BA-Chef Scheele Kurzarbeit wird Bundesagentur noch bis Ende 2022 belasten
Endgültige Abrechnung beginnt – „Riesenberg von Arbeit“
Osnabrück – Die massenhafte Kurzarbeit während der Corona-Krise wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) nach den Worten von BA-Chef Detlef Scheele noch bis mindestens Ende des kommenden Jahres belasten.
Scheele sagte im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, im April beginne die endgültige Abrechnung der Kurzarbeit. „Wir haben als Organisation noch einen Riesenberg Arbeit vor uns und bleiben unter Dauerlast, selbst wenn im Sommer hoffentlich die Kurzarbeit nach und nach zurückgehen und nicht mehr das bestimmende Thema sein wird.“
Scheele erläuterte, Kurzarbeitergeld werde immer unter Vorbehalt ausgezahlt. Am Ende werde das mit einer Abschlussprüfung noch einmal überprüft. „Außerdem müssen wir noch viele Erstgespräche mit Arbeitslosen führen. Und wir müssen noch zahlreiche Identitäten überprüfen, denn die Menschen konnten sich ja wegen des Lockdowns auch online arbeitslos melden, ohne persönliche Vorsprache.“
Der BA-Chef kündigte zudem die befristete Einstellung von 5500 Kräften an. Er betonte: „Bisher haben wir alles mit eigenem Personal gestemmt, durch große Personalumschichtungen.“ Jetzt habe man aber mit den Neueinstellungen begonnen, um die erfahrenen Kollegen zu entlasten, die mit den Schlussabrechnungen beginnen sollten.
Zudem wolle man erreichen, „dass die Arbeitsvermittler, die Berufsberater und die Reha-Berater an ihre angestammten Arbeitsplätze zurückkehren“.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Die Arbeitgeber räumen der am Mittwoch in Kraft getretenen Verordnung zum Homeoffice nur wenig Erfolgsaussichten ein. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger ...
Der Mindestlohn soll nach einer Forderung des Sozialverbands VdK deutlich erhöht werden. "Der Mindestlohn muss steigen. Und zwar kräftig auf 13 Euro", ...
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in ...
Ob Beschäftigte im Verkauf, in der Pflege oder in Verkehrsbetrieben - viele Menschen sorgen seit Wochen dafür, dass das tägliche Leben weiterläuft. Auch ...
Wer in Kurzarbeit ist, muss keine dramatischen Einschnitte bei seiner Altersrente befürchten. Bei einem Durchschnittsverdiener, der sechs Monate Kurzarbeit ...
Spitzenvertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und weitere bundesweite Organisationen fordern die Bundesregierung auf, allen Menschen, die auf ...
Angesichts des hohen Paket-Aufkommens in der Coronakrise plädiert die Gewerkschaft Verdi dafür, Kurzarbeiter als Paket-Zusteller aushelfen zu lassen. "Die ...
In der Mindestlohnkommission, die am Mittwoch wieder tagt, bahnt sich in der Coronakrise heftiger Streit über die kommende Anpassung der Lohnuntergrenze ...
Der Präsident des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, hat Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein ...
Die deutschen Arbeitgeber kritisieren den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für ein Anrecht auf Homeoffice für alle Beschäftigten, bei ...
Der Eigentümerverband "Haus und Grund" fordert Steuererleichterungen für Arbeitnehmer, die wegen der Coronapandemie von zu Hause aus arbeiten. Es müsse ...
Die Grundrente wird nach der Einschätzung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund mindestens mit einem halben Jahr Verspätung ausgezahlt werden. "Wir ...
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Guido Zeitler, erwartet nach der vom Koalitionsausschuss beschlossenen Absenkung der ...
Die Arbeitgeber kritisieren die aktuellen Rentenerhöhungen und drängen angesichts der Auswirkungen der Coronakrise darauf, Rentenanpassungen über einen ...
Der Sozialverband VdK warnt vor schwerwiegenden Folgen, die die Coronakrise für Menschen mit Erwerbsminderung haben könnte. Wegen der Kontaktbeschränkungen ...
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert eine Entlastung für erwerbstätige Eltern in der Coronakrise. ...
Die Spitzen von Union und SPD wollen am Mittwoch im Koalitionsausschuss über weitere Corona-Hilfen für Beschäftigte beraten. Unter anderem stehe eine ...
Die Bundesregierung hat den Weg für eine Erhöhung der Renten zum 1. Juli freigemacht. Das Bundeskabinett fasste am Mittwoch einen entsprechenden Beschluss. ...
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) sieht den SPD-Vorschlag für einer Erhöhung des Kurzarbeitergeldes kritisch. "Wir können jetzt vieles machen, ...
Die Bundesländer drängen auf wirksamere Unterstützung für Solo-Selbständige, die nicht auf die Corona-Soforthilfen des Bundes zurückgreifen können. "Wir ...
Bei der Bekämpfung von Ausbeutung am Arbeitsmarkt fehlt der zuständigen Zoll-Stelle entsprechendes Personal. Rund 1.400 der fast 8.500 Planstellen der ...
Der Staat wird Friedrich Merz zufolge nach Corona nicht jeden einzelnen Verlust kompensieren und nicht jedes Unternehmen retten können. "Wir müssen dafür ...
Die Corona-Pandemie verzögert die Beseitigung der Schäden nach Dürre und Borkenkäfer-Befall in den deutschen Wäldern erheblich. "Wir liegen sowohl beim ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert einen Schutzschirm für Auszubildende in der Coronakrise. In einem an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) meldet über 700.000 Unternehmen in Kurzarbeit. "Es sind jetzt über 720.000 Unternehmen, die Kurzarbeit angemeldet ...
Grüne und Linke fordern mehr Unterstützung für Familien, die durch die Schließung von Schulen und Kitas in Bedrängnis kommen. "In der jetzigen Lage geraten ...
Führende Gewerkschaftsfunktionäre mahnen in der Debatte um Lockerungen des Corona-Lockdowns von Politik und Unternehmen besseren Schutz für die Mitarbeiter ...
Der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, rechnet mit einer Rezession in der Industrie mindestens bis zum Jahresende. Die Lieferketten seien defekt, die ...
Der Anteil der Bundesbürger, die im Homeoffice arbeiten, ist bereits in den ersten Wochen der Coronakrise deutlich gestiegen. Das ergab eine Umfrage des ...
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Robert Feiger, dringt auf eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro. "In den ...
Von den für April und Mai insgesamt zugelassenen 80.000 Saisonarbeitskräften aus dem Ausland sind nach Angaben von Bauernverbandschef Joachim Rukwied ...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist Zweifeln an der pünktlichen Einführung der Grundrente entgegengetreten. "Wir werden die Grundrente zum 1. Januar ...
Berufsgruppen mit niedrigem Verdienst landen wegen Corona-bedingter Kurzarbeit häufiger bei einem Monatseinkommen unterhalb der staatlichen Grundsicherung. ...