Gewerkschaft Deutscher Lokführer GDL-Chef Weselsky für Personalabbau bei der Bahn
„Auf den Trick fallen wir nicht rein.“
Berlin – Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokführer, lehnt einen Kündigungsschutz bei der Bahn ab und fordert sogar einen Personalabbau.
„Im Personalbereich hat die Bahn viel zu viele Leute an Bord, die machen vor allem Projekte zur Selbstbeschäftigung, mindestens die Hälfte davon ist verzichtbar“, sagte Weselsky dem Tagesspiegel (Montagausgabe). „Auch in der allgemeinen Verwaltung drehen sich viele in gut geheizten Büros oder im Homeoffice im Kreis, während die Kolleginnen und Kollegen im direkten Bereich den Laden auch in der Pandemie am Laufen halten.“ Alles in allem „brauchen wir keinen Kündigungsschutz für den viel zu großen Wasserkopf und für Projekte, die mit der Eisenbahn nichts zu tun haben“.
Der GDL-Chef äußerte sich um aktuellen Tarifkonflikt und zu den Sparmaßnahmen, die die Bahn mit der Eisenbahnverkehrsgewerkschaft EVG vereinbart hat und auch von der GDL fordert. „Auf den Trick fallen wir nicht rein“, sagte Weselsky. Seine Gewerkschaft habe bundesweit 54 Tarifpartner, „doch keiner klagt so laut über die Folgen der Pandemie wie die DB. Dabei war der Konzern schon vor Corona marode.“
Auch die GDL werde sich einem Sanierungsbeitrag nicht verschließen, doch es gebe keinen Sanierungsplan. „Kein Manager der Bahn hat eine Vorstellung von der Zukunft. Außer bunten Powerpoint-Folien und rosigen Versprechungen ist da nichts“, kritisierte Weselsky die Führung des Staatskonzerns. „Die Misere des Konzerns ist nicht von den Eisenbahnern herbeigeführt worden, sondern vom Management, das sich verzockt hat, weltweit Tanzen geht und von der Eisenbahn hierzulande keine Ahnung hat“, sagte Weselsky dem Tagesspiegel.
Corona habe für die direkt im Fahrbetrieb Beschäftigten sogar eine positive Seite, meinte der Gewerkschafter. „Viele unsere Kollegen sagen, die schönste Zeit haben wir jetzt in der Pandemie: Wir können endlich mal in Ruhe arbeiten, weil die, die uns sonst auf den Zeiger gehen, jetzt im Homeoffice sitzen und so tun, als würden sie etwas tun.“
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer ist trotz Gerüchten über Produktionsverträge mit Autoherstellern überzeugt, dass der US-Konzern Apple kein eigenes ...
Deutschlands Krankenhausärzte haben vor einem Kliniksterben wegen der Corona-Pandemie gewarnt und die Bund-Länder-Beschlüsse als "viel zu vage" kritisiert. ...
Gestrichene Flüge, Streit um Bahntickets - die Coronakrise hat der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) im vergangenen Jahr einen ...
Angesichts der schleppenden Versorgung mit Corona-Impfstoffen wächst auch in der Wirtschaft die Kritik an den Herstellern. Arbeitgeberpräsident Rainer ...
Die Schließung des Einzelhandels ist für viele niedersächsische Innenstadthändler "eine Katastrophe", wie Mark Alexander Krack, Hauptgeschäftsführer des ...
Unternehmenspleiten infolge der Corona-Krise haben die staatlichen Ausgaben für betroffene Mitarbeiter in die Höhe schießen lassen: Bis Ende November ...
Mehr als ein Drittel der Bahnsteige im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn sind nicht barrierefrei und bedeuten daher Einschränkungen für Gehbehinderte ...
Die SPD im NRW-Landtag fordert den raschen Einstieg des Staates bei Thyssenkrupp. "Die allgemeine Situation bei Thyssen-Krupp und die drohende Schließung ...
Die Zahl der Selbstständigen, die aufgrund der Corona-Pandemie zwischenzeitlich Grundsicherung beziehen mussten, ist seit dem Frühjahr massiv in die Höhe ...
Wer künftig ein Taxi über den App-Anbieter Free Now ruft und die Fahrt storniert, muss wohl eine Strafgebühr bezahlen. Das berichtet der "Spiegel". Mit der ...
Die Deutsche Bahn will trotz wieder deutlich steigender Fahrgastzahlen im Fernverkehr keine Reservierungsplicht einführen. Das hat ein Konzern-Sprecher dem ...
In einer Konservenfabrik in Mamming im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau sind 166 von 600 Mitarbeitern positiv auf Covid-19 getestet worden. ...
Bauern haben immer noch Probleme, Abnehmer für ihre Schweine zu finden, der sogenannte Schweinestau wächst weiter an. Torsten Staack, Geschäftsführer der ...
Nach Einschätzung des Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, müssen sich viele Bürger, die von staatlichen Corona-Hilfen profitieren, ...
Die Deutsche Post wird als erster deutscher Konzern viele Tausend Mitarbeiter ohne konkreten Anlass auf Covid-19 testen lassen. Das sagte Vorstand Tobias ...
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller, hat die deutsche Reisebranche angesichts einer gestiegenen Nachfrage vor drastischen ...
Bund und Länder haben bislang in der Corona-Krise für rund 1,5 Millionen kleine Unternehmen und Selbstständige staatliche Soforthilfen von insgesamt rund ...
Die Corona-Pandemie hat dramatische Folgen für viele Handelsunternehmen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Industrie- und ...
Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Bundesregierung vor der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn am Freitag vor einer Wettbewerbsverzerrung durch einseitige ...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich offen für eine mögliche staatliche Hilfe für den angeschlagenen Stahlkonzern Thyssenkrupp gezeigt. "Zum Thema ...
Der Berliner Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup hat am Mittwoch Meldungen zurückgewiesen, wonach der BER ein Sanierungsfall sei. Eine Studie dreier ...
Thomas Schnalke, Chef des Flughafens Düsseldorf, schließt beim angekündigten Sparkurs des Unternehmens Entlassungen unter den 2300 Mitarbeitern nicht aus. ...
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, kritisiert, dass die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie zu schnell ...
Nachdem es am Wochenende bei mehreren Ikea-Märkten in NRW zu einem großen Menschenandrang gekommen ist, will der Möbelriese Ikea das eigene Konzept überprüfen. ...
Auch zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten betrachtet die Mehrheit der betroffenen Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als hinderlich. Das ...
Bei Frauen in Führungspositionen gibt es hierzulande noch viel Luft nach oben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Wirtschaftskanzlei Allen & Overy ...
Investor Carsten Maschmeyer fürchtet, dass es in der Start-up-Szene wegen der Coronakrise zum großen "Gründer-Gau" kommen wird. "Start-ups sind auf dem ...
Die Bundesnetzagentur lehnt den Antrag der Nord Stream 2 AG auf Freistellung der Ostsee-Pipeline von der EU-Regulierung ab. Das geht aus dem Tenor der ...
Das Bundesverkehrsministerium hat angesichts der Coronakrise den geplanten Bahngipfel über eine neue Struktur und eine Reform der Deutschen Bahn vorerst ...