newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Prekariat
© über dts Nachrichtenagentur

Studie Ungleichheit trotz Rekordbeschäftigung gewachsen

Der Sozialstaat habe die wachsende Ungleichheit nur zum Teil aufgefangen.

Berlin – Trotz der Rekordbeschäftigung ist in Deutschland die Zahl der Haushalte gestiegen, die nur ein geringes Einkommen erzielen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen, die der Berliner Zeitung vorliegt. Demnach stieg der Anteil der einkommensschwachen Haushalte seit der Wiedervereinigung von 30 Prozent auf zuletzt 35 Prozent.

Gewachsen ist auch die Zahl der einkommensstarken Haushalte. Deutlich zurückgegangen ist dagegen der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Einkommen. Berücksichtigt wurden dabei alle Markteinkommen, zu denen Gehälter und Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit gehören sowie Kapitalerträge und private Unterhaltszahlungen.

Die Einkommensungleichheit habe in Deutschland stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen, heißt es in der Studie. Der Sozialstaat habe die wachsende Ungleichheit nur zum Teil aufgefangen. So sei die „Unterschicht“ auch dann gewachsen, wenn man das verfügbare Einkommen inklusive Sozialtransfers betrachte.

Verantwortlich für die größere Ungleichheit seien die Ausweitung von Niedriglohn-Jobs sowie die ungleiche Arbeitszeit-Verteilung. Der Studie zufolge hatten Mitte der 1990er-Jahre noch 62 Prozent der Arbeitnehmer aus der unteren Schicht eine Vollzeit-Stelle. Zuletzt waren es nur noch 42 Prozent. Menschen aus unteren Einkommensschichten hätten in vielen Branchen oft nur noch Zugang zu Minijobs und kurzer Teilzeit, heißt es in der Studie. In der oberen Einkommensschicht hatten dagegen zuletzt immer noch 78 Prozent der Beschäftigten eine Vollzeit-Stelle, der Anteil hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.

Wichtigstes Ziel der Beschäftigungspolitik müsse es sein, die Ungleichheit bei den Einkommen zu verringern, betonen die Studienautoren Gerhard Bosch und Thorsten Kalina. Dazu gehöre, Fehlanreize für Beschäftigte, nur kurz zu arbeiten, und für Unternehmen, nur Minijobs anzubieten, zu beseitigen.

Die Studie basiert auf Daten des sozio-ökonomischen Panels, das ist eine jährliche, repräsentative Befragung von rund 30.000 Bundesbürgern.

26.08.2015 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Arbeitsmarkt US-Arbeitslosenquote im November auf 3,7 Prozent gesunken

Die Arbeitslosenrate in den USA ist im November von 3,9 Prozent im Vormonat auf 3,7 Prozent gesunken. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. ...

Studie 600.000 neue Jobs durch grüne Transformation möglich

Das Aus für die rund 60 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds könnte dramatische Folgen für den Arbeitsmarkt in der Zukunft haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung, über die der "Spiegel" berichtet. ...

Warnstreik Kommunen werfen GDL Egoismus vor

Warnstreik Notfahrplan der Bahn angelaufen

AGVP Pflege-Arbeitgeber für Beibehaltung des Dienstwagenprivilegs

Arbeitsagentur Nahles kündigt mehr Job-Druck auf Geflüchtete an

Arbeitskämpfe GDL verspricht Streikpause ab Freitag bis ins neue Jahr

Arbeitskampf GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend

Zugverkehr GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert

Studie Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU

Kolumbien Deutsche Wirtschaft plant Lateinamerika-Offensive

Bundesagentur für Arbeit Schwache Entwicklung des Arbeitsmarkts setzt sich fort

Statistisches Bundesamt Erwerbstätigkeit im Oktober leicht gestiegen

Arbeitsmarkt Verdi sorgt sich wegen Signa-Insolvenz um Galeria-Jobs

Arbeitsmarkt Eltern- und Schülervertreter zeigen Verständnis für Lehrer-Streik

Bildung Bundesweiter Bildungsstreik beginnt

Arbeitsmarkt Arbeitgeber erwarten Wohlstandsrückgang wegen Fachkräftemangel

Unternehmen Bahn greift GDL-Chef Weselsky an

Unternehmen GDL kündigt „härtesten Arbeitskampf“ an

Länder-Tarifrunde Verdi ruft zu Warnstreiks im Gesundheitswesen auf

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »