Umfrage Arbeitnehmer für höhere Rentenbeiträge bei besseren Leistungen
Die größte Reformbereitschaft äußern die Anhänger von FDP und AfD.
Berlin – Knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland würden laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa einen höheren Beitragssatz zur Rentenversicherung akzeptieren, wenn sich dafür auch die Rentenleistungen verbessern.
Zugleich plädiert eine deutlich Mehrheit der Beschäftigten dafür, bereits jetzt weitere Rentenreformen anzugehen, so ein Ergebnis der Befragung im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ergeben, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch) berichten.
Danach erklärten 64 Prozent der befragten Arbeiter und Angestellten, sie seien bereit, bis zum Jahr 2030 jährlich ein Prozent mehr vom Bruttogehalt in die gesetzliche Rente einzuzahlen, wenn damit die Leistungen verbessert und das Rentensystem stabilisiert werden könnte. Unter den 18- bis 29-Jährigen wären sogar 79 Prozent mit höheren Zahlungen einverstanden, in der Altersgruppe von 45 bis 59 Jahren sind es noch 62 Prozent, bei den Befragten ab 60 Jahren nur noch 50 Prozent.
Zugleich sind 63 Prozent der Arbeiter und Angestellten dafür, bereits heute weitere Reformen am Rentensystem anzugehen. Nur 31 Prozent der Befragten erklärten, es sei richtig, wenn bis zum Jahr 2030 keine Änderungen am Rentensystem vorgenommen würden. Besonders ausgeprägt ist der Reformwunsch bei den 18-bis 29-Jährigen – hier plädieren 70 Prozent für Veränderungen.
Die größte Reformbereitschaft äußern die Anhänger von FDP (80 Prozent) und AfD (70 Prozent). Von den SPD-Anhängern wünschten sich 67 Prozent rasche Reformen, gefolgt von Grünen (60 Prozent), CDU/CSU (59 Prozent) und der Linken (57 Prozent).
Eine große Mehrheit von 77 Prozent plädierte zudem dafür, die Arbeitgeber zu verpflichten, sich insgesamt stärker an den Kosten der Alterssicherung zu beteiligen.
DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach nannte es „eine gute Nachricht“, dass das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung noch da sei – nach vielen Jahren „interessengeleiteter Miesmacherei“. Der Gesetzgeber dürfe dieses Vertrauen nicht länger aufs Spiel setzen, sagte Buntenbach den Funke-Zeitungen. Sie bekräftigte Gewerkschaftsforderungen, das Rentenniveau beim aktuellen Stand von 48 Prozent zu stabilisieren und es in einem weiteren Schritt auf etwa 50 Prozent anzuheben.
Die Zahlen zeigten, wie wichtig den meisten Menschen die Rentenversicherung sei: „Sie sind durchaus bereit, etwas höhere Beiträge zu zahlen, wenn denn auch die Leistungen stimmen“, sagte Buntenbach. Sie warnte, viele Menschen steuerten auf Altersarmut zu und hätten keine Zeit, auf die Ergebnisse einer Rentenkommission zu warten, die die Union einsetzen wolle.
CDU und CSU hatten erklärt, bis zum Jahr 2030 gebe es in der Rentenpolitik keine Reformnotwendigkeit; für die Zeit danach will die Union in der kommenden Wahlperiode eine Kommission einsetzen, die Vorschläge für einen parteiübergreifenden Reformkonsens erarbeiten soll.
Für die Umfrage hatte das Meinungsforschungsinstitut Forsa zwischen dem 11. und 14. September 1.000 Arbeiter und Angestellte befragt.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Auch der Flughafen Dortmund schickt seine Mitarbeiter wegen der Coronakrise in Kurzarbeit. "Kurzarbeit ist beim Flughafen Dortmund in Planung, derzeit wird ...
Die Zahl der im deutschen Gesundheitswesen und in der Altenpflege beschäftigten Ausländer ist seit der Flüchtlingskrise 2015 um mehr als 120.000 gestiegen. ...
Die Gewerkschaft Verdi hat die Stilllegung der Lufthansa-Tochter Germanwings kritisiert. "Es ist grundsätzlich nicht verantwortbar, dass die Krise auf dem ...
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) fordert eine Ausnahme der Quarantänepflicht für Berufspendler. Man befürchte für das anstehende ...
Das Deutsche Studentenwerk fordert ein auf sechs Monate begrenztes Not-Bafög für Studenten, die wegen der Coronakrise ihre Jobs verlieren. "Studierende, ...
Die Gewerkschaft Verdi und die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) haben sich auf Eckpunkte eines Tarifvertrages für eine ...
Der Verhaltensökonom Dominik Enste hält ein bedingungsloses Grundeinkommen gerade in Krisenzeiten für keine gute Lösung. Der Kern dieses Finanzkonzeptes ...
Jobcenter sollen Hartz-IV-Anträge wegen der Coronakrise auch ohne Vermögensprüfung und ohne persönliches Erscheinen der Betroffenen bewilligen können. Das ...
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist bereit, in der Coronakrise für Altenpfleger eine Sonderzahlung von bis zu 1.500 Euro zu finanzieren. Das berichtet ...
Die Pflege-Branche begrüßt den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Menschen in Pflegeberufen einen Extra-Bonus zu zahlen. "Wir sind ...
Arbeitsmarktforscher schlagen vor, die Schaffung neuer Jobs staatlich zu bezuschussen, um einen Beschäftigungseinbruch in der Corona-Krise zu verhindern. ...
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die neuen Regelungen beim Kurzarbeitergeld kritisiert. Zwar verschaffe die Kurarbeit vielen Betrieben Luft: ...
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt. Im März 2020 waren in der Bundesrepublik 2,335 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 34.000 ...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordert wegen der Coronakrise dringend Schutzausrüstungen auch für Reinigungskräfte sowie ein Kündigungsverbot ...
Unter den Beschäftigen, auf die es in der Corona-Krise besonders ankommt, müssen Viele Sozialleistungen in Anspruch nehmen, weil ihr Gehalt zum Leben nicht ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Nordrhein-Westfalen mahnt in der Diskussion um fehlende Erntehelfer in der Landwirtschaft Arbeitsschutzstandards ...
Der Automobilmarkt-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet damit, dass die Produktionskapazität der Autoindustrie in Deutschland auf absehbare Zeit deutlich ...
Industrie und Handwerk haben die Politik aufgefordert, die Regelungen zum Kurzarbeitergeld schnellstmöglich auf Lehrlinge auszuweiten, sonst sähen sich ...
In den USA haben in der vergangenen Woche im Zuge der Coronakrise 3,283 Millionen Bürger einen Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt. Das sei der ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verspricht Unternehmen schnelle Hilfe in der Corona-Krise. "Wir setzen alles daran, dass Unternehmen, die in diesem Monat ...
Die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit bereitet sich auf einen Ansturm auf die Kurzarbeit vor. "Innerhalb der vergangenen Woche hatten wir ...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Arbeitgeber zu einer Aufstockung des Kurzarbeitergeldes aufgerufen. "Ich appelliere an die Arbeitgeber, ...
Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute halten die Kurzarbeit für das entscheidende Instrument gegen einen drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit infolge ...
Die Rentenkommission der Bundesregierung schlägt offenbar vor, neue Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Dabei gehe es nicht darum, ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat angesichts der Corona-Krise das Personal für Beratung in Zusammenhang mit Kurzarbeit sowie die Bearbeitung von ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) holt Rentner und Pensionäre aus dem Ruhestand zurück - als Reaktion auf die absehbar rasant steigende Nachfrage nach ...
Die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Deutschland sind derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Grund sei ein hohes Anrufaufkommen, teilte die ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert bei Kurzarbeit angesichts der Corona-Krise Sonderregelungen für Geringverdiener. "Wenn nur 60 oder 67 Prozent ...
Der Autobauer Opel will Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. "Wir haben begonnen, mit den Sozialpartnern und der Arbeitsagentur Gespräche über ...
Jeder zwölfte Fehltag von krankgeschriebenen Erwerbstätigen ist 2019 durch Rückenschmerzen oder Bandscheibenvorfällen verursacht worden. Das ergab eine ...
Die IG Metall drängt unmittelbar vor einem Krisentreffen im Kanzleramt an diesem Freitag auf zusätzliche Hilfe für Arbeitnehmer, die von der Ausbreitung ...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat sich für ein Recht auf Homeoffice ausgesprochen. Darüber habe "zum Glück endlich eine Diskussion zwischen ...
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat angesichts der Corona-Krise steuerliche Entlastungen gefordert. "Ein erster Schritt in die ...
Mehr als jeder zehnte Beschäftigte in Deutschland arbeitet mehr als 48 Stunden in der Woche. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf ...