Streik Fluglotsen in Deutschland wollen in dieser Woche in Streik treten
Berlin – Die Fluglotsen in Deutschland wollen noch in dieser Woche in Streik treten. Wie die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) am Montag mitteilte, votierten die Mitglieder bei einer Abstimmung für eine Arbeitsniederlegung.
Das von der Deutschen Flugsicherung (DFS) vorgelegte Angebot sei demnach unzureichend. Ein Schlichtungsversuch war in der Vergangenheit bereits gescheitert. Man sei aber zu einem kurzfristigen Gespräch mit Schlichter Volker Rieble bereit, so die GdF. Der Bund hatte als Anteilseigner der DFS um einen letzten Vermittlungsversuch gebeten. Wann genau es zu einem Arbeitskampf kommen könne, ist derzeit nicht bekannt.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterXing
Die IG Metall hat ihre Forderung nach sechs Prozent mehr Gehalt und einem Urlaubsgeld von 1800 Euro für die Stahlarbeiter verteidigt. Knut Giesler, ...
FDP-Chef Christian Lindner hat den Vorstoß der SPD grundsätzlich begrüßt, wonach Arbeitnehmer künftig ein Recht auf mobiles Arbeiten und Homeoffice ...
Arbeitsminister Heil hat die Einführung einer Grundrente vorgeschlagen. Demnach soll die Rente von Geringverdienern mit mindestens 35 Beitragsjahren in der ...
Der Reallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen ...
Das Bundessozialgericht hat die Forderung von Langzeitarbeitslosen nach der Übernahme höherer Wohnkosten in Flächenlandkreisen mit einem Grundsatzurteil ...
Lehrer in Nordrhein-Westfalen haben nach einem Bericht der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) Verfassungsklage erhoben, um künftig wie ihre Kollegen ...
Der Schutz der Bürger vor Gefahren am Arbeitsplatz wird in Deutschland immer weniger kontrolliert. Die Zahl der Prüfer ist gesunken, die der Betriebe ...
Die Tarifauseinandersetzungen sind im Jahr 2018 wieder konfrontativer geworden. Das belegt eine Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen ...
Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Eckhardt Rehberg, hat bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder ...
Der ehemalige Richter am Bundesgerichtshof, Wolfgang Neskovic, sieht die Hartz-IV-Sanktionen mit dem Grundgesetz in Konflikt: "Seit der bahnbrechenden ...
Von den Flüchtlingen, die seit 2015 aus Kriegs- und Krisenländern nach Deutschland gekommen sind, hat mittlerweile jeder Vierte eine Arbeit gefunden. Etwa ...
Im vergangenen Jahr wurde 34.000 Personen der Bezug von Hartz IV vollständig gestrichen, weil sie gegen Auflagen der Jobcenter verstoßen hatten. Das geht ...
Der gesetzliche Mindestlohn hat nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zu einem geringeren Lohnabstand in Ostdeutschland geführt. ...
Mehr Menschen als bislang bekannt arbeiteten in den vergangenen Jahren unterhalb des Mindestlohns. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für ...
Verdi-Chef Frank Bsirske pocht vor der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes auf eine deutlichere Lohnsteigerung als bei den vergangenen Runden. "Wir haben ...
Eva Högl (SPD), Fraktionsvize im Bundestag und Direktkandidatin des Wahlkreises Berlin-Mitte, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, den ...
Die gesetzlichen Renten in Deutschland werden im kommenden Jahr voraussichtlich um gut drei Prozent steigen. Zum 1. Juli 2018 werde ein Rentenplus von 3,09 ...
Immer mehr Kinder sind dauerhaft auf Hartz IV angewiesen. Wie die "Bild" (Montag) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtet, ...
Die Zahl der offenen Stellen für IT-Spezialisten in Deutschland ist 2017 im Vorjahresvergleich um acht Prozent auf 55.000 gestiegen. Das ist das Ergebnis ...
Wegen der guten finanziellen Lage der gesetzlichen Rentenversicherung kann der Rentenbeitragssatz im kommenden Jahr von 18,7 auf 18,6 Prozent sinken. Das ...
Mehr als jedes vierte deutsche Unternehmen verzichtet inzwischen auf Umsatz, weil die notwendigen Mitarbeiter fehlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage ...
Trotz immer neuer Rekorde am deutschen Arbeitsmarkt sieht Professor Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), ...
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober im Vorjahresvergleich um 151.000 auf 2,389 Millionen gesunken. Gegenüber dem Vormonat sank die ...
Union, FDP und Grüne haben sich bei ihren Koalitionsgesprächen offenbar darauf verständigt, die erst 2014 von der Großen Koalition eingeführte Rente mit 63 ...
Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Professor Michael Hüther, sieht in der Rente mit 63 eine Fehlentscheidung der Großen Koalition: ...
Die Forderung von CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn, die Rente mit 63 abzuschaffen, stößt auf scharfe Kritik der Gewerkschaften: "Wenn Herr Spahn keine ...
Vor der am Montag geplanten Sondierungsrunde zur Sozialpolitik haben die Grünen eine Einschränkung befristeter Arbeitsverhältnisse verlangt. "Mehr als 45 ...
Der CDU-Wirtschaftsflügel warnt davor, in den Gesprächen von Union, FDP und Grünen einzelne Rententhemen zu diskutieren und zu einer Ausweitung der ...
Die Kluft zwischen den Tariflöhnen im Dienstleistungsbereich und der Industrie wird nach Aussagen einer aktuellen Studie immer größer. Die tariflichen ...
Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden hat sich in den letzten Jahren spürbar erhöht: Im Jahr 2016 verfügten 43,6 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe über ...