newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Vater, Mutter, Kind
© über dts Nachrichtenagentur

Studie Väter nehmen seltener Elterngeld in Anspruch als Mütter

Im Jahr 2016 bezogen 37 Prozent der Väter Elterngeld.

Berlin – Der Anteil der Väter, die Elterngeld in Anspruch nehmen, ist seit der Einführung zwar gestiegen, aber immer noch deutlich niedriger als unter Müttern. Das ergab eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) berichten.

Im Jahr 2016 bezogen demnach 37 Prozent der Väter Elterngeld. Bei Müttern habe der Anteil dagegen bei mehr als 90 Prozent gelegen. Trotzdem habe sich der Anteil der Väter, die die Leistung nutzen, seit 2007 mehr als verdoppelt – damals waren es noch 15 Prozent, heißt es in der DIW-Studie.

Auch in der Dauer der Nutzung unterscheiden sich Mütter und Väter stark: 2018 hätten 72 Prozent der Väter maximal zwei Monate in Anspruch genommen, während rund sieben von zehn Müttern drei bis 12 Monate zugunsten der Kinderbetreuung im Job ausgesetzt hätten.

Diese sogenannte „12+2“-Verteilung, bei der die Mutter ein Jahr zu Hause bleibt und der Vater nur die zwei Partnermonate in Anspruch nimmt, habe sich von Anfang etabliert, sagte Studienautorin Katharina Wrohlich den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „An diesem Muster hat sich wenig geändert“, so die Studienautorin weiter.

Wichtigster Grund der Väter, nicht länger mit Elterngeld auszusetzen, ist dabei laut DIW die Sorge vor finanziellen Einbußen: 51 Prozent der befragten Väter, die kein Elterngeld bezogen haben, hätten finanzielle Aspekte als Grund angegeben. Unter den Befragten aus Ostdeutschland habe dieser Anteil sogar bei 59 Prozent gelegen, heißt es in der DIW-Studie weiter.

Häufig genannt wurde aber auch die Sorge vor einem Karriereknick: jeder fünfte Vater ohne Elterngeld habe die Sorge vor negativen beruflichen Konsequenzen als Grund genannt, nicht auszusetzen. Ob eine Erziehungspause bei Vätern zu Nachteilen im Beruf führe, sei dabei gar nicht ausreichend erforscht, sagte Wrohlich den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Das DIW bezieht sich in seiner Auswertung auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sowie des Beziehungs- und Familienpanels „pairfam“, für das jährlich über 12.000 bundesweit zufällig ausgewählte Personen dreier Geburtskohorten und deren Familienangehörige befragt werden.

27.08.2019 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Arbeitsmarkt US-Arbeitslosenquote im November auf 3,7 Prozent gesunken

Die Arbeitslosenrate in den USA ist im November von 3,9 Prozent im Vormonat auf 3,7 Prozent gesunken. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. ...

Studie 600.000 neue Jobs durch grüne Transformation möglich

Das Aus für die rund 60 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds könnte dramatische Folgen für den Arbeitsmarkt in der Zukunft haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung, über die der "Spiegel" berichtet. ...

Warnstreik Kommunen werfen GDL Egoismus vor

Warnstreik Notfahrplan der Bahn angelaufen

AGVP Pflege-Arbeitgeber für Beibehaltung des Dienstwagenprivilegs

Arbeitsagentur Nahles kündigt mehr Job-Druck auf Geflüchtete an

Arbeitskämpfe GDL verspricht Streikpause ab Freitag bis ins neue Jahr

Arbeitskampf GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend

Zugverkehr GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert

Studie Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU

Kolumbien Deutsche Wirtschaft plant Lateinamerika-Offensive

Bundesagentur für Arbeit Schwache Entwicklung des Arbeitsmarkts setzt sich fort

Statistisches Bundesamt Erwerbstätigkeit im Oktober leicht gestiegen

Arbeitsmarkt Verdi sorgt sich wegen Signa-Insolvenz um Galeria-Jobs

Arbeitsmarkt Eltern- und Schülervertreter zeigen Verständnis für Lehrer-Streik

Bildung Bundesweiter Bildungsstreik beginnt

Arbeitsmarkt Arbeitgeber erwarten Wohlstandsrückgang wegen Fachkräftemangel

Unternehmen Bahn greift GDL-Chef Weselsky an

Unternehmen GDL kündigt „härtesten Arbeitskampf“ an

Länder-Tarifrunde Verdi ruft zu Warnstreiks im Gesundheitswesen auf

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »