Trotz Ukraine-Krise Arzneimittelhersteller Bionorica setzt auf russischen Markt
„Wir planen eine eigene Arzneimittelproduktion in Russland.“
Berlin – Der Naturarzneimittelhersteller Bionorica setzt trotz der Ukraine-Krise weiter auf den russischen Markt: „Wir arbeiten mit Ärzten, Apothekern und Wissenschaftlern zusammen. Und von denen gibt es keine Misstöne, nicht mal einen Satz. Ich habe also keinen Grund, das Russland-Geschäft in Frage zu stellen“, sagte Vorstandschef Michael Popp der „Welt am Sonntag“.
Im Gegenteil: Sein Unternehmen setze sogar ein klares Bekenntnis zum Markt. „Wir planen eine eigene Arzneimittelproduktion in Russland.“ Noch dazu könne er sich auch vorstellen, in Russland Heilpflanzen anzubauen. Entstehen soll die neue Fertigung in Voronezh, 500 Kilometer südöstlich von Moskau. Das entsprechende Grundstück ist bereits ausgesucht.
„Im ersten Halbjahr 2015 sollen die Verträge unterschrieben sein“, sagte Popp, dessen Unternehmen rund 30 Prozent seines Umsatzes in Russland und weitere zehn Prozent in der Ukraine macht. Aktuell verzeichnet Bionorica Wachstum beim Verkauf von Arzneimitteln in Russland.
Während der russische Pharma-Markt insgesamt bis zur Mitte des dritten Quartals um fast sechs Prozent zurückgegangen ist, liegt der Sinupret-Hersteller beim Absatz mit 14 Prozent im Plus. Umsatz und Gewinn allerdings würden unter der starken Abwertung des Rubels leiden. „Da werden uns am Jahresende wohl ein paar Millionen fehlen“, sagte Popp.
Der Unternehmer kritisierte die Sanktionen im Ukraine-Konflikt. „Sanktionen bringen überhaupt nichts“, sagte Popp. Dadurch spitze sich die Situation nur noch weiter zu und das zweifellos vorhandene wirtschaftliche Potenzial werde zerstört. Das gefährde Existenzen, insbesondere im deutschen Mittelstand.
Popp betonte, dass die heimische Wirtschaft „sehnlichst“ auf eine Lösung des Konflikts durch die Politik warte. „Leider sind wir mittlerweile an einem Punkt angekommen, an dem der Markt nicht mehr regeln kann, was eigentlich die Politik regeln müsste“, sagte der Manager.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hält eine Erholung der Wirtschaft von der Coronakrise im kommenden Jahr für möglich. "Ich halte es für möglich, dass wir ...
Einen Monat nach Beginn der Coronakrise in Deutschland kaufen die Verbraucher weniger auf Vorrat als in den vergangenen Wochen. "Das Einkaufsverhalten ...
Der Lebensmitteldiscounter Aldi macht in der Coronakrise mehr Umsatz - und erwartet keine Lieferengpässe. "Sie müssen bedenken, dass kein Mensch im Urlaub ...
In der Coronakrise sind etliche Reparaturwerkstätten geschlossen, einige haben einen Notbetrieb eingerichtet. Der Vorstandschef des Ersatzteilhändlers LKQ ...
Stefan Mair, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), hat die Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes kritisiert. ...
In der Coronakrise ist der Düsseldorfer Großhandelskonzern Metro bereit, weitere Märkte für Privatleute zum Einkaufen zu öffnen. Man habe Anfragen von ...
Angesichts der Coronakrise haben erste 3.000 Mieter den Wohnungskonzern Vonovia um Zugeständnisse gebeten. Vonovia habe allen Mietern bereits im März ...
Die Deutsche Lufthansa stellt aufgrund der Coronakrise den Flugbetrieb ihrer Tochtergesellschaft Germanwings ein. "Alle daraus resultierenden Optionen ...
Nach dem neuen Schnellkreditprogramm für Mittelständler denkt der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU), über zusätzliche Hilfen ...
Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2020 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat ...
Zahlreiche deutsche Hoteliers sind in der Coronakrise bereit, ihre Hotels in Krankenstationen zu verwandeln. "Einige Häuser haben bereits ihre Bereitschaft ...
Der VW-Dieselvergleich kommt offenbar voran. Gut zwei Wochen nach Beginn der Anmeldefrist hätten 70 Prozent der 262.000 berechtigten Kunden ihre Dokumente ...
Im Zuge der Coronakrise fordern immer mehr Einzelhandelsunternehmen von den Vermietern ihrer Filialen Zugeständnisse. Das berichtet die "Welt am Sonntag" ...
Der Ansturm der Unternehmer auf die Corona-Staatshilfen hält unvermindert an. Laut Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium, über die die "Bild am Sonntag" ...
Durch die Coronakrise wird sich laut einer aktuellen Studie der Filialabbau bei deutschen Banken beschleunigen. "Corona-bedingt" dürften bis zum Jahr 2025 ...
Die Folgen der Coronakrise führen zu einem neuen ökonomischen Offenbarungseid: Die deutsche Wirtschaft sieht sich überfordert mit staatlicher Regulierung - ...
Im Kampf gegen Covid-19 setzt Bayer-Chef Werner Baumann auf das bereits vorhandene Medikament Resochin des Leverkusener Pharmakonzerns. "Bestehende ...
Anhaltende Grenzkontrollen innerhalb Europas gefährden nach Einschätzung von Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden die Versorgung mit wichtigen Gütern ...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das Geschäftsgebaren deutscher Banken in der Coronakrise scharf kritisiert. "Wir haben ein umfangreiches ...
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie will die Europäische Investitionsbank (EIB) einen Hilfsfonds von bis zu 200 Milliarden Euro ...
Um eine Pleitewelle im Einzelhandel zu verhindern, fordert der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, eine gesetzliche ...
Der Mittelstand fordert eine Veränderung der Vergabepraxis der KfW-Hilfskredite im Zuge der Coronakrise. "Die Kredite sollten nicht wie üblich über die ...
Der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, hat ein Konjunkturprogramm angemahnt, um die wirtschaftlichen Folgen der ...
Die Zahl der Anträge auf die von der Bundesregierung beschlossenen Milliarden-Hilfen steigt weiter enorm. Bei den zuständigen Stellen seien bislang ...
Die Chefs mehrerer großer Autokonzerne haben einem Medienbericht zufolge am Mittwochabend rund eine Stunde mit Spitzenvertretern der Bundesregierung telefoniert. ...
Telekom-Chef Timotheus Höttges unterstützt Pläne, die Infektion mit dem Coronavirus über eine Smartphone-App einzudämmen. "Ich selbst wäre bereit, meine ...
Die Restaurantkette Vapiano stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Das teilte das Unternehmen in der Nacht zu Donnerstag mit. Es habe keine ...
Den deutschen Bundesländern liegen mehr als eine Million Anträge auf staatliche Soforthilfen von Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmern vor. Das ...