newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Daniela-Schadt-Joachim-Gauck 2013
© Gge / CC BY 3.0

Nach Gaucks Amtszeit Daniela Schadt will wieder als Journalistin arbeiten

„Ich kann mir vorstellen, irgendwann wieder zu schreiben.“

Düsseldorf – Daniela Schadt, die Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, kann sich nach der Amtszeit des Bundespräsidenten eine Rückkehr in den Journalismus vorstellen. „Ich kann mir vorstellen, irgendwann wieder zu schreiben“, sagte Schadt der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Politik sei faszinierend. „In meinem Herzen bleibe ich aber immer Journalistin.“

Schadt arbeitete vor dem Einzug ins Schloss Bellevue als Politikredakteurin für die „Nürnberger Zeitung“. Eine eigene politische Karriere wie Hillary Clinton könne sie sich nicht vorstellen. „So reizvoll ein politisches Amt sein mag: Man würde mir einen Amtsbonus durch Joachim Gauck unterstellen. Außerdem liegt mir eher die ausgeruhte, schriftliche Analyse“, sagte Schadt. „Ich glaube, ich wäre zu langsam für die heute sehr beschleunigte aktive Politik. Ich wälze die Argumente meistens eine ganze Weile hin und her, bevor ich mich entscheide.“

Ein Buch über ihre Zeit im Amt werde sie nicht schreiben, betonte die Journalistin. „Dafür fehlt mir ehrlich gesagt die Zeit, auch wenn ich das manchmal bedauere.“

In ihrer Funktion habe sie sich in den vergangenen Jahren persönlich verändert, betonte die Lebensgefährtin des Bundespräsidenten. Ich erlebe eine sehr engagierte, solidarische Gesellschaft. Die Erfahrungen im Amt haben ihr zu einem offeneren und positiveren Blick auf das Land verholfen: „Ich bin weltfreundlicher geworden.“

Die Bedeutung des Amtes lasse sie nicht abheben. „Es ist ja auch nicht so, dass ich schon beim Kauf von Zahnpasta die Bedeutung des Amtes spüre“, sagte Schadt. Man müsse sich eine gewisse Distanz bewahren.

25.03.2016 - newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »