Laut DIHK haben ohnehin hoch verschuldete Gemeinden die höchsten Hebesätze.
Berlin – Auch 2019 haben zahlreiche Kommunen die Steuern erhöht. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf eine bislang unveröffentlichte Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 699 Gemeinden ab 20.000 Einwohner.
Demnach sei die Grundsteuer in 37 Gemeinden nach oben gegangen, lediglich in zehn nach unten. Die Gewerbesteuer sei sogar in 54 Gemeinden gesteigen, während sie in nur acht Kommunen gesunken sei.
Erhöhungen seien oft in Gemeinden mit hausgemachten Finanzierungsproblemen zu finden, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der Zeitung. Dort würden „Haushaltslöcher gestopft, und das Geld fehlt, um in die Zukunft zu investieren“. Für Gemeinden mit hohen Hebesätzen werde es immer schwieriger, sich im Wettbewerb mit anderen Regionen zu behaupten. Zumal hohe Hebesätze „oft in keinem angemessenen Verhältnis zu den angebotenen Leistungen“ stünden, so der DIHK-Hauptgeschäftsführer weiter.
Aus Sicht der Wirtschaft müssten „vor allem die Länder noch stärker ihrer Verantwortung für die Finanzausstattung der Kommunen gerecht werden“, sagte Wansleben der „Welt am Sonntag“. Laut DIHK haben ohnehin hoch verschuldete Gemeinden die höchsten Hebesätze.
Die Top 30 beim Gewerbesteuerhebesatz lägen demnach alle in Nordrhein-Westfalen, angeführt von Oberhausen (580 Prozent), Mülheim und Erftstadt (je 550 Prozent). Die niedrigsten Hebesätze bei der Gewerbesteuer haben laut DIHK Monheim (250 Prozent) und Unterhaching (295 Prozent). Der durchschnittliche Satz für Gemeinden ab 20.000 Einwohner in Deutschland betrage 436 Prozent – fünf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2014, heißt es in der DIHK-Studie weiter.
Die Grundsteuer B sei demnach in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt sogar um 32 Punkte auf 539 Prozent gestiegen. Sechs Gemeinden hätten den Hebesatz 2019 um mehr als 100 Prozentpunkte erhöht. Mit Abstand vorn liege Offenbach in Hessen mit einem Aufschlag von 395 Prozentpunkten auf 995 Prozent. Den niedrigsten Hebesatz bei der Grundsteuer weise Ingelheim am Rhein mit 80 Prozent auf, heißt es in der DIHK-Studie, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet.
Die kommunalen Spitzenverbände hatten im Juli bekannt gegeben, dass sie für 2019 mit einem Überschuss der Kommunen in Höhe von 5,6 Milliarden Euro rechnen. Nicht nur das Steueraufkommen steigt dank der guten Wirtschaftslage weiter, auch der Bund schießt immer mehr Geld hinzu.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Die Kommunen zeigen sich vor dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts am kommenden Dienstag offen für eine Lockerung der Sanktionsregelungen. "So ...
Das Genossenschaftsmodell, das eigentlich Menschen ohne viel Kapital kündigungssichere Wohnungen zu geringen Mieten ermöglichen soll, wird zunehmend für ...
Nach dem Führungswechsel beim Elektronikhändler Ceconomy, der Muttergesellschaft der MediaMarkt-Saturn-Märkte, setzt Aufsichtsratschef Jürgen Fitschen ...
Der Chef des Axel-Springer-Verlags, Mathias Döpfner, fordert in Deutschland mehr Mut, seine Meinung offen zu sagen. "Unter Hitler und Stalin haben Menschen ...
Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat sich positiv über die Zukunft der EZB mit der neuen Präsidentin ...
Mehr als zwei von drei Erwerbslosen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Das geht aus Zahlen des EU-Statistikamts Eurostat ...
Deutschlands Familienunternehmer geraten durch die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) nach Auffassung von Interessenvertretern zunehmend unter ...
Wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl in Argentinien schränkt das Land den Kapitalverkehr weiter ein. Argentinier dürfen ab Freitag im Ausland nur noch ...
Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, erwartet wegen der Demografie zwar künftig generell geringere Wachstumsraten in ...
Falsche Zinsberechnungen von Banken und Sparkassen bei langfristigen Prämiensparverträgen sind nach Auffassung der Bundesregierung ein gravierendes Problem ...
Die Inflationsrate im Euroraum beträgt im Oktober 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat voraussichtlich 0,7 Prozent. Das teilte das EU-Statistikamt Eurostat ...
Das saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt in der EU ist im dritten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent gestiegen. Im Euroraum stieg es ...
Die Brauereien und Bierlager in Deutschland haben von Januar bis September 2019 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum 2,0 Prozent beziehungsweise ...
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins am Mittwoch zum dritten Mal in Folge gesenkt. Der Leitzinssatz bewegt sich damit in einer Spanne ...
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Neuwahl-Entscheidung des britischen Unterhauses vom Dienstag eine Chance auf eine Lösung der ...
Die offizielle Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stagniert. Im Oktober 2019 waren in der Bundesrepublik 2,204 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und ...
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt weiter an. Im September 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 ...
Deutschlands Kinder- und Jugendärzte fordern ein Eingreifen der Politik zur Bekämpfung von Fettleibigkeit. "Wir brauchen ein Werbeverbot für sogenannte ...
Die Deutsche Bahn will in den kommenden Jahren ihre bislang rund 2.600 Stellwerke ersetzen. Der Zugverkehr auf dem 33.400 Kilometer langen Schienennetz in ...
Der EU-Finanzministerrat zeigt sich erstmals offen dafür, eine neue EU-Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche zu gründen. Die EU-Kommission solle prüfen, ob ...
Die Deutsche Bank opfert laut eines Zeitungsberichts ihrem Sparkurs die traditionellen Weihnachtsfeiern, die sie in der Zentrale und in den Regionen ...
Alexander Mönch, General Manager von Free Now in Deutschland und Österreich, will, dass es künftig eine einheitliche Verkehrslizenz für alle Shuttle- und ...
Die Mieten in Hamburg sind binnen elf Jahren um ein knappes Drittel gestiegen. Dieser Anstieg in den Jahren von 2007 bis 2018 ist für die Verhältnisse in ...
Der Ausgang der Landtagswahl in Thüringen hat Besorgnisse im Bundeswirtschaftsministerium ausgelöst. "Wenn über die Hälfte der Wähler Parteien am rechten ...
Nach dem Wahlsieg des Personisten Alberto Fernández bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien hat die Zentralbank die Möglichkeit für Devisenumtausch ...
Die inzwischen bundesweit bekannt gewordene Elsflether Werft in Niedersachsen steht laut eines Zeitungsberichts kurz vor der Übernahme. Bereits ab 1. ...
Nach Ansicht von Berlins Stadtentwicklungssenatorin Kathrin Lompscher (Linke) könnte der geplante Mietendeckel in der Hauptstadt bundesweit Schule machen. ...
Die seit 2011 geltende Teilbefreiung großer industrieller Stromkunden von Netzentgelten führt im nächsten Jahr wohl zu höheren Strompreisen. Die sogenannte ...
Die geplante deutsche Klimaabgabe auf Flugtickets verstößt nach Auffassung von US-Fluggesellschaften gegen transatlantische Verträge. Das geht aus einem ...
Die Zahl der Arbeitslosen im weiteren Sinne ist nach Angaben der Bundesregierung um rund 370.000 Personen höher als in der offiziellen Arbeitslosenzahl ...
Der Bund wird 2019 offenbar einen hohen einstelligen Milliardenüberschuss erzielen. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) unter Berufung auf ...
Der Anteil der kinderreichen Familien in Deutschland, die als von Armut bedroht gelten, hat sich in den vergangenen Jahren erhöht: Im Jahr 2018 betrug die ...