newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Kinder
© über dts Nachrichtenagentur

Ethikrat Impfpflicht-Debatte nicht auf Kinder beschränken

„Das Ziel der Debatte, die Impfquoten zu erhöhen, ist richtig und gut.“

Berlin – Der Deutsche Ethikrat fordert, dass die Debatte über eine Einführung der Impfpflicht nicht länger auf Kinder beschränkt bleibt: Stattdessen sollte stärker darüber gesprochen werden, wie Erwachsene besser einbezogen werden können, heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

„Das Ziel der Debatte, die Impfquoten zu erhöhen, ist richtig und gut“, sagte Peter Dabrock, der Vorsitzende des Ethikrats, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Doch es gerate außer Acht, dass Erwachsene die Hälfte der an Masern Erkrankten ausmachten. Deshalb sollte sich die Diskussion über die Impfpflicht stärker als bislang auf Volljährige richten.

„Eine besondere Verantwortung sehen wir bei Personen, die berufsbedingt ein hohes Risiko haben, also Menschen in Gesundheitsberufen und pädagogisches Personal“, sagte Dabrock.

Zugleich kritisierte der Ethikrat, dass der Begriff der Impfpflicht unkritisch verwendet werde. Zu einer Pflicht gehöre die Möglichkeit, diese durchzusetzen. Dazu müsste der Staat im äußersten Fall Bußgelder verhängen oder Personen gegen ihren Willen impfen können, was Dabrock für problematisch hält.

Gegen den Schutz der Gemeinschaft vor Krankheiten, deren Ausbruch und Übertragung durch das Impfen vermieden werden können, stehe das Persönlichkeitsrecht und die Integrität des eigenen Körpers, sagte Dabrock. Bei Kindern sei überdies das grundgesetzlich garantierte Elternrecht berührt. Dies müsse gegeneinander abgewogen werden.

Bevor über Zwangsmaßnahmen diskutiert werde, solle zunächst versucht werden, die Bevölkerung gezielter anzusprechen, forderte der Theologe. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause will der Ethikrat eine ausführliche Stellungnahme vorlegen.

24.04.2019 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »