslosengruppen hat sich in einem Appell an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, sowie an die Bundestagsabgeordneten ...

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial Knapp 3,2 Millionen Menschen in „Stiller Reserve“

Im Jahr 2023 strebten in Deutschland nahezu 3,2 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren eine Beschäftigung an. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis), basierend auf dem Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung, entsprach dies etwa 17 % ...

Arbeitsmarkt US-Arbeitslosenquote im November auf 3,7 Prozent gesunken

Studie 600.000 neue Jobs durch grüne Transformation möglich

Warnstreik Kommunen werfen GDL Egoismus vor

Warnstreik Notfahrplan der Bahn angelaufen

AGVP Pflege-Arbeitgeber für Beibehaltung des Dienstwagenprivilegs

Arbeitsagentur Nahles kündigt mehr Job-Druck auf Geflüchtete an

Arbeitskämpfe GDL verspricht Streikpause ab Freitag bis ins neue Jahr

Arbeitskampf GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend

Tarifstreit GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert

Studie Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU

IW Immer mehr Stellen in Halbleiter-Industrie unbesetzt

Statistisches Bundesamt Erwerbstätigkeit im Oktober leicht gestiegen

Arbeitsmarkt Verdi sorgt sich wegen Signa-Insolvenz um Galeria-Jobs

Fachkräftemangel Arbeitgeberverbände befürworten Einbürgerungsreform

Arbeitsmarkt Eltern- und Schülervertreter zeigen Verständnis für Lehrer-Streik

Bildung Bundesweiter Bildungsstreik beginnt

Arbeitsmarkt Arbeitgeber erwarten Wohlstandsrückgang wegen Fachkräftemangel

Unternehmen Bahn greift GDL-Chef Weselsky an

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »