newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Kopftuchträgerinnen
© über dts Nachrichtenagentur

Debatte um Zuwanderungsgesetz DGB widerspricht de Maizière

Es fehle an Klarheit und Transparenz.

Berlin – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat der Aussage von Bundesinnenminister Thomas de Maizière widersprochen, wonach es keinen Bedarf nach einem neuen Zuwanderungsgesetz gebe. „Die gestiegene Zahl der Zuwanderer ist längst noch kein Zeichen einer Willkommenskultur“, sagte Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Donnerstagsausgabe).

Angesichts von mehr als 50 verschiedenen Aufenthaltstiteln fehle es an Klarheit und Transparenz. „Ein modernes Einwanderungsgesetz darf nicht nur neue Formen der Abschottung festschreiben. Es muss denen, die kommen auch Rechte und Möglichkeiten bieten, Teil der Gesellschaft zu sein“, so Buntenbach.

Nach Ansicht von Manfred Weber, Vorsitzender der konservativen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, muss Deutschland dagegen vor allem die Unