newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Foto: über dts Nachrichtenagentur

EnBW Kohleausstieg 2030 in Gefahr

Verzögerung bei Wasserstoff- und Gaskraftwerken bedroht Kohleausstieg.

Karlsruhe – Deutschlands drittgrößter Energiekonzern EnBW warnt vor weiteren Verzögerungen beim geplanten Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland. „Wenn die Kraftwerkstrategie nicht bald kommt, wird Deutschland 2030 nicht aus der Kohle aussteigen können“, sagte EnBW-Chef Andreas Schell dem „Spiegel“.

Die Bundesregierung hatte angekündigt, dass in den nächsten Jahren neue Wasserstoff- und Gaskraftwerke mit einer installierten Leistung von bis zu 24 Gigawatt entstehen sollen. Nach dem Atomausstieg und dem geplanten Kohleausstieg sollen sie die Stromversorgung in Zeiten mit wenig Wind- und Sonnenstrom absichern. Allerdings lassen die angekündigte Kraftwerkstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums und konkrete Ausschreibungen auf sich warten.

Angesichts der Haushaltskrise ist fraglich, wie der Staat die Investition in die neuen Kraftwerke – die nur in wenigen Phasen Strom erzeugen sollen – fördern wird. EnBW hat bereits angekündigt, drei bestehende Kohlekraftwerke in Baden-Württemberg durch neue Gaskraftwerke zu ersetzen, die künftig dann auch Wasserstoff verstromen sollen. Der Konzern plant weitere Neubauten, warnt aber vor einem Scheitern des weiteren Ausbaus.

„Ohne Planungssicherheit werden wir keine weiteren Investitionsentscheidungen treffen können“, sagte Schell. In der Branche verweist man auf mehrjährige Genehmigungs- und Bauzeiten neuer Kraftwerke.

01.12.2023 - newsburger.de / Mit Material der dts Nachrichtenagentur.

Weitere Meldungen

Reform des Postgesetzes Deutsche Post begrüßt Pläne

Die Deutsche Post begrüßt die Reform des Postgesetzes. "Die Paketmengen gehen hoch, die Briefmengen gehen runter. Und deshalb ist es jetzt wirklich ein wichtiger Schritt gewesen", sagte der Chef der Regulierungsabteilung der Deutschen Post, Volker Ratzmann, ...

"Selbstbedienungsladen" Weselsky nennt Boni für Bahnvorstände „perverses System“

Der Vorsitzende der Lockführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, ist empört über die geplanten Bonuszahlungen für den Vorstand der Deutschen Bahn. Er bezeichnet dieses Vorhaben als Ausdruck eines "perversen Systems" und einem "Selbstbedienungsladen" für Führungskräfte. ...

Statistisches Bundesamt Inlandstourismus legt zu

Analyse E-Paketwagen könnten 632.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen

Stillstand Streik bei der Bahn beginnt

Bericht RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa

Bericht Mittelständler planen erste große Fabrik für E-Benzin

Statistisches Bundesamt Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen

DHL Sendungsmengen in Vorweihnachtszeit auf „sehr hohem Niveau“

Unternehmensnachfolge Interesse so gering wie noch nie

Rechtsruck Jenoptik fürchtet Abwanderung von Fachkräften

Erhebung Einzelhandel blickt etwas optimistischer auf Weihnachtsgeschäft

Zugverkehr Bahn sackt auf schlechteste Pünktlichkeitsrate seit acht Jahren

Blockaden Autobranche fürchtet neue Probleme

Statistisches Bundesamt Einzelhandel macht mehr Umsatz

Österreich Signa meldet Insolvenz an

Energie BDEW sieht keine Zukunft für Gasheizungen

Unternehmen Hackerangriff auf wichtigen IT-Dienstleister von Steuerberatern

Ifo-Institut Nur begrenztes Potenzial für Fracking in Deutschland

Unternehmen Industriegewerkschaft warnt vor Standortschließungen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »