newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Foto: über dts Nachrichtenagentur

Blockaden Autobranche fürchtet neue Probleme

Autoindustrie besorgt über Blockaden an Grenze.

Berlin – Die deutsche Autoindustrie ist äußerst besorgt über die Staus an der polnisch-ukrainischen Grenze, die aufgrund von Blockaden seit dem 6. November entstanden sind. Laut Berichten aus der Autoindustrie könnte dies zu Auswirkungen auf die Lieferketten führen, insbesondere wenn sich die Situation nicht zeitnah verbessert. Sollte die Blockade – wie von den Initiatoren angekündigt – noch mehrere Wochen anhalten, könnten sogar vereinzelte Auswirkungen auf die Produktion nicht ausgeschlossen werden. Es ist daher dringend erforderlich, eine Lösung zu finden, auch zum Wohle der Fahrer, die unter dieser Situation leiden.

Bereits zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte die Autoindustrie schwerwiegende Probleme. Viele Zulieferer stellen ihre Kabelbäume in der Ukraine her. Der plötzliche Engpass führte sogar zu Produktionsstopps bei den Automobilherstellern. Das ukrainische Außenministerium äußerte sich ebenfalls besorgt gegenüber der „Bild“ und erklärte: „Aufgrund der Blockade ist es für die Unternehmen der Autoindustrie schwierig, ihre Kunden in Deutschland und anderen EU-Ländern rechtzeitig mit Komponenten zu beliefern.“ Im Streit um EU-Transportgenehmigungen beabsichtigt Kiew, hart zu bleiben. Der Sprecher des Außenministeriums sagte: „Die Ukraine ist bereit, einen konstruktiven Dialog zu führen, um eine Lösung in dieser Situation zu finden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine Kündigung des Abkommens über die Liberalisierung des Güterverkehrs zwischen der Ukraine und der EU für uns nicht zur Debatte steht.“

Die Ukraine wirft den polnischen Blockierern unter anderem vor, auch die Lieferungen von Treibstoff zu verhindern, der „für die Verteidigung unseres Landes gegen Russlands Aggression lebensnotwendig ist“. Eigentlich sind Militärtransporte von der Blockade ausgenommen. Die Europäische Kommission ist mittlerweile ebenfalls in die Verhandlungen eingebunden, wie „Bild“ berichtet.

01.12.2023 - newsburger.de / Mit Material der dts Nachrichtenagentur.

Weitere Meldungen

Reform des Postgesetzes Deutsche Post begrüßt Pläne

Die Deutsche Post begrüßt die Reform des Postgesetzes. "Die Paketmengen gehen hoch, die Briefmengen gehen runter. Und deshalb ist es jetzt wirklich ein wichtiger Schritt gewesen", sagte der Chef der Regulierungsabteilung der Deutschen Post, Volker Ratzmann, ...

"Selbstbedienungsladen" Weselsky nennt Boni für Bahnvorstände „perverses System“

Der Vorsitzende der Lockführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, ist empört über die geplanten Bonuszahlungen für den Vorstand der Deutschen Bahn. Er bezeichnet dieses Vorhaben als Ausdruck eines "perversen Systems" und einem "Selbstbedienungsladen" für Führungskräfte. ...

Statistisches Bundesamt Inlandstourismus legt zu

Analyse E-Paketwagen könnten 632.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen

Stillstand Streik bei der Bahn beginnt

Bericht RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa

Bericht Mittelständler planen erste große Fabrik für E-Benzin

Statistisches Bundesamt Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen

DHL Sendungsmengen in Vorweihnachtszeit auf „sehr hohem Niveau“

Unternehmensnachfolge Interesse so gering wie noch nie

Rechtsruck Jenoptik fürchtet Abwanderung von Fachkräften

Erhebung Einzelhandel blickt etwas optimistischer auf Weihnachtsgeschäft

Zugverkehr Bahn sackt auf schlechteste Pünktlichkeitsrate seit acht Jahren

EnBW Kohleausstieg 2030 in Gefahr

Statistisches Bundesamt Einzelhandel macht mehr Umsatz

Österreich Signa meldet Insolvenz an

Energie BDEW sieht keine Zukunft für Gasheizungen

Unternehmen Hackerangriff auf wichtigen IT-Dienstleister von Steuerberatern

Ifo-Institut Nur begrenztes Potenzial für Fracking in Deutschland

Unternehmen Industriegewerkschaft warnt vor Standortschließungen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »