Umfrage Hochschulräte sehen Digitalisierung als wichtigste Aufgabe
Für die Erhebung seien 454 der insgesamt rund 2.160 Hochschulräte befragt worden.
Gütersloh – Die Hochschulräte mahnen deutsche Universitäten und Fachhochschulen zur Aufholjagd bei der Digitalisierung: Dies sei die mit Abstand größte Herausforderung der deutschen Hochschulen – und zwar in Forschung, Lehre und Verwaltung. Das ergab eine Umfrage des Centrums für Hochschulforschung (CHE) für den Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung, über die das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) berichtet.
Für die Erhebung seien 454 der insgesamt rund 2.160 Hochschulräte befragt worden. Sie setzen sich zur Hälfte aus Wissenschaftlern und zu 30 Prozent aus Vertretern der Wirtschaft zusammen.
Daneben hätten die Hochschulräte die Gewinnung von exzellenten Wissenschaftlern und die Finanzierung als größte Herausforderungen genannt, heißt es in der Studie weiter. Sie forderten vor allem den Ausbau der Grundfinanzierung – also der Basisfinanzierung, die vor allem die Länder leisten.
Besonders zufrieden hätten sich die Hochschulräte in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Baden-Württemberg gezeigt. Dies seien zugleich die Bundesländer, in denen sie „tendenziell einen stärkeren Einfluss auf die Hochschulentwicklung haben können“, heißt es in der Studie.
„Unsere Hochschulen müssen sich noch stärker zu Gestaltern des Digitalisierungsprozesses in ihren Hochschulen entwickeln und damit Einfluss auf die Digitalisierung in Deutschland nehmen“, sagte Andreas Barner, Präsident des Stifterverbands und Vorsitzender der Hochschulräte der Universitäten Mainz und Freiburg, dem „Handelsblatt“.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
40 Prozent der Eltern in Deutschland sind Mitglied im Förderverein der Schule ihres Kindes. Das berichtet das "Deutsche Schulportal" unter Berufung auf die ...
Eine deutliche Mehrheit der Eltern spricht sich für ein Handyverbot an Schulen aus. Das ist das Ergebnis einer nachträglichen Auswertung des "Deutschen ...
Unter jungen Erwachsenen in Deutschland gibt es große Wissenslücken bei Wirtschafts- und Finanzthemen. Das ergab eine Jugendstudie im Auftrag der Comdirekt ...
Im Jahr 2018 hat es in Deutschland so viele Einschulungen an Freien Waldorfschulen wie noch nie gegeben. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 7.041 Schüler ...
Der Deutsche Lehrerverband hat davor gewarnt, beim Abitur die Leistungsmaßstäbe ständig nach unten zu verschieben. "Die Wirtschaft und die Universitäten ...
Der Anteil der Einser-Abiturienten ist bundesweit in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen: Hatte 2008 noch jeder fünfte Schulabsolvent einen ...
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat den Naturforscher Alexander von Humboldt aus Anlass seines 250. Geburtstages als "einen der letzten ...
Wissenschaftler und Ärzte haben am Rande des Internationalen Sepsis-Kongresses in Weimar eine bessere Diagnostik bei Blutvergiftungen gefordert. "Wir ...
Der Schlafforscher von der Universität Tübingen, Albrecht Vorster, ist der Ansicht, dass sich das individuelle Schlafbedürfnis so stark unterscheidet, ...
Um den Fachkräftemangel in der Pflege zu senken, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine bessere Ausstattung an Berufsschulen. ...
Der Direktor des Instituts für Soziologie an der Freien Universität Berlin, Jürgen Gerhards, hält Lateinunterricht an Schulen für wenig sinnvoll. "Die ...
In Sachsen-Anhalt wächst die Sorge um die Qualität der Ausbildung von Lehrern. Lehrer und Gewerkschafter befürchten, dass junge Kollegen während des ...
Die Zahl der Schüler in Sachsen-Anhalt, die regelmäßig den Unterricht schwänzen, bleibt dauerhaft hoch. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter ...
Der OECD-Bildungsdirektor und Chef der PISA-Studie, Andreas Schleicher, rät Deutschland zu einem bundesweiten Zentralabitur. "Ein Abitur auf Landesebene ...
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, warnt Politiker und Lehrer davor, das Neutralitätsgebot an Schulen zu untergraben und ...
23 Prozent der Kinder am Ende der 4. Klasse erreichen im Fach Mathematik nicht die von den Kultusministern festgelegten Standards. Das geht aus dem neuen ...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht derzeit keine Gesundheitsgefährdung durch Mikroplastik im menschlichen Körper. "Bisher haben wir keinen ...
Die Zahl der Studienanfänger bleibt in den kommenden zehn Jahren auf hohem Niveau stabil - für das Jahr 2030 wird mit rund 510.300 Studienanfängern gerechnet. ...
Der Philologenverband hat Stipendien unter anderem für Mathematik-Lehramtsstudenten gefordert. Andernfalls werde sich der schon jetzt große Lehrermangel ...
Stadtbewohner und Gutverdiener sind laut einer aktuellen Umfrage zufriedener mit der Gesundheitsversorgung als Menschen, die auf dem Land leben oder ...
OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher hält die Mathematik-Prüfungen im deutschen Abitur für zeitgemäßer und sinnvoller als in der Vergangenheit, übt ...
Der überwiegende Teil der Deutschen kennt die möglichen Gesundheitsrisiken durch die Einnahme von Schmerzmitteln. So ist rund 94 Prozent der Bundesbürger ...
Der April 2019 ist in Deutschland verglichen mit dem vieljährigen Durchschnitt zu warm ausgefallen. "Wir können jetzt den Klimawandel live erleben. Der ...
Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini, fordert mehr Achtsamkeit bei medizinischen Röntgenuntersuchungen - und beim Besuch ...
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat davor gewarnt, die Debatte über eine Impfpflicht auf Masern zu beschränken. "Eine Impfpflicht auf einzelne ...
Zum zweiten Tag der Verhandlungen beim Bundesverfassungsgericht über eine Zulassung geschäftsmäßiger Hilfe zur Selbsttötung haben Patientenschützer vor ...
In jeder sechsten Schule in Deutschland gilt ein generelles Handyverbot. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag ...
Die Handschrift von Schülern wird immer schlechter. Das ergab eine Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), über die die "Mitteldeutsche Zeitung" ...
Die überwältigende Mehrheit der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen kehrt zum Abitur nach neun Jahren zurück. Wie eine Umfrage der "Rheinischen Post" ergab, ...
Die Bildungsgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine flexible gymnasiale Oberstufe gefordert, die unterschiedlich lange dauern kann. "Auch am ...
Weil immer mehr Gymnasiasten die Schule mit Einser-Abitur verlassen, fordert der Deutsche Lehrerverband eine Kehrtwende in der Benotungspolitik. "Bei den ...
Der Markt mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten boomt - Experten warnen aber davor, sie leichtfertig einzunehmen. Denn was bei einem Mangel nützt, kann ...
Die öffentlichen Haushalte gaben im Jahr 2016 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich ...
Mehr als acht von zehn der Bundesbürger befürworten eine Impfpflicht für Krippen- und Kindergartenkinder, 81 Prozent auch für Schulkinder. Der großen ...