Umfrage Der Euro hat bei den Deutschen keinen guten Ruf
51 Prozent mit dem Euro als Währung nicht zufrieden.
Berlin – Der Euro ist unter den Deutschen nicht sehr populär. Jeder zweite Deutsche (49 Prozent) wünscht sich die D-Mark zurück, nur 41 Prozent nicht. Das geht aus einer Umfrage unter 1068 Personen hervor, die das Kölner YouGov-Instituts für die „Bild-Zeitung“ durchgeführt hat. Weiterhin sind demnach 51 Prozent mit dem Euro als Währung nicht zufrieden, zufrieden sind 44 Prozent. Nur 17 Prozent haben das Gefühl, sie hätten seit der Euro-Einführung persönlich vom Euro profitiert, 77 Prozent beantworten diese Frage mit Nein. 67 Prozent der Befragten sorgen sich um die Stabilität des Euro, 56 Prozent fürchten eine Inflation.
Mit der Glaubwürdigkeit der Politik ist es beim Euro auch nicht weit her. Der Aussage der Regierung, der Euro sei in Zeiten von Globalisierung und Finanzkrisen für Deutschland besser als es die D-Mark unter vergleichbaren Umständen wäre, stimmen nur 33 Prozent zu, 49 Prozent dagegen nicht. Eine Partei, die die Rückkehr zur D-Mark als Hauptziel propagieren würde, hätte sogar gute Chancen, in den Bundestag einzuziehen. 35 Prozent der Befragten könnten sich laut „Bild“ vorstellen, eine solche Partei zu wählen, 48 Prozent nicht.
Falls es den Euro nicht gäbe, es aber eine Volksabstimmung über seine Einführung geben sollte, würden heute nur 30 Prozent für seine Einführung stimmen, aber 60 Prozent dagegen. 55 Prozent der Befragten glauben dennoch, dass es den Euro auch in 20 Jahren als Währung in Deutschland noch gibt.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Der Autoabsatz in China steigt wieder stark an. "Es gibt in China seit der Coronakrise einen gesteigerten Bedarf an individueller Mobilität", sagte ...
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat zu größeren Anstrengungen aufgerufen, um Corona-Betrügern das Handwerk zu legen. "Wer Salzwasser oder ...
Bei der Deutschen Bahn sind über die Ostertage 80 Prozent weniger Fahrgäste unterwegs als vor einem Jahr. Der Staatskonzern registrierte nur knapp 300.000 ...
Deutschland exportiert auch während der Coronakrise weiter medizinische Schutzausrüstung in Länder außerhalb der Europäischen Union. Laut einer Aufstellung ...
Der Chefökonom der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, spricht sich für ein baldiges Ende des Lockdowns in Deutschland aus. "Wir müssen uns darüber im ...
Größere Vermieter von Wohn- und Gewerberäumen verzeichnen im Zusammenhang mit der Coronakrise zunehmend Mietausfälle. Knapp 64 Prozent der befragten ...
Die Immobilienpreise in Deutschland sind im ersten Quartal 2020 laut einer Studie des Analysehauses Empirica weiter kräftig gestiegen, die Experten sind ...
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise treffen die Deutschen ungleichmäßig. In einer Umfrage unter mehr als 7.000 Haushalten geben nur 17 Prozent an, ...
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, fürchtet infolge der Coronakrise einen Anstieg der Altersarmut. "Spätfolgen der Krise ...
Springer-Chef Mathias Döpfner warnt vor einer drohenden Verlagskrise und einem Zeitungssterben. "Der Werbemarkt bricht gerade dramatisch ein, das kann ...
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützt die Bundesregierung das Welternährungsprogramm (WFP) mit zusätzlichen 150 Millionen Euro. "Die ärmsten ...
Vielen Familienunternehmen droht aufgrund der Coronakrise das Aus. Laut einer Umfrage des Verbands "Die Familienunternehmer" reicht die Liquidität von 56 ...
Der größte deutsche Wohnungskonzern Vonovia rechnet im Zuge der Coronakrise mit vorläufigen Mietausfällen in zweistelliger Millionenhöhe. Er erwarte ...
Bankenpräsident Hans-Walter Peters fordert von der Europäischen Zentralbank (EZB) eine direkte Unterstützung. Seit Mitte 2014 habe die EZB den europäischen ...
Rheinland-Pfalz hat die lange Bearbeitungsdauer der Corona-Soforthilfen rechtfertigt und dabei eine Breitseite gegen die Probleme in Nordrhein-Westfalen ...
Der Datenanbieter Statista will ab dem Sommer verstärkt Firmendatenbanken Konkurrenz machen. Im Juni oder Juli solle die Datenbank für neun europäische ...
Die meisten der Mitgliedstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) wollen die Ölförderung drastisch senken, um den Verfall des Ölpreises zu ...
Die Präsidentin des Wirtschaftsrats der CDU, Astrid Hamker, warnt die Bundesregierung und die EU-Staaten vor der Einführung sogenannter Coronabonds. "Ich ...
Mehrere Verfassungsrechtler erwarten eine Klagewelle gegen die Corona-Gesetze. "Ich gehe davon aus, dass zu diesen Themen noch viele Rechtsstreitigkeiten ...
Die Bundesregierung rechnet damit, dass Hunderte bedrohte Unternehmen in Deutschland den Staat um eine zeitlich begrenzte Beteiligung bitten werden. Allein ...
Der Chef von Tui Deutschland, Marek Andryszak, glaubt daran, dass Reisen ab dem Sommer wieder möglich sein werden. "Ich gehe fest davon aus, dass wir in ...
Der Betrug mit staatlichen Corona-Soforthilfen in Nordrhein-Westfalen droht nach einer Analyse des Bundeskriminalamts (BKA) sich bundesweit zu wiederholen. ...
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hält eine Erholung der Wirtschaft von der Coronakrise im kommenden Jahr für möglich. "Ich halte es für möglich, dass wir ...
Im deutschen Außenhandel haben sich im Februar 2020 beim Warenverkehr mit China deutliche negative Effekte der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Das teilte das ...
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Folgen der Coronakrise als eine "der größten gesamtwirtschaftlichen Katastrophen der Neuzeit" bezeichnet und die ...
Einen Monat nach Beginn der Coronakrise in Deutschland kaufen die Verbraucher weniger auf Vorrat als in den vergangenen Wochen. "Das Einkaufsverhalten ...
Berufsgruppen mit niedrigem Verdienst landen wegen Corona-bedingter Kurzarbeit häufiger bei einem Monatseinkommen unterhalb der staatlichen Grundsicherung. ...
Das Handwerk leidet stark unter der Coronakrise und nimmt staatliche Hilfen in Anspruch. So haben 36 Prozent der Unternehmen bereits Kurzarbeit für ihre ...
Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Neumärker fordert in der Coronakrise ein Netto-Grundeinkommen von 500 bis 700 Euro pro Monat. Dem ...
Der Lebensmitteldiscounter Aldi macht in der Coronakrise mehr Umsatz - und erwartet keine Lieferengpässe. "Sie müssen bedenken, dass kein Mensch im Urlaub ...
In der Coronakrise sind etliche Reparaturwerkstätten geschlossen, einige haben einen Notbetrieb eingerichtet. Der Vorstandschef des Ersatzteilhändlers LKQ ...
Stefan Mair, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), hat die Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes kritisiert. ...