newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Kohlekraftwerk Werdohl Elverlingsen
© Dr.G.Schmitz / CC BY-SA 3.0

Umfrage Jeder Zweite in NRW hält Kohleausstieg 2038 für zu spät

51 Prozent der Befragten halten das vorgeschlagene Ausstiegsdatum 2038 für zu spät.

Köln – Eine knappe Mehrheit der Nordrhein-Westfalen möchte früher als 2038 aus der Kohleverstromung austeigen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL in dieser Woche erhoben hat. Demnach halten 51 Prozent der Befragten das von der Kohlekommission vorgeschlagene Ausstiegsdatum 2038 für zu spät.

Jeder Vierte Befragte (25 Prozent) hält einen Ausstieg 2038 für richtig, knapp jeder Fünfte (18 Prozent) findet den Zeitpunkt zu früh. Für einen Ausstieg vor 2038 sprechen sich vor allem die Anhänger der Grünen (81 Prozent) und SPD (57 Prozent) aus.

Schwänzen für Klimaschutz-Demos stößt auf geteiltes Echo

Dass sich Schülerinnen und Schüler für mehr Klimaschutz einsetzen, findet mit 92 Prozent der Befragten eine deutliche Mehrheit der Nordrhein-Westfalen grundsätzlich gut. Dass sie dafür zum Teil die Schule schwänzen, stößt allerdings auf ein geteiltes Echo: 49 Prozent der Befragten finden das in Ordnung, 49 Prozent finden das nicht.

Mehrheitlich Verständnis für das Schwänzen haben die Anhänger von Linken (82 Prozent), Grünen (72 Prozent) und SPD (58 Prozent). Mehrheitlich nicht gut finden das die Anhänger von AfD (56 Prozent), FDP (59 Prozent) und CDU (66 Prozent).

Während eine knappe Mehrheit der Befragten unter 65 Jahren es in Ordnung findet, dass die Schülerinnen und Schüler dem Unterricht fernbleiben, lehnen 59 Prozent der Befragten über 65 das ab.

Diesel-Fahrverbote und Umweltspuren: Mehrheit der Befragten skeptisch

Für Diesel-Fahrverbote auf Basis der bestehenden Grenzwerte gibt es in Nordrhein-Westfalen keine Mehrheit. 43 Prozent der Befragten sehen Fahrverbote grundsätzlich kritisch. Fast jeder Vierte (23 Prozent) teilt die Ansicht der Bundes- und Landesregierung, dass Fahrverbote erst bei der Überschreitung von höheren Grenzwerten greifen sollten. Fahrverbote auf Basis der bestehenden Grenzwerte befürworten 28 Prozent der Befragten.

Die Idee einiger Städte auf mehrspurigen Straßen sogenannte Umweltspuren einzurichten, auf denen nur Busse, Fahrräder und Elektro-Autos fahren dürfen, stößt ebenfalls auf Skepsis. 41 Prozent der Befragten befürworten die Einrichtung von Umweltspuren, jeder Zweite hält davon nichts (52 Prozent).

24.02.2019 - newsburger.de

Weitere Meldungen

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Die meisten Corona-Hilfsprogramme des Staates haben laut dem Ifo-Institut ihr Ziel erreicht. Das Institut teilte mit, dass diese Einschätzung auf einer umfassenden Analyse der Inanspruchnahme der verschiedenen Programme beruht. ...

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Für FDP-Fraktionschef Christian Dürr ist der Begriff "deutsche Leitkultur" im neuen Grundsatzprogramm der CDU "zu schwammig" formuliert. Es bleibe unklar, was genau darunter zu verstehen sein soll, sagte Dürr dem Sender ntv. ...

Gesundheit Krankenhausgesellschaft fürchtet Grippewelle

Gesundheit Arbeitgeberverband Pflege will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

Religion Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Gesundheit Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Parteien Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Parteien Linnemann nennt CDU „wieder regierungsfähig“

Unternehmen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Wirtschaft Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Steuern Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

Internet Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

Wirtschaft Esken macht im Haushaltsstreit Druck auf Lindner

Integration Hannovers OB fordert Kurswechsel in Migrationspolitik

Parteien SPD-Parteitag beendet

Wirtschaft Hüther hält neue Notlage für „verfassungsrechtlich fragwürdig“

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »