Künftiger Sachsen-Bischof Homosexualität gegen Gottes Wort
Die homosexuelle Lebensweise entspreche nicht dem Willen Gottes.
Dresden – Nach Ansicht des künftigen Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Carsten Rentzing, steht Homosexualität im Gegensatz zu Gottes Wort. „Die Bibel sagt, dass die homosexuelle Lebensweise nicht dem Willen Gottes entspricht“, sagte Rentzing im Interview der „Welt“. „Diese Aussagen der Bibel machen es mir persönlich schwer, jemandem zu raten, dass er seine Homosexualität leben solle.“
Rentzing hält es daher auch „für falsch, durch die uneingeschränkte Zulassung homosexueller Partnerschaften im Pfarrhaus das Signal zu setzen, dass Gott der Herr die homosexuelle Lebensweise für die Bestimmung dieser Menschen hält“. Man könne „auf der Basis der Bibel nicht erklären, Homosexualität sei vor Gott in Ordnung“, sagte Rentzing. „Die Kirche kann nicht Aussagen treffen, die vor dem Wort der Bibel keinen Bestand haben.“
Rentzing, der am 29. August in sein Amt als Nachfolger des bisherigen Landesbischofs Jochen Bohl eingeführt wird, bekräftigte damit seine Kritik an der geltenden sächsischen Regelung, wonach Homo-Ehen in Pfarrhäusern zwar grundsätzlich abgelehnt werden, aber in Ausnahmefällen bei ausdrücklicher Zustimmung der betreffenden Gemeinden geduldet werden können. Obwohl diese Regelung deutlich restriktiver ist als in den meisten anderen evangelischen Landeskirchen, hält Rentzing sie für zu liberal. Sie sei ein „Signal, dass Homosexualität aus Gottes Sicht in Ordnung wäre“.
Gleichwohl betonte Rentzing, dass er als Bischof „zu dieser Regelung stehen“ werde. „Das gehört zu der Last, die ein Bischof tragen muss. Man steht dann für Dinge ein, bei denen man teilweise theologisch anderer Auffassung ist.“ Rentzing betonte dabei seinen „hohen Respekt vor denen, die für sich persönlich sagen, dass sie gelebte Homosexualität vor sich und Gott vertreten können“. Das werde er auch bei sächsischen Pfarrern „akzeptieren“.
Rentzing weiter: „Wir sind evangelische Kirche, wir schätzen die Gewissensfreiheit extrem hoch ein und können diese Frage niemandem abnehmen.“ Doch bemängelte Rentzing. dass in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) viele Kritiker der Homo-Ehe ausgegrenzt würden. Immer wieder komme es in der Kirche vor, dass „Bedenken gegenüber der Homosexualität als rückständig dargestellt werden“, sagte Rentzing. „Wenn Sie heute sagen: Es ist nicht gut, wie wir leben – in wechselnden Partnerschaften, einander verletzend, unserer Verantwortung für den anderen nicht bewusst -, dann werden Sie in der Öffentlichkeit und leider auch in der Kirche rasch ausgegrenzt.“
Zudem bestehe „in der evangelischen Kirche die Gefahr, dass Jesus Christus als Bringer des Heils verdunkelt wird, indem die Erlösungsbedürftigkeit jedes Menschen infrage gestellt und behauptet wird, alle Menschen seien okay, wir bräuchten keine Gnade. So etwas hört man in Predigten immer wieder“, sagte Rentzing. Zugleich würden „diejenigen, die auf diese Erlösungsbedürftigkeit aller Menschen hinweisen, als reaktionär hingestellt“.
Für sich persönlich jedoch erwarte er keine Ausgrenzung durch die anderen Leitenden Geistlichen. „In der EKD sehe ich mich nicht als Außenseiter. Vielleicht als kleinen Störfaktor am Rande, als jemanden, der Dinge anspricht, die von einigen anderen vielleicht als nicht so gravierende Probleme gesehen werden.“
Einigkeit aber bestehe bei der Notwendigkeit des Kampfes gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: „Ich werde als Landesbischof alles dafür tun, dass sich unsere Landeskirche auch weiterhin klar gegen Ausländerfeindlichkeit stellt und offen für Flüchtlinge bleibt.“
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt vor einer Mangelernährung in einkommensschwachen Haushalten durch die Corona-Pandemie. "Die Coronakrise droht ...
Um Altenheime nicht dauerhaft zu isolieren, fordert der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, neue Regeln zum Schutz der Bewohner vor einer ...
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, ist besorgt über die Isolierung und Vereinsamung älterer Menschen in Pflege- und Altenheimen. "Das ist ...
Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat die Gemeinden davor gewarnt, trotz der staatlich verordneten Corona-Restriktionen zu öffentlichen ...
Der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi warnt vor dem Fasten während der Corona-Pandemie und fordert eine Verschiebung des Ramadan. "Es sollte während ...
