newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Wulff-Rücktritt Kleiner Großer Zapfen für Wulff

Viele Absagen überschatten Verabschiedung im Schloss Bellevue – Merkel und Lammert kommen aber.

Berlin – Die Verabschiedung des zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff wird wesentlich dürftiger ausfallen als bei vergleichbaren Anlässen zuvor. Keiner der Amtsvorgänger kommt am Donnerstag zum Großen Zapfenstreich ins Schloss Bellevue, auch die Spitzen der Bundestagsfraktionen werden mangels einer Einladung nicht anwesend sein. Zudem haben zahlreiche Kabinettsmitglieder aus Termingründen abgesagt, wie eine dapd-Umfrage in den Ministerien ergab.

Mit dabei sein wird indes Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Wulff für das Amt ins Spiel gebracht hatte. Auch Bundestagspräsident Norbert Lammert kommt zum Großen Zapfenstreich. Gleiches gilt für Verteidigungsminister Thomas de Maizière (alle CDU) und den Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker. Sie werden Wulff zusammen mit dem Bundesratspräsidenten Horst Seehofer (CSU) beim Zapfenstreich auf das Podium begleiten.

Mehr Lieder für Wulff als üblich

Für das militärische Zeremoniell hat sich Wulff mehr Lieder als sonst üblich gewünscht. Nach Angaben des Bundespräsidialamtes stehen vier Lieder auf der Wunschliste des früheren Staatsoberhauptes, üblicherweise werden drei gespielt. Dabei handelt es sich um den „Alexandermarsch“ von Andreas Leonhardt, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen, „Da berühren sich Himmel und Erde“ von Christoph Lehmann sowie die „Ode An die Freude“ von Ludwig van Beethoven.

Wulff ist nicht der Erste, der sich zum Zapfenstreich zwischen Beethoven und der Nationalhymne ein Stück populärer Musik wünschte. So ließ sich Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) 2005 mit Frank Sinatras „My Way“ verabschieden, Bundespräsident Horst Köhler 2010 mit dem „St. Louis Blues“ von William Handy und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) 2011 mit dem Rockklassiker „Smoke on the Water“ von Deep Purple. Auch ist es nicht das erste Mal, dass der Große Zapfenstreich vier Lieder spielt, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums.

Ärger mit dem Zapfenstreich

Derweil sorgt der Große Zapfenstreich für Wulff in der Koalition für neuen Ärger. In einem Offenen Brief an Verteidigungsminister de Maizière forderte der bayerische FDP-Abgeordnete Erwin Lotter eine Verschiebung des militärischen Zeremoniells. Lotter hatte vor wenigen Wochen als erster Bundestagsabgeordneter der Koalition Wulff zum Rücktritt aufgefordert. Mit dem demonstrativen Verzicht einer Teilnahme der vier Altbundespräsidenten habe die „ohnehin nur schwer zu ertragende Debatte um den Großen Zapfenstreich“ eine neue Dimension bekommen, begründete Lotter seinen Vorstoß.

Dem gegenüber verteidigte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe die offizielle Verabschiedung und die Privilegien für Wulff. Gröhe sagte der „Saarbrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe), man solle Wulff in einem laufenden Ermittlungsverfahren nicht vorverurteilen und ihm das abzusprechen, „was einem scheidenden Bundespräsidenten rechtlich und in bewährter Staatspraxis zusteht“.

Kraft fordert Wulff zum Verzicht auf

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende und nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft appellierte derweil an Wulff, auf Zapfenstreich und Ehrensold zu verzichten. Damit könne er vieles von dem wiedergutmachen, „was er bisher angerichtet hat“, sagte Kraft der „Leipziger Volkszeitung“ (Mittwochausgabe).

Natürlich gelte für Wulff wie für jeden Bürger auch bis zum Beweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung, fügte Kraft mit Blick auf die laufenden Ermittlungen hinzu. „Aber ich wage mir nicht vorzustellen, was passiert, wenn es zu einer Verurteilung käme und wir dann einen Großen Zapfenstreich gehabt haben und Ehrensold leisten. Das wäre furchtbar.“

06.03.2012 - dapd / newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »