Von der Leyen Zeitung: Eklat um Ursula von der Leyens Euro-Kurs in der Regierung
Leipzig – In der Routinesitzung der Staatssekretäre zur Vorbereitung der wöchentlichen Kabinettsrunde ist es am Montag zu einem Eklat um von der Leyens Euro-Kurs in der Regierung sowie einer Kurzdebatte um Fragen der Kabinettsdisziplin und Machtfragen gekommen. Das berichtet die „Leipziger Volkszeitung“.
Staatssekretär Gerd Hoofe, Vertreter von Ministerin Ursula von der Leyen, der stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden, Arbeitsministerin und Befürworterin einer engeren politischen Europaunion, kündigte völlig überraschend und vorbereitet für das koordinierende Kanzleramt einen Kabinettsvorbehalt der Ministerin zum Tagesordnungspunkt Eurorettung für die Kabinettssitzung am Mittwoch an.
Formal bezogen sich, so Sitzungsteilnehmer gegenüber der Zeitung, die avisierten Einsprüche von der Leyens auf ihrer Ansicht nach nicht oder nicht umfassend erfolgte Auskünfte des Bundesfinanzministeriums in Sachen Rettungsschirm. Tatsächlich sei es darum gegangen, „einen Punkt zu setzen“ in der Europapolitik. Nach einem kurzen „aber kräftigen Wortwechsel“ mit Kanzleramtsminister Roland Pofalla (CDU), bei dem, so wurde berichtet, auch das Wort von der „Kabinettsdisziplin“ in Richtung von Frau von der Leyen gefallen sei, sei der Ministerin-Einspruch quasi abgelehnt worden.
Aus Kreisen der bisher als streng vertraulich geltenden Kabinettsvorbereitungsrunde wurde mittlerweile bekannt, dass die kritisierte Vorlage des Bundesfinanzministeriums vom 26. August 2011, vertreten durch Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen (SPD), eigentlich nicht der Grund für von der Leyens bisher einmalige Intervention in diesem politisch hoch aufgeladenen Themenkomplex haben sein können. Mit ihren Vorstellungen über die Goldabsicherung von Euro-Rettungskrediten und ihren Vorstellungen zur engen politischen europäischen Union hatte die CDU-Vize und Arbeitsministerin in den vergangenen Tagen mehrfach die Linie von CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel sichtbar verlassen.
In den zurückliegenden Tagen hatten von der Leyens Ministeriumssprecher auf Journalistenfragen stets die Erläuterung der Euro-Überlegungen von Frau von der Leyen abgelehnt, weil diese sich erkennbar als CDU-Politikerin in dieser Thematik geäußert habe. Diese Erklärung gilt seit dem Vorfall in der Staatssekretärsrunde nun nicht mehr.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitter
Das vom baden-württembergischen Verkehrsministerium gesteckte Ziel von 16% Radverkehrsanteil bis 2020 wird voraussichtlich nicht erreicht werden können. ...
Vor allem die SPD und die Linken verlieren knapp zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl an Zustimmung bei den Wählern. Das ergeben die Ergebnisse einer ...
SPD-Fraktionsvize Sören Bartol hat die Entscheidung der EU-Kommission begrüßt, die geplante Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes zur Vermeidung von ...
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat beim Digitalpakt Schule eine rasche Einigung zwischen Bund und Ländern ohne umfassende Verfassungsänderung ...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge per Verfassung zu begrenzen. "Wir ...
Die Beschlüsse der Union in der Flüchtlings- und der SPD in der Sozialpolitik werden nach Ansicht von FDP-Chef Christian Lindner für Verwerfungen sorgen. ...
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius sieht eine Überprüfung von Beamten in bestimmten AfD-Teilorganisationen positiv. Bei Beamten müsse man davon ...
SPD-Vize-Chef Ralf Stegner hat die neuen Forderungen der Union zur Flüchtlingspolitik zurückgewiesen. "Ich habe keine praxistauglichen Vorschläge gesehen", ...
Die Union hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, ein Finanzierungskonzept für das neue SPD-Sozialstaatsprogramm vorzulegen. "Nachdem ...
Die Steuerbelastung der Deutschen ist im vergangenen Jahr weiter spürbar gestiegen. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der ...
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) fordert die CDU/CSU auf, sich stärker für Mieter in Deutschland einzusetzen. Es müsse im Interesse ...
Die Grünen im Bundestag werfen dem Bundeslandwirtschaftsministerium Scheitern bei den eigenen Öko-Zielen vor - und machen das an dem fest, was in den ...
Im Streit um den Digitalpakt Schule hat die SPD Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) vorgeworfen, mit seinem Nein zur Reform den ...
Nach der Klausurtagung der SPD drängt ihr Generalsekretär, Lars Klingbeil, auf Umsetzung der Grundrente. "Wir sehen, es sind Steuereinnahmen da. Wir sagen ...
Niedersachsens SPD-Landeschef Stephan Weil hat den Beschluss der Parteispitze zur Abkehr von Hartz IV begrüßt. Mit dem einstimmigen Votum sei ein wichtiges ...
Fast 60 Prozent der Bremer sind 15 Wochen vor der Landtagswahl mit der Arbeit der rot-grünen Landesregierung unzufrieden oder sehr unzufrieden. Das ...
Die Bundesregierung hat die deutschen Autohersteller zwischen 2008 und 2018 direkt mit insgesamt 537 Millionen Euro an Forschungsfördermitteln unterstützt. ...
Der Bundesvorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation Jusos, Kevin Kühnert, hat den Vorstandsbeschluss der Partei zum Sozialstaat begrüßt. "Der heutige Tag ...
"Das soziale Gefälle in Deutschland wächst seit Jahren. Ganz deutlich zeigen das die steigenden Armutsrisiken bei der Erwerbslosigkeit und bei der Rente. ...
Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) verlangt von der Bundesregierung, die Bundeswehr zur "stärksten konventionellen Streitmacht Europas" zu ...
Deutschland nimmt immer weniger Jesiden als Flüchtlinge auf. 2018 hatten nur 60 Prozent der Mitglieder dieser religiösen Minderheit in Deutschland mit ...
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner hat der SPD vorgehaltem, mit ihrem Konzept für den "Sozialstaat 2025" zur Unzeit zu kommen. "Es ist der falsche ...
Die Grünen im Düsseldorfer Landtag verlangen einen sofortigen Stopp der Abrissarbeiten in den Umsiedlungsdörfern im Rheinischen Braunkohlerevier. Das geht ...
Auch der SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, Thomas Kutschaty, zweifelt am Fortbestand der großen Koalition in Berlin. "Wenn die Union sich nicht ...
Der niedersächsische JU-Vorsitzende und Kandidat für den Bundesvorsitz der Jungen Union, Tilman Kuban, hat eine Rückabwicklung der Mütterente und der Rente ...
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, würde die Union einen Punkt abgeben und käme auf 30 Prozent, die SPD könnte sich dagegen auf 16 ...