newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Hochspannungsleitung
© über dts Nachrichtenagentur

Weltwirtschafts-Institut Risiko von Stromausfällen in Deutschland steigt an

Umstieg auf erneuerbare Energien birgt ein wachsenden Risikopotenzial.

Hamburg – Das Risiko von Stromausfällen steigt dem Hamburger Weltwirtschafts-Institut (HWWI) zufolge weiter an. „Deutschlands Umstieg auf erneuerbare Energien birgt ein wachsenden Risikopotenzial“, warnt HWWI-Energieexperte André Wolf im jüngsten Monatsbericht seines Instituts. Er verweist auf „gestiegene Erzeugungsvolatilität, zum Beispiel in Form von Veränderungen in der Netzspannung bei Starkwindeinspeisung“.

Das Institut nahm die wachsende Blackout-Gefahr zum Anlass, erstmals die potenziellen Schäden durch Stromausfälle für sämtliche deutsche Landkreise und Städte zu schätzen. Das Ergebnis zeigt, welche Summen auf dem Spiel stehen, falls sich die Stabilität der deutschen Stromnetze durch die Energiewende weiter verschlechtern sollte. Um Unsicherheiten in der Schätzung möglichst gering zu halten, hatten sich die Experten auf Stromausfälle von nicht mehr als einer Stunde Dauer beschränkt.

Dabei geht die Berechnung vom sogenannten „Value of Lost Load? (VoLL) aus: Diese Kennzahl beschreibt das Niveau an regionaler Wertschöpfung, das pro Kilowattstunde im Jahresdurchschnitt erzeugt wird. Sie wird mit dem geschätzten Stromverbrauch in einer jeweiligen Stunde multipliziert, wobei „sektorspezifische Verbrauchsprofile? einbezogen werden. Auch die Kosten auf Haushaltsebene wurden über Werte zur Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit geschätzt.

Das Ergebnis zeigt, dass die Kosten eines Stromausfalls insbesondere in Kreisen mit hoher Bevölkerungszahl schnell mehr als zehn Millionen Euro pro Stunde betragen können. Spitzenreiter in der Tabelle ist Berlin: Hier würde ein einstündiger Blackout zur Mittagszeit Kosten von 22,74 Millionen Euro verursachen. Käme der Stromausfall morgens um sechs Uhr, lägen die Kosten nur bei zehn Millionen Euro, vor allem, weil die Produktionsausfälle vor dem allgemeinen Arbeitszeitbeginn entsprechend geringer wären.

In einer Pro-Kopf-Betrachtung haben nach Berechnungen des HWWI vor allem Industriezentren das höchste finanzielle Risiko bei einem Blackout. Wenn etwa in Coburg oder Schweinfurt für eine Stunde der Strom wegbliebe, würde das pro Kopf der Bevölkerung mit Kosten von mehr als 13 Euro zu Buche schlagen: Dieser Wert liegt auf einem Niveau mit Düsseldorf und Frankfurt am Main.

Für die „Welt“ hat das HWWI zudem errechnet, wie hoch die Kosten eines einstündigen, flächendeckenden Stromausfalls in ganz Deutschland wären. Für einen Blackout morgens um 6 Uhr kommen die Wissenschaftler auf einen Wert von 274 Millionen Euro, käme der einstündige Ausfall zur Mittagszeit, lägen die Kosten bei 592,7 Millionen Euro.

28.10.2013 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Statistisches Bundesamt Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe verzeichnet Rückgang

Im Februar 2024 ist der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) saison- und kalenderbereinigt um 0,2 % gegenüber Januar 2024 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 war ...

Statistisches Bundesamt Waren im Wert von 241 Millionen Euro in den Iran exportiert

Im Handel mit dem Iran verhängte die Europäische Union (EU) strenge Beschränkungen. Diese wurden im Juli 2023 aufgrund der Unterstützung Irans für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verschärft. Aktuell werden wegen der Beteiligung Irans am Konflikt ...

Bericht Energiepreisbremsen weiterhin relevant

"Selbstbedienungsladen" Weselsky nennt Boni für Bahnvorstände „perverses System“

Statistisches Bundesamt Inlandstourismus legt zu

Bericht Geheimdienst hatte vor Nord-Stream-Anschlag „Hinweise“

Arbeitsmarkt US-Arbeitslosenquote im November auf 3,7 Prozent gesunken

Analyse E-Paketwagen könnten 632.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen

Studie 600.000 neue Jobs durch grüne Transformation möglich

Finanzindustrie Ex-Bundesbankchef Weidmann warnt vor digitalem Euro

Warnstreik Kommunen werfen GDL Egoismus vor

Warnstreik Notfahrplan der Bahn angelaufen

AGVP Pflege-Arbeitgeber für Beibehaltung des Dienstwagenprivilegs

Zugverkehr Streik bei der Bahn beginnt

Autoindustrie Mittelständler planen erste große Fabrik für E-Benzin

EuGH Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditgewährung sein

Statistisches Bundesamt Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen

Statistisches Bundesamt Produktion im Oktober 2023 gesunken

Arbeitsagentur Nahles kündigt mehr Job-Druck auf Geflüchtete an

Zugverkehr GDL verspricht Streikpause ab Freitag und bis ins neue Jahr

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »