CSU Hans-Pete Uhl besteht auf nachträglicher Sicherungsverwahrung
„Das Parlament macht die Gesetze und nicht die Ministerin.“
Berlin – Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) davor gewarnt, einen Gesetzentwurf zur Sicherungsverwahrung auf Basis der vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte vorzulegen. „Ich kann davon bloß abraten“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“. „Das Parlament macht die Gesetze und nicht die Ministerin.“
Uhl fügte hinzu: „Die Justizministerin hat ihre Vorlage mit uns nicht abgestimmt. Da kann sie auch nicht verlangen, dass wir zustimmen.“ Leutheusser-Schnarrenberger wolle „keine nachträgliche Sicherungsverwahrung. Wir bestehen darauf. Das ist der Konflikt.“ Der CSU-Politiker regte an, deutschlandweit drei oder vier Einrichtungen zu schaffen, in denen Sicherungsverwahrungen vorgenommen werden könnten.
Zugleich riet er dazu, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg vom Dezember notfalls zu ignorieren. Der EGMR hatte das in Deutschland praktizierte System der Unterbringung von Tätern über das Haftende hinaus infrage gestellt. „Ich nehme lieber eine Rüge des Europäischen Gerichtshofes in Kauf als das Risiko neuer Straftaten“, erklärte Uhl.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat sich für eine schrittweises Lockerung der Beschränkungen in der Coronakrise ausgesprochen. Die Restriktionen in der ...
Nordrhein-Westfalens Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) fordert, dass der Bund seinen Corona-Rettungsschirm auch für kommunale Unternehmen öffnet. ...
Wegen der Coronakrise gerät der Zeitplan der Bundesregierung für die Grundrente in Gefahr: Sachbearbeiter der Rentenversicherung und IT-Fachleute sitzen im ...
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) hat sich für ein Konjunkturprogramm ausgesprochen, um der Wirtschaft nach der Lockerung des ...
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) beharrt daruf, dass die Einführung der sogenannten Corona-App auf strikter Freiwilligkeit beruhen muss. ...
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) erwartet, dass sich die Arbeitswelt in Deutschland nach der Coronakrise spürbar ändern wird. ...
Die Fraktionsvorsitzenden von FDP und Grünen im Bundestag, Christian Lindner und Anton Hofreiter, haben sich dafür ausgesprochen, auf die für den 1. Juli ...
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert als Lehre aus der Coronakrise die Einrichtung einer Kommission für faire Löhne. "Systemrelevante ...
Nordrhein-Westfalens stellvertretender Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) fordert, dass sich "politische Entscheidungsträger auch in Zeiten, in denen ...
Der Münchner Philosoph Julian Nida-Rümelin mahnt, die im Kampf gegen das Coronavirus erlassenen Alltagsbeschränkungen "möglichst rasch" wieder zu lockern. ...
Die Unionsfraktion hat einen Vorstoß der Mobilfunknetzbetreiber, die Förderung des Mobilfunknetzausbaus über die Kommunen abzuwickeln, zurückgewiesen. "Die ...
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich optimistisch gezeigt, dass Deutschland die erste Dynamik der Coronakrise gut überstehen wird. "Wir sind ...
Die Bundesländer wollen sich mit bis zu 65 Milliarden Euro neuen Schulden gegen die Coronakrise stemmen. Das zeigt eine Umfrage des "Handelsblatts" unter ...
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hält die strikte Schuldengrenze für die Voraussetzung der umfangreichen Hilfspakete. "Nur die Schwarze Null von gestern ...
Mitten in der Corona-Pandemie hat die CSU-Landesgruppe einen Plan erarbeitet, mit dem sie den nächsten Virus besser eindämmen und Deutschland unabhängiger ...
Wirtschaftsminister Peter Altmaier will dem Missbrauch von Corona-Hilfen mit Härte begegnen. "Einige wenige schwarze Schafe gefährden so die schnelle ...
Börsennotierte Unternehmen, die sich in der Coronakrise vom Staat helfen lassen, sollen nach Vorstellung von Linksfraktionschef Dietmar Bartsch keine ...
Bevor die Ministerpräsidenten am Mittwoch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten, verknüpft ...
In der Affäre um die gescheiterte Pkw-Maut erhärten neue Dokumente den Vorwurf des Bundesrechnungshofes gegen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der ...
Wegen der Corona-Pandemie finden kaum noch Abschiebungen statt. "Zahlreiche Staaten verweigerten bereits die Einreise ausländischer Staatsangehöriger oder ...
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) will in der Coronakrise nach dem Ende des jetzigen "Lockdowns" in einem "tastenden" Verfahren zu ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendet sich in der Coronakrise mit einer Fernsehansprache an die Bevölkerung, die am Samstagabend von ARD und ZDF ...
Linken-Chefin Katja Kipping hat die CDU für ihr Verhalten in der Coronakrise kritisiert. "Ich habe den Eindruck, dass zumindest die CDU in der Regierung ...
Die Grünen kritisieren die Bundesregierung für ihre Kommunikation in der Coronakrise. "In der Debatte um Lockerungen verwirrt die Bundesregierung mit ...
Die Linke im Bundestag fordert angesichts der Coronakrise staatliche Sonderzahlungen für Arbeitslose und Geringverdiener. Es müsse auf Hartz IV und ...
Der nächste deutsche Regierungschef wird sich nach den Worten des Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus (CDU), an den Fähigkeiten ...
Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) darin unterstützt, Erwartungen an eine baldige Lockerung des ...
Der Essener Ökonom und frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat sich für rasche Lockerungen in der Coronakrise ausgesprochen. "In den ...
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) fühlt wegen der Kontaktbeschränkungen in der Coronakrise vor allem mit Angehörigen von Sterbenden mit. ...
Was die Einschätzung der Führungserfahrung und Durchsetzungskraft in der Coronakrise anbelangt, führt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit 74 Prozent ...