newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Finanzamt
© über dts Nachrichtenagentur

Soli-Abschaffung Finanzexperte warnt vor „Scholz-Buckel“ bei Steuerberechnung

„Dadurch wird eine Art neue Reichensteuer für mittlere Einkommen eingeführt.“

Hannover – Der Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen der Universität Hannover, Stefan Homburg, sieht einen Teilabbau des Solidaritätszuschlags, den Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) verfolgt, kritisch.

Würden die Pläne umgesetzt, werde es einen sogenannten „Scholz-Buckel“ geben, der sich im oberen Mittelfeld der Steuerkurve herausbilde. „Dadurch wird eine Art neue Reichensteuer für mittlere Einkommen eingeführt“, sagte der Finanzwissenschaftler der „Welt am Sonntag“.

Bei einem zu versteuernden Einkommen zwischen 65.000 und 100.000 Euro klettere die Grenzbelastung, also der Steuersatz, der für den nächsten verdienten Euro fällig wird, von derzeit 44 Prozent auf künftig 47 Prozent. Übersteigt das Jahreseinkommen die 100.000-Euro-Marke, sinkt die Grenzbelastung aber wieder auf rund 44 Prozent (42 Prozent Einkommensteuer plus Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Einkommensteuerschuld).

Der Grund für den neuen „Buckel“ liegt in der Vorgabe, den Soli zwar für die unteren 90 Prozent der heutigen Zahler abzuschaffen, die Topverdiener jedoch nicht zu entlasten. Dieses Ziel erreicht Scholz mit einer Freigrenze, die für einen kinderlosen Single bei einem Jahreslohn von rund 73.000 Euro liegt. Wer weniger verdient, zahlt keinen Soli mehr.

Bei einem Überschreiten der Schwelle wird die Abgabe dagegen weiter erhoben – und zwar auf die gesamte Einkommensteuerschuld. Um zu verhindern, dass an dieser Kante ein höheres Bruttoeinkommen zu einem geringeren Netto führt, zieht Scholz eine „Milderungszone“ ein, in der ein geringerer Soli-Satz gilt. Dieser steigt sukzessive mit dem Einkommen. Wer oberhalb von 109.000 Euro liegt, zahlt laut der Pläne wie bisher 5,5 Prozent.

18.08.2019 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

Um dem Ärztemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken, soll die Ausbildung von Zahn- und Allgemeinmedizinern im Ausland verstärkt werden. Dies ist das Ergebnis einer dreitägigen Reise des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), nach Ungarn. ...

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

SPD Esken macht im Haushaltsstreit Druck auf Lindner

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »