newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Wohngeld
© Jens Kalaene / Archiv über dpa

Kabinettsbeschluss Wohngeld soll ab 2016 steigen

Von der Reform sollen 870 000 Haushalte profitieren.

Berlin – Angesichts steigender Mieten sollen Arbeitslose, Alleinerziehende, Rentner und Geringverdiener mehr Wohngeld bekommen. Das Bundeskabinett brachte die erste Wohngeld-Reform seit 2009 auf den Weg.

Mit dem Entwurf von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) soll die Sozialleistung ab 2016 an die Entwicklung von Einkommen, Mieten und Nebenkosten angepasst werden. Bisher werden für das Wohngeld von Bund und Ländern 845 Millionen Euro ausgegeben – 2016 sind 1,43 Milliarden geplant. Auch die Empfängerzahl von 617 000 Haushalten soll durch die Reform auf rund 870 000 Haushalte steigen.

Die Höhe der Leistung wird sich nach Zahl der Haushaltsmitglieder, Gesamteinkommen und der Höhe der Miete richten. Sie kann je nach Mietniveau regional unterschiedlich ausfallen.

Der Zuschuss hängt immer vom Einzelfall ab – ein Zwei-Personen-Haushalt, der 2012 monatlich durchschnittlich 112 Euro Wohngeld bekam, erhalte künftig durchschnittlich 186 Euro, erklärt das Bundesbauministerium. Die sogenannten Tabellenwerte, die bei der Bemessung der Höhe auch die Nebenkosten berücksichtigen, sollen im Schnitt um 39 Prozent steigen.

Wohngeld muss bei den örtlichen Ämtern beantragt werden. Leistungen der Grundsicherung werden künftig damit verrechnet, Kindergeld und Kinderzuschlag nicht.

In Gegenden mit hohen Mieten sollen Empfänger besonders profitieren. Ursprünglich sollte die schon ab 2015 kommen, aber es kam zu Differenzen in der Bundesregierung – die von Hendricks parallel geplante Wiedereinführung des Heizkostenzuschusses kommt nun nicht. „Wohnen muss bezahlbar bleiben“, sagte Hendricks. Mit der Reform würden mehr Menschen Wohngeld bekommen, für berechtigte Haushalte gebe es mehr Wohngeld. Linke und Grüne kritisierten, dass angesichts der Mietsteigerungen die Aufstockung zu gering sei.

18.03.2015 - dpa / newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »