Tokio – Die überraschende Ankündigung von Japans Zentralbank, ihre Geldpolitik abermals zu lockern, hat die japanische Börse beflügelt. Der Nikkei-Index stieg nach der Entscheidung der Notenbanker kräftig um über 750 Punkte oder 4,8 Prozent.
Die japanische Zentralbank hatte zuvor beschlossen, die Ausweitung der Geldbasis zu beschleunigen, den Umfang der Staatsanleihen-Käufe zu erhöhen sowie die Haltedauer dieser Papiere auf bis zu zehn Jahre zu verlängern.
Mit der lockereren Geldpolitik soll die seit Jahren andauernde Deflation in Japan überwunden werden.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Die weltweit 50.805 börsennotierten Unternehmen haben innerhalb der letzten sechs Wochen 19,4 Billionen Euro an Wert verloren. In so kurzer Zeit sei dieser ...
Angesichts der Corona-Krise will es die Bundesregierung börsennotierten Unternehmen erleichtern, ihre Hauptversammlungen mitsamt Beschlüssen virtuell abzuhalten. ...
In der Corona-Krise fordern Verbraucherschützer Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) auf, mit einem Verbot von Leerverkäufen gegen riskante Finanzwetten ...
Nach dem deutschen und mehrerer anderer internationaler Aktionsmärkte sind auch die US-Börsen zum Handelsstart am Montag kräftig abgestürzt. Kurz nach ...
Männer sind laut einer Studie bei der Geldanlage risikobereiter und aktiver, und offensichtlich auch ein wenig erfolgreicher als Frauen. Die "Welt am ...
Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp steigt nach einem drastischen Kursverfall aus dem wichtigsten deutschen Börsenindex DAX ab. Diese "Veränderungen ...
Anlegerschützer laufen Sturm gegen die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), den Besitz von Aktien und anderen Wertpapieren in Deutschland ...
Die Energiebörse EEX will mit ihrem Geschäft in den USA kräftig wachsen und in weitere Geschäftsfelder vorstoßen. Aktuell baue das Unternehmen in den ...
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag über den jüngsten Kurseinbruch an der Börse gescherzt. Der Dow sei deutlich runtergegangen, "perhaps on the news ...
Google und Amazon steigern ihre Gewinne - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Der Google-Mutterkonzern Alphabet verdreichfachte seinen Nettogewinn im ...
Der Unternehmer Ralph Dommermuth erwartet, dass der deutsche Staat sich vom den Anteilen an der Deutschen Telekom verabschiedet. "Das muss ich nicht ...
Bei der Lufthansa zeichnen sich in großem Stil Aktienaufkäufe ausländischer Investoren ab. Die "Welt am Sonntag" berichtet, ein auf dem Kaiman-Inseln ...
Große Investoren von Wirecard kritisieren den Umgang des Zahlungsdienstleisters mit Bilanzproblemen in Singapur. Im "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) ...
Die Deutsche Börse liebäugelt mit einer milliardenschweren Übernahme der Devisenhandelsplattform FXall. "Falls FXall auf den Markt kommen sollte, würden ...
Die Ansprüche großer Anleger an die Unternehmen, in die sie investieren, sind gestiegen. Das sorgt für Überraschungen bei Hauptversammlungen und fordert ...
Angesichts anhaltend niedriger Zinsen hat das Deutsche Aktieninstitut (DAI) die Bundesbürger zu mehr Mut bei der Geldanlage aufgefordert. "Die Deutschen ...
Der Automobilhersteller Volkswagen hat eine Warnung vor Gewinneinbußen für das dritte Quartal ausgegeben. "Negative Sondereinflüsse" von voraussichtlich ...
Der Münchener Zulieferkonzern Knorr-Bremse arbeitet an einem Börsengang: "Wir prüfen verschiedene Optionen zur zukünftigen Ausrichtung der Knorr-Bremse ...
Der Vorstandsvorsitzende des Kochbox-Dienstes Hello Fresh, Dominik Richter, hat die Erwartungen an einen Börsengang seines Unternehmens gedämpft. Das ...
Der Finanzplatz London ist offenbar die Hauptdrehscheibe bei sogenannten Cum-Ex-Geschäften, mit denen der deutsche Fiskus jahrelang ausgeplündert worden ...
Der Schaden durch Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte ist für den Staat offenbar weitaus größer als bisher bekannt. Das ergaben Berechnungen der Universität ...
Nach der gescheiterten Fusion mit der London Stock Exchange will Börsenchef Carsten Kengeter offenbar neue Geschäftsfelder erschließen. Kengeters neue ...
Der Deutschen Börse droht nach der geplatzten Fusion mit der London Stock Exchange eine turbulente Hauptversammlung: Der britische Aktionärsberater Hermes ...
Dortmund prüft den Erwerb zusätzlicher Aktien des Essener Energiekonzerns RWE. "Wir können uns gut vorstellen, weitere RWE-Aktien zu kaufen", sagte ...
Für den Fall weiterer Terroranschläge in Europa geht der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock von deutlichen Kurseinbrüchen aus. "Sollte es in den ...
Anders als nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA sind aus Sicht des Banken- und Finanzwissenschaftlers Hans-Peter Burghof von der ...
Die neuen Entwicklungen in der Abgasaffäre bei Volkswagen lassen die Aktien des Wolfsburger Autobauers einbrechen: Die Papiere verloren an der Frankfurter ...
Die chinesische Zentralbank spricht nun selbst von einer "geplatzten Aktienblase". Das berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag ...
Die chinesische Zentralbank hat erneut ihren Leitzins gesenkt und will so den Ausverkauf an den Börsen des Riesenreichs eindämmen. Der Ein-Jahres-Zinssatz ...
Nachdem am Sonntag die Börsen im arabischen Raum schon deutlich an Wert verloren haben, haben auch die Aktienmärkte in Fernost am frühen Montagmorgen ...
Börsencrash im Nahen Osten: Die Aktienmärkte im arabischen Raum haben am Sonntag bis zum Abend deutlich nachgelassen. Der TASI-Index in Saudi-Arabien war ...
Die Börse in Griechenland ist am ersten Handelstag nach ihrer fünfwöchigen Zwangspause abgestürzt. Unmittelbar nach Handelsbeginn am Montag fiel der ...
Den chinesischen Behörden ist es gelungen, den Kursverfall an den Aktienmärkten des Riesenreichs vorerst zu stoppen. Während der Shanghai Composite Index ...
An der New York Stock Exchange ist der Börsenhandel am Dienstagvormittag (Ortszeit) überraschend unterbrochen worden. Ab etwa 11:30 Uhr Ortszeit (17:30 Uhr ...
Der DAX ist am Montagmorgen im außerbörslichen Handel unter die Marke von 11.000 Punkten gestürzt. Kurz nach 8 Uhr wurde der X-DAX mit etwa 10.880 Punkten ...
Die große Koalition hat den Entwurf des Kleinanlegerschutzgesetzes entschärft. Nach Informationen der "Welt" wird es für Crowdinvesting-Unternehmen und ...