Umfrage: VMware vSphere 4 übertrifft alle Erwartungen
(pressebox) München – VMware, weltweiter Marktführer von Virtualisierungslösungen für Desktopsysteme, Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen, kann sich über großen Zuspruch seiner Virtualisierungstechnologien freuen: Allein im ersten Halbjahr 2009 hat VMware über 21.000 neue Kunden hinzugewonnen. Vor allem die um zahlreiche Tools erweiterte Lösung vSphere 4 verzeichnet mit 350.000 Downloads in den ersten 12 Wochen seit Erscheinen – das sind durchschnittlich 140 Downloads pro Stunde (!) – ein wahrer Höhenflug. Eine Umfrage hat ergeben, dass 75 Prozent der VMware-Kunden bereits auf vSphere 4 aufgerüstet haben oder innerhalb des nächsten halben Jahres upgraden wollen. Zudem hat VMware ab dem vierten Kalenderquartal 2009 mit Intel einen neuen starken Reseller-Partner gewonnen. Intel wird vSphere 4 über sein auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ausgerichtetes weltweites Distributorennetzwerk aus Resellern und Systemintegratoren vertreiben.
Mit diesem neuen Agreement erweitern VMware und Intel ihre bestehende Partnerschaft, die „Intel Enabled Server Accerlation Alliance“ (ESAA). Durch die Verbindung von VMware vSphere 4 mit den Intel Server-Produkten können die mehr als 8.500 aktiven Intel Reseller und Partner den Kunden Virtualisierungslösungen schneller und kostengünstiger zur Verfügung zu stellen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die schnell und flexibel auf sich verändernde Anforderungen reagieren müssen und auf eine zuverlässige IT-Infrastruktur angewiesen sind, profitieren von der Partnerschaft.
„VMware vSphere hat auf den Intel-Xeon prozessorbasierten Plattformen exzellente Leistungen erzielt“, freut sich Lisa Graff, General Manager von Intel’s Enterprise Plattform- und Service-Abteilung.Durch die Kombination beider Technologien erfüllt die wachsenden Anforderungen von KMUs hinsichtlich mehr Effizienz, Kontrolle und Flexibilität – und das noch dazu kostengünstig: Unternehmen mit weniger als 20 physikalischen Servern erhalten eine kombinierte Serverkonsolidierungs- und Management-Lösung für nur 166 US-Dollar pro Server mit VMware vSphere Essentials. Die Variante mit vSphere Essentials Plus liegt bei 499 US-Dollar pro Server.
Die Investition lohnt sich – sowohl von finanzieller als auch operativer Seite: Denn durch den Einsatz von vSphere 4 lassen sich 60 Prozent der Kapitalausgaben im IT-Bereich und durchschnittlich 33 Prozent der operativen Kosten einsparen. vSphere 4 Kunden berichten auch von erheblichen Zeiteinsparungen durch einfacheres und zentralisiertes Management, höhere Performance der geschäftskritischen Applikationen sowie Top-Ausfallsicherheit und -Skalierbarkeit. Sie haben uneingeschränkte Kontrolle über Service Level für Applikationen und die freie Entscheidung bei auf Hardware, Betriebssystem, Applikations-Architektur und On-Premise- vs. Off-Premise-Applikations- Hosting.
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vertrauen auf VMware als Marktführer mit den Virtualisierungslösungen, die die höchste Ausfallsicherheit, größte Performance und die einfachste Verwaltung bieten. Mit einem Vertrauensvorsprung von 64 Prozent1 der kleinen und mittelständischen Unternehmen – das ist drei Mal mehr als der nächste Wettbewerber – bestätigt VMware seine Vorreiterrolle im Bereich Virtualisierung.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Linken-Chefin Katja Kipping hat Vorschläge der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Finanzierung der Coronakrise als sozial ungerecht ...
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnt vor einem "Überbietungswettbewerb" bei der Lockerung der Corona-Maßnahmen. "Wir brauchen einen ...
Vor den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch über eine Fortsetzung oder Lockerung der Schutzmaßnahmen wegen der Coronavirus-Pandemie hat der stellvertretende ...
Die NRW-Landesregierung steuert auf eine schrittweise Öffnung der Schulen zu. Nordrhein-Westfalen strebe an, "möglichst zeitnah nach den Osterferien wieder ...
Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hält eine spezielle App für sinnvoll, um das Coronavirus einzudämmen. Viele trügen Smartphones mit sich ...
Die SPD im Düsseldorfer Landtag spricht sich dafür aus, die Abiturprüfungen in diesem Jahr wegen der Coronakrise ausfallen zu lassen. "Viele Leistungen ...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist Zweifeln an der pünktlichen Einführung der Grundrente entgegengetreten. "Wir werden die Grundrente zum 1. Januar ...
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) vertagt ihre für den kommenden Freitag geplante Mitgliederversammlung auf den 23. April. Ziel der Verschiebung sei es, ...
Die Empfehlungen der Nationalakademie Leopoldina zu einer möglichen Lockerung von Kontaktbeschränkungen wegen des Coronavirus stoßen auf Kritik. Grund sind ...
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, sieht "einige positive Tendenzen" bei der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Die Einhaltung der ...
Zehntausende Menschen warten derzeit in den Ländern des Westbalkans darauf, Visumanträge für einen Umzug nach Deutschland stellen zu können. Es lägen in ...
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, sieht seine Behörde nicht als Taktgeber für Beschlüsse zur Lockerung der Corona-Einschränkungen. ...
Der Handelsverband Deutschland (HDE) verlangt, dass die Corona-Auflagen für den Handel wirtschaftlich bleiben müssen. Wenn die gesundheitlichen Abwägungen ...
An den Ostertagen haben sich offenbar die meisten Menschen an die Beschränkungen gehalten, die sich aus der Coronakrise ergeben. In der Folge seien Staus ...
Die Bemühungen, mit einem neuen Wahlrecht eine weitere Aufblähung des Bundestages zu verhindern, stehen kurz vor dem endgültigen Scheitern. Die von ...
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat Forderungen eine Absage erteilt, der Coronakrise durch Isolation der Älteren und chronisch Kranken zu ...
Christoph Schmidt, Präsident des RWI und Berater in Armin Laschets "Expertenrat Corona", fordert, Schulen und Läden bald wieder zu öffnen. "Das Aufzeigen ...
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat versichert, dass alle freiheitsbeschränkenden Maßnahmen am Ende der Coronakrise wieder zurückgenommen ...
Weltweit gibt es seit Dienstag über zwei Millionen nachgewiesene Infektionen mit dem Coronavirus. Das geht aus Daten der Johns-Hopkins-Universität hervor, ...
Die französische Regierung hat aufgrund der Coronakrise die landesweite Ausgangssperre bis zum 11. Mai verlängert. Dies sei in dieser Zeit "die einzige ...
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat sich für eine einheitliche Corona-App in der Europäischen Union ausgesprochen. "Wichtig ist, dass wir nicht bei ...
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat sich für eine schrittweises Lockerung der Beschränkungen in der Coronakrise ausgesprochen. Die Restriktionen in der ...
Nordrhein-Westfalens Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) fordert, dass der Bund seinen Corona-Rettungsschirm auch für kommunale Unternehmen öffnet. ...
US-Außenminister Mike Pompeo hat das Verhalten Chinas in der Coronakrise kritisiert. "China hat die Informationen nicht rechtzeitig bereitgestellt", sagte ...
Der Verkauf der Charterfluggesellschaft Condor an das polnische Luftfahrtunternehmen Polska Grupa Lotnicza (PGL), zu der die Fluglinie LOT gehört, ist ...
Wegen der Coronakrise gerät der Zeitplan der Bundesregierung für die Grundrente in Gefahr: Sachbearbeiter der Rentenversicherung und IT-Fachleute sitzen im ...
Der monatelange Ausfall Chinas hat den deutschen Landwirten geschadet. Zwischenzeitlich hätten zwei Drittel der Entladekapazitäten in den chinesischen ...
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) hat sich für ein Konjunkturprogramm ausgesprochen, um der Wirtschaft nach der Lockerung des ...
Das Interesse an einer außergerichtlichen Lösung im Dieselskandal ist offenbar groß. Das zeigen neue Zahlen, über welche die RTL/n-tv-Redaktion berichtet. 250. ...
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) beharrt daruf, dass die Einführung der sogenannten Corona-App auf strikter Freiwilligkeit beruhen muss. ...
Die Zahl der Kleinen Waffenscheine ist in Deutschland mit Beginn der Coronakrise weiter angestiegen. In den ersten drei Monaten dieses Jahres nahm die Zahl ...
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) erwartet, dass sich die Arbeitswelt in Deutschland nach der Coronakrise spürbar ändern wird. ...