Gesundheitswesen AOK-Chef Litsch warnt vor jährlich steigendem Zusatzbeitrag
„Das sehe ich mit großen Sorgen.“
Düsseldorf – Der Chef des AOK-Bundesverbandes Martin Litsch hat sich alarmiert über die steigenden Kosten im Gesundheitswesen gezeigt. „In dieser Wahlperiode kommt es zu einem noch höheren Ausgabenschub als in den vorangegangenen Wahlperioden. Minister Gröhe wird zusätzlich 40 Milliarden Euro ausgeben“, sagte Litsch der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Sonst seien die Kosten im Zeitraum einer Wahlperiode von vier Jahren eher um rund 25 Milliarden Euro gestiegen.
„Das sehe ich mit großen Sorgen“, sagte Litsch, der eine dauerhafte Deckungslücke von anderthalb bis zwei Prozent bei den gesetzlichen Kassen sieht. „Es besteht die Gefahr, dass künftig der Zusatzbeitrag jährlich um 0,2 Prozentpunkte steigt. Wir brauchen dringend wirksame Strukturreformen im Gesundheitswesen, die die Ausgaben begrenzen“, forderte der AOK-Chef.
Litsch nannte den Krankenhausbereich und die Arzneimittel als Möglichkeit für Einsparungen. Die Anzahl der Krankenhäuser müsse endlich reduziert werden, sagte Litsch und forderte eine Nachbesserung der Krankenhausreform. Für die Arzneimittelversorgung verlangte er „eine bessere Preis- und Mengensteuerung“. Litsch kritisierte: „Wir haben immer noch Mondpreise bei den neuen Arzneimitteln.“ Es könne nicht sein, dass Arzneien zu beliebigen Preisen neu eingeführt werden dürften und erst nach einem Jahr über eine Preissenkung verhandelt werde. „Das ist international einmalig.“
Der AOK-Chef bemängelte, dass die Pharmafirmen heute Gewinnmargen von durchschnittlich 25 Prozent erzielten. „Die erfolgreichsten Unternehmen der Automobilindustrie liegen weit unter zehn Prozent, das gilt in der Pharmaindustrie als Krisensignal.“
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält einen "Corona-Bonus" bei den Schulnoten in diesem Jahr für denkbar. "Sollte eine Öffnung der Schulen ...
Schüler mit schlechten Leistungen sollen laut Deutschem Lehrerverband lieber freiwillig die Klasse wiederholen, als mit großem Rückstand die nächste ...
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Stefanie Hubig (SPD), hat Erwartungen an eine rasche Wiedereröffnung der Schulen nach der Osterpause gedämpft. ...
Der US-Virologe Dennis Carroll hält den Umgang mit dem Coronavirus für gefährlicher als das Virus selbst. "Die Welt reagiert chaotisch", sagte der Virologe ...
Der Deutsche Imkerbund (DIB) warnt davor, Bienen auf dem Balkon oder am Haus mit Honig zu füttern. "Diese gut gemeinten Angebote gibt es immer wieder, aber ...
In Deutschland ist eine große Studie in Vorbereitung, in der untersucht werden soll, wie viele Menschen nach einer durchgemachten Infektion bereits gegen ...
Die Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder hat sich auf eine planmäßige Durchführung der Abiturprüfungen geeinigt. "Die Prüfungen, insbesondere die ...
Aus Sicht des Ökonomen und Klimaexperten Ottmar Edenhofer gibt es Parallelen zwischen der Klima- und der Coronakrise. "Dass eines Tages eine große Pandemie ...
Der Chef der Pisa-Studie, OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, hat in der Corona-Krise vor einem verlorenen Jahr für die Bildung gewarnt. "Die Angst ...
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Stefanie Hubig (SPD), schließt aus, dass das Schuljahr wegen ...
Helmholtz-Chefepidemiologe Gérard Krause hat die Bevölkerung aufgerufen, Busse und Bahnen zu meiden. Über Kontakt mit Sitzen, Türgriffen oder Haltestangen ...
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck hat bei Untersuchungen im besonders von Covid-19 betroffenen Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen neue Symptome der ...
Das Saarland schließt als erstes Bundesland wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus landesweit alle Schulen und Kindertagesstätten bis zum Ende ...
Kassenarztchef Andreas Gassen hat scharfe Kritik an wiederholten Rufen nach "Corona-Schulferien" geübt: "Bei wenigen Hundert Infizierten in Deutschland ...
Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Heidrun Gitter, hat die Bürger dazu aufgerufen, nicht unnötig zum Arzt zu gehen, um Kapazitäten freizuhalten für ...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hofft, dass die Suche nach einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus 2019-nCoV auch andere Forschung antreibt. ...
Schüler und Schulabgänger halten ihre Lehrkräfte mehrheitlich für digital wenig kompetent. Das ergab eine Onlineumfrage des Meinungsforschungsinstituts ...
Die Leistungen der Schüler in Deutschland haben sich laut der aktuellen Pisa-Studie leicht verschlechtert. Die durchschnittlichen Leseleistungen seien ...
Mit sieben Einwohnern ist Gröde auf der gleichnamigen Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer im Jahr 2018 die kleinste Gemeinde Deutschlands ...
Der Anteil der Seiten- und Quereinsteiger unter den neu eingestellten Lehrern lag zum Start des Schuljahrs 2019/20 bundesweit im Schnitt bei 16 Prozent. ...
In Deutschlands Grundschulen unterrichten immer mehr Quereinsteiger, die oftmals keine pädagogische Ausbildung haben. Sie werden dennoch als vollwertige ...
Tägliches (Vor-)lesen steigert die schulischen Leistungen nachweislich. Das ergab eine Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über ...
Die Hochschulräte mahnen deutsche Universitäten und Fachhochschulen zur Aufholjagd bei der Digitalisierung: Dies sei die mit Abstand größte Herausforderung ...
Laut einer aktuellen Studie verpassen fast 40 Prozent der ausländischen Studierenden den Semesterstart, da die Hochschule den Zulassungsbescheid zu ...
40 Prozent der Eltern in Deutschland sind Mitglied im Förderverein der Schule ihres Kindes. Das berichtet das "Deutsche Schulportal" unter Berufung auf die ...
Eine deutliche Mehrheit der Eltern spricht sich für ein Handyverbot an Schulen aus. Das ist das Ergebnis einer nachträglichen Auswertung des "Deutschen ...
Unter jungen Erwachsenen in Deutschland gibt es große Wissenslücken bei Wirtschafts- und Finanzthemen. Das ergab eine Jugendstudie im Auftrag der Comdirekt ...
Im Jahr 2018 hat es in Deutschland so viele Einschulungen an Freien Waldorfschulen wie noch nie gegeben. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 7.041 Schüler ...
Der Deutsche Lehrerverband hat davor gewarnt, beim Abitur die Leistungsmaßstäbe ständig nach unten zu verschieben. "Die Wirtschaft und die Universitäten ...
Der Anteil der Einser-Abiturienten ist bundesweit in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen: Hatte 2008 noch jeder fünfte Schulabsolvent einen ...
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat den Naturforscher Alexander von Humboldt aus Anlass seines 250. Geburtstages als "einen der letzten ...
Wissenschaftler und Ärzte haben am Rande des Internationalen Sepsis-Kongresses in Weimar eine bessere Diagnostik bei Blutvergiftungen gefordert. "Wir ...
Der Schlafforscher von der Universität Tübingen, Albrecht Vorster, ist der Ansicht, dass sich das individuelle Schlafbedürfnis so stark unterscheidet, ...
Um den Fachkräftemangel in der Pflege zu senken, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine bessere Ausstattung an Berufsschulen. ...
Der Direktor des Instituts für Soziologie an der Freien Universität Berlin, Jürgen Gerhards, hält Lateinunterricht an Schulen für wenig sinnvoll. "Die ...
In Sachsen-Anhalt wächst die Sorge um die Qualität der Ausbildung von Lehrern. Lehrer und Gewerkschafter befürchten, dass junge Kollegen während des ...
Die Zahl der Schüler in Sachsen-Anhalt, die regelmäßig den Unterricht schwänzen, bleibt dauerhaft hoch. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter ...
Der OECD-Bildungsdirektor und Chef der PISA-Studie, Andreas Schleicher, rät Deutschland zu einem bundesweiten Zentralabitur. "Ein Abitur auf Landesebene ...