Die Menschen im Ruhrgebiet machen sich häufiger große Sorgen als im Schnitt von Nordrhein-Westfalen und im Bund. Das geht aus einer Studie des Instituts ...
Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier hat das Verbot von Gottesdiensten an Ostern scharf kritisiert. "Die Gottesdienste überall pauschal zu verbieten, ...
Der Theologe Peter Hahne fordert, trotz der Coronavirus-Pandemie Karfreitag und Ostern die Kirchen zu öffnen. "Getränkemärkte haben auf, das Gotteshaus nicht. ...
Eine große Mehrheit von 93 Prozent der Deutschen befürwortet laut einer Infratest-Umfrage, dass man sich aktuell nur noch in der eigenen häuslichen ...
Fast jeder Zweite würde eine sogenannte Corona-App nutzen, mit deren Hilfe europaweit Corona-Infektionsketten nachverfolgt werden sollen. 47 Prozent würden ...
Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut raten Deutschlands führende Hygieniker zum Tragen eines einfachen Mund-Nase-Schutzes (MNS). "Wer angehustet wird und ...
Fast jeder vierte Pflegebedürftige in Deutschland lebt in einem vollstationären Pflegeheim. Zum Jahresende 2017 seien es 818.300 Pflegebedürftige gewesen, ...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat vor größeren Corona-Infektionsfällen unter Obdachlosen und Helfern in den Hilfsorganisationen ...
Immer mehr Bürger beantragen den Kleinen Waffenschein. Nachdem ihre Zahl schon Ende 2019 auf 664.706 gestiegen war, hat sie laut eines Berichts der ...
Der Kriminologe Christian Pfeiffer befürchtet, dass Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise in die Computerspielsucht abdriften. "In Niedersachsen ...
Hamsterkäufer haben laut einer Studie der Universität Köln in der Corona-Krise Angst vor geschlossenen Supermärkten. Der am häufigsten genannte Grund in ...
Die Ausbreitung des Coronavirus kann nach Ansicht des Kölner Politologen und Armutsforschers Christoph Butterwegge den Abstand zwischen Arm und Reich in ...
Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler erwartet gravierende Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Gesellschaft. "Es wird im Zuge dieser ...
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat einen besseren Corona-Schutz für Ältere gefordert und vorübergehende Heimunterbringungen angeregt. In Deutschland lebe ...
Der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) warnt vor einer Zunahme an Depressionen und Gewalt im Zuge der Corona-Krise. "Viele Menschen haben derzeit ...
Führende Kinder- und Jugendpsychiater warnen vor den Folgen von Schul- und Kitaschließungen und dringen auf eine Wiedereröffnung nach den Osterferien. ...
Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Uwe Janssens, plädiert im Zuge der Coronavirus-Pandemie für ...
Die Sozialverbände in der Altenfürsorge lehnen eine gezielte Isolation von Senioren im Zuge der Corona-Vorbeugung strikt ab. "Auch ältere Menschen über 70 ...
Nach Ansicht des Zukunftsforschers Horst Opaschowski wird die "Fridays-for-Future"-Bewegung nach dem Ende der Corona-Krise noch mächtiger für den Kampf ...
Die Corona-Krise lässt die Deutschen so pessimistisch werden wie kein anderes Ereignis seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Das ergab eine Umfrage ...
Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat als Reaktion auf die Corona-Krise einen "Klima-Corona-Vertrag" ins Gespräch gebracht, der insbesondere das ...
Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski ist davon überzeugt, dass die Deutschen als gestärkte Gesellschaft aus der Corona-Pandemie herauskommen. "Jetzt ...
In der Corona-Krise bleiben die Deutschen im internationalen Vergleich erstaunlich gelassen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar ...
Führende Psychiater warnen vor schweren psychischen Folgen durch das deutschlandweit geltende Kontaktverbot. "Soziale Isolation ist ein wesentlicher ...
Der Deutsche Hebammenverband rät wegen der Corona-Pandemie Schwangeren nicht dazu, ihre Geburt von der Klinik in das eigene Zuhause zu verlegen. "Wer sich ...
Die Hälfte der erwachsenen Deutschen macht sich aktuell große (29 Prozent) bis sehr große (19 Prozent) Sorgen, dass sie sich selbst oder Familienangehörige ...
Trotz Mahnungen aus Politik und Wissenschaft sind viele Menschen in Deutschland offenbar nicht dazu bereit, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren, um die ...
Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit hat sich gegen die Verhängung von Ausgangssperren ausgesprochen. "Ausgangssperren sind nicht sinnvoll. Man kann ...
Der Krankenpfleger Alexander Jorde, der mit Aussagen wie "Die Würde des Menschen wird tagtäglich in Deutschland tausendfach verletzt" im September 2017 ...