newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Facebook
© über dts Nachrichtenagentur

Digitalgeld Währungskorb bei Facebooks Libra noch offen

„Das ist falsch, wir können heute noch auf keine exakten Zahlen festlegen.“

Genf – Die Libra-Association, die das von Facebook und anderen angekündigte Digitalgeld herausgeben wird, hat Berichte dementiert, wonach für ihren Währungskorb schon Prozentsätze feststünden. „Das ist falsch, wir können heute noch auf keine exakten Zahlen festlegen“, sagte Bertrand Perez, der Vorsitzende der Libra-Association, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Am Wochenende hatte das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ unter Berufung auf einen Brief von Facebook an einen Linken-Bundestagsabgeordneten gemeldet, dass der Libra-Währungskorb zu 50 Prozent Dollar, 18 Prozent Euro, 14 Prozent Yen, 11 Prozent Pfund und 7 Prozent Singapur-Dollar enthalten werde, aber keinen chinesischen Yuan.

Es lege auch nicht Facebook, sondern der Council der Libra-Vereinigung die Werte fest, so der Libra-Manager weiter. Yuan werde nicht enthalten sein, bestätigte er.

Die Digitalwährung, die wie Bitcoin auf der Blockchain-Technologie beruht, soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 starten. In der Libra-Vereinigung mit Sitz in Genf sind derzeit 29 Unternehmen und Organisationen Mitglied, darunter neben Facebook große Konzerne wie Visa und Mastercard, Paypal und Uber sowie ein paar Non-Profit-Organisationen.

Die Libra-Vereinigung wolle keine Gewinne machen, sagte Perez. „Libra ist kein Investment-Vehikel“, hob er hervor. Das Geld der Nutzer werde in bestehende staatlichen Währungen und zum kleinen Teil in kurzlaufenden Anleihen angelegt. Falls diese positive Zinsen abwerfen, würden davon die Kosten der Association gedeckt (darunter die Personal- und Server-Kosten) und Projekte der NGOs finanziert, so Perez weiter.

Libra könne Zahlungen – etwa die „Remittances“ von Gastarbeitern, die jährlich fast 600 Milliarden Dollar betragen – sehr viel günstiger und schneller machen.

Die Bedenken vieler Regulierer und Regierungen gegen Libra könne er verstehen, so der Libra-Chef. Gegenwärtig beantrage er eine Lizenz bei der Schweizer Finanzaufsicht Finma als Zahlungsdienstleister. Libra werde keine private Geldschöpfung betreiben. „Libra spiegelt genau die staatliche Geldpolitik wieder, es ist ihr Abbild“, sagte Perez der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

24.09.2019 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Internet Immer weniger Online-Käufe von Weihnachtsbäumen

Die Deutschen sind immer weniger bereit, ihre Weihnachtsbäume online zu kaufen, so das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom. Die Umfrageergebnisse wurden am Montag veröffentlicht und zeigen, dass nur ein Prozent der Verbraucher beabsichtigt, in ...

Gesundheit VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen

Digitale Buchungssysteme für Arzttermine benachteiligen scheinbar gesetzlich versicherte Patienten, so eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), über die der "Business Insider" berichtet. ...

Unternehmen Aldi Nord wendet sich von Musk-Netzwerk X ab

Internet Große Mehrheit fühlt sich im Internet bedroht

Religion Behörden erfassen deutlich mehr antisemitische Hasskommentare

Gesundheit Immer mehr Patienten vereinbaren Arzttermine online

Cyber-Angriff auf Rathäuser GdP dringt auf mehr IT-Sicherheit

Studie Kinder spielen mehr mit Medien als auf der Straße

Studie Zahl der Online-Stellenanzeigen steigt weiter deutlich an

Unternehmen Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter-Nachfolger weiter zurück

Luftfahrt WLAN-Nutzer im Flugzeug trotz geringer Geschwindigkeit zufrieden

"Bildungsrevolution" Kulturwissenschaftlerin plädiert für mehr „Pornokompetenz“

Statistisches Bundesamt Nur wenige Deutsche können sich keinen Internetzugang leisten

Integration Verbände verlangen neue Deutschlandticket-Funktion für Bahn-App

Angriffskampagne Verfassungsschutz warnt vor chinesischen Staatshackern

Umfrage Etwas mehr Deutsche nutzen „Smart-Home-Anwendungen“

Studie Plattformen verstoßen gegen Verbraucherschutzregeln

Abfrage Nur in fünf Ländern haben alle Schulen Breitbandanschluss

Glasfasernetz-Ausbau Deutsche Telekom verändert Strategie

Bericht Über 150.000 Jugendliche nutzen bisher „Kulturpass“

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »