Facebook Neue künstliche Intelligenz soll künftig Bilder erkennen
„Wir setzen die KI auf verschiedene Weisen auch bei Whatsapp und Instagram ein.“
Menlo Park – Der Chefentwickler von Facebook, Mike Schroepfer, sieht die internationale Kommunikation zwischen Facebook-Nutzern durch die Uneinigkeit nationaler Regulierer gefährdet – und hat einige Neuerungen angekündigt. „Wir haben Server und Systeme vor Ort, die natürlich an die jeweiligen lokalen Regeln angepasst werden“, sagte Schroepfer der „Welt“. „Aber der globale Austausch zwischen den Nutzern überall in der Welt wird dadurch potentiell erschwert.“
Schroepfer warnte vor den Folgen der Aufkündigung des Safe-Harbor-Abkommens durch den EuGH, und bezeichnet den internationalen Datenaustausch zwischen Facebook-Nutzern als Grundrecht: „Ich denke, Menschen überall in der Welt sollten miteinander in Verbindung bleiben und Dinge teilen können – das ist ein Grundrecht.“ Er betonte, Facebook habe sich nicht nur auf Safe Harbor verlassen.
Schroepfer kritisierte die Netzneutralitäts-Entscheidung des europäischen Parlaments: „Die Möglichkeit auf freie Wahl zwischen Angeboten ist gesund für das Ökosystem im Internet. Sie sollte nicht verwässert werden, indem einzelne Angebote in der zugrunde liegenden Netzwerk-Infrastruktur bevorzugt oder benachteiligt werden.“
Wir können Dinge identifizieren
Der Chefentwickler erklärte, Facebook habe eine neue künstliche Intelligenz entwickelt, die auch Bildinhalte erkennen und differenzieren kann. „Wir können Dinge identifizieren – wir können den Eiffelturm von einem Baby oder einem Sonnenuntergang unterscheiden.“
Die Technik wird von Facebook künftig auch eingesetzt, um Inhalte der Nutzer der Tochterfirmen Whatsapp und Instagram zu analysieren, erklärte Schropefer. „Wir setzen die KI auf verschiedene Weisen auch bei Whatsapp und Instagram ein. Andernfalls würden die Nutzer irgendwann überwältigt angesichts der Masse von Informationen in den Netzwerken.“
Facebook will außerdem in Zukunft in Entwicklungsländern kostenlose unlimitierte Internet-Zugänge anbieten.
Jeder auf der Welt kann künftig das Louvre besuchen
Facebook arbeite laut Schroepfer außerdem an virtuellen Umgebungen für seine Nutzer, um die VR-Brille Rift der Facebook-Tochterfirma Oculus in dem sozialen Netzwerk zu implementieren: „Jeder auf der Welt kann künftig das Louvre besuchen, ohne dass dessen Hallen in der Realität aus allen Nähten platzen, oder Orte wie Syriens antike Stätten sehen, die unerreichbar oder bereits verloren sind.“ Nutzer der Oculus-VR-Technik könnten künftig „in virtuellen Umgebungen auf Facebook interagieren“.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitter
Mit Blick auf das Ausmaß des Missbrauchsverdachts im nordrhein-westfälischen Lügde spricht Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Missbrauchsbeauftragter der ...
Das Frauenbild in den sozialen Medien ist einseitig. Das zeigt eine Studie der MaLisa Stiftung von Maria und Lisa Furtwängler, in der die Darstellung von ...
Ein Jahr nach Inkrafttreten des umstrittenen Gesetzes gegen Hass im Netz ist die erwartete Beschwerdewelle der Internetnutzer ausgeblieben. Im Jahr 2018 ...
Social-Media-Gigant Facebook spornt Studenten zum Workout an. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung von Forschern der University of Western Ontario. "Wir ...
Wenn das Social-Media-Hochlanz-Profl gehackt wird, hört für Nutzer der Spass abrupt auf. Entsprechend gross war die Resonanz der Online-Community auf den ...
Am 25. Mai gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie betrifft jeden Bundesbürger - und dennoch hat ein Fünftel der deutschen Verbraucher noch nie ...
Die EU macht ernst mit einer gerechteren Besteuerung großer Internetkonzerne. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte ...
Hinter vielen Hass-Kommentaren im Netz steht nur eine verschwindend kleine Minderheit der Nutzer. Das belegt eine aktuelle wissenschaftliche Analyse ...
Über keines der vier großen deutschen Telekommunikationsunternehmen beschwerten sich die Nutzer 2017 im Internet mehr als über Unitymedia. Dies zeigt eine ...
Ausgerechnet am Silvesterabend hat es beim Kurznachrichtendienst Whatsapp eine größere Störung gegeben. Nach Nutzerangaben konnte sich die App nicht mit ...
Der Breitband-Ausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über ...
Online-Bezahldienste erheben unnötig viele Kundendaten, klären ihre Nutzer zum Teil aber nur schlecht darüber auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ...
Der Syrer Yamen A., der einen islamistischen Anschlag in Deutschland geplant haben soll, hat Zutaten zum Bombenbau über die Internetplattform Amazon ...
In China ist nach Angaben der Menschenrechtsorganisation "Reporter ohne Grenzen" (ROG) die Kontrolle des Internets weiter verschärft worden. Schon seit ...
Das Bundesjustizministerium hat die Geldbußen bei Verstößen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) konkretisiert. Das geht aus einem Entwurf für ...
Die Anforderungen des sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) stellen die betroffenen Online-Plattformen offenbar vor große Herausforderungen. ...
Der Berliner Shopping-Vergleichsdienst Idealo bezweifelt, dass die Zugeständnisse von Google gegenüber der EU zu mehr Wettbewerb führen: "Das wird den ...
Deutschland schneidet beim Handel mit digitalen Dienstleistungen schlecht ab. Unter 28 Industrienationen landet sie erst auf Rang 19: Die vorderen Plätze ...
Die Online-Kunden der Deutschen Bank haben Ende August erstmals mehr Geschäfte über Smartphones und Tablets abgeschlossen als über den heimischen Computer. ...
Die Hotelsuchmaschine Trivago übernimmt das Reise-Start-up Tripl aus Hamburg. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwoch). Tripl hat einen Algorithmus ...
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat die umstrittene staatliche Spionagesoftware - umgangssprachlich Bundestrojaner genannt - mehr als eineinhalb Jahre nach ...
Union und SPD fordern in ihren Wahlprogrammen eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und Gigabitnetze bis 2025: Doch selbst dieses Ziel ist nach ...
Die EU-Kommission will Europa besser vor Cyberangriffen schützen. Um Computer gegen Hackerattacken zu wappnen, soll die Europäische Agentur für Netz- und ...
Nur etwa 4 von 10 Unternehmen in Deutschland haben ein vorbereitetes Notfallmanagement für den Fall von Hackerangriffen auf die Computertechnik. Das ist ...
Der IT-Branchenverband Bitkom hat die Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung von Hasskommentaren und Verleumdung im Netz (NetzDG) infrage gestellt. "Der ...
Die vom Innenministerium verbotene Internetplattform linksunten.indymedia.org hat ihre Rückkehr angekündigt - mit Entlehnungen aus der Internet-Historie. ...
Das Internetportal Facebook ist am Samstagnachmittag deutscher Zeit vielerorts vorübergehend nicht erreichbar gewesen. Nutzer konnten zwar noch die ...
Die Bundesregierung will Verbraucher nicht pauschal entschädigen lassen, wenn diese Internetanschlüsse mit mangelnder Leistungsfähigkeit bekommen. Das ...
Internetnutzer an den beiden Universitäten der Bundeswehr manipulieren laut eines Zeitungsberichts im Online-Lexikon Wikipedia manche Artikel auf offenbar ...