newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Leopard-Panzer
© über dts Nachrichtenagentur

Experte Rüstungspolitik der Regierung bedroht 200.000 Arbeitsplätze

Ausrüstungsprobleme der Bundeswehr würden sich „massiv verschlechtern“.

Berlin – Die geplante Neuausrichtung der Rüstungspolitik könnte nach Einschätzung des Direktors des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK), Joachim Krause, verheerende Folgen für den Standort Deutschland haben und 200.000 Arbeitsplätze bedrohen.

Sollte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) den Rüstungsbereich „nur noch auf Aufklärungs-Sensorik, Verschlüsselung und Schutzausrüstung reduzieren, dann würde das in Kombination mit dem Druck von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf eine Drosselung der Rüstungsexporte das Ende der eigenständigen wehrtechnischen Produktion in Deutschland bedeuten“, sagte Krause dem „Handelsblatt“ (Online-Ausgabe).

Krause, der dem Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik angehört, der sicherheitspolitischen Weiterbildungsstätte der Bundesregierung, ist überzeugt, dass deutsche Unternehmen dann ihre wehrtechnische Produktion „recht schnell aufgeben oder ins Ausland verlegen“ würden.

„Sollte das die Politik der Bundesregierung werden, dann würde das kurz- bis mittelfristig erst einmal zum Verlust von bis zu 200.000 Arbeitsplätzen führen – mit verheerenden Auswirkungen in einigen Regionen.“ Zudem würden sich die Ausrüstungs- und Logistikprobleme der Bundeswehr „massiv verschlechtern“.

Tatsächlich steht die Rüstungsindustrie derzeit von zwei Seiten unter Druck. Gabriel geht bei Genehmigung von Rüstungsexporten restriktiver vor als vorherige Regierungen und von der Leyen will den Rüstungssektor in ihrem Haus umkrempeln. Bei der Beschaffung bestimmter Waffensysteme für die Bundeswehr will sie die Tür für Einkäufe aus dem Ausland weiter öffnen. Als Schlüsseltechnologien, die zwingend aus Deutschland kommen müssen, sollen nur noch wenige Bereiche wie Aufklärungstechnik und Schutzausrüstung gelten.

Aus Krauses Sicht käme das einem Bruch bisheriger Absprachen gleich. „Bislang gilt eine Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie vom November 2007, wonach die deutsche Industrie in 14 Systembereichen und in drei Subsystembereichen `unverzichtbare` nationale wehrtechnische Kapazitäten vorhält und entsprechende Schlüsseltechnologien weiter entwickelt“, erläuterte der Experte.

Wenn sich die Ministerin sieben Jahre später davon verabschiede, würde das die Unternehmen hart treffen, zumal die Industrie infolge der ursprünglichen Vereinbarung entsprechende Investitionen getätigt habe.

08.10.2014 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Die meisten Corona-Hilfsprogramme des Staates haben laut dem Ifo-Institut ihr Ziel erreicht. Das Institut teilte mit, dass diese Einschätzung auf einer umfassenden Analyse der Inanspruchnahme der verschiedenen Programme beruht. ...

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Für FDP-Fraktionschef Christian Dürr ist der Begriff "deutsche Leitkultur" im neuen Grundsatzprogramm der CDU "zu schwammig" formuliert. Es bleibe unklar, was genau darunter zu verstehen sein soll, sagte Dürr dem Sender ntv. ...

Gesundheit Krankenhausgesellschaft fürchtet Grippewelle

Gesundheit Arbeitgeberverband Pflege will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

Religion Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Gesundheit Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Parteien Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Parteien Linnemann nennt CDU „wieder regierungsfähig“

Unternehmen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Wirtschaft Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Steuern Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

Internet Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

Wirtschaft Esken macht im Haushaltsstreit Druck auf Lindner

Integration Hannovers OB fordert Kurswechsel in Migrationspolitik

Parteien SPD-Parteitag beendet

Wirtschaft Hüther hält neue Notlage für „verfassungsrechtlich fragwürdig“

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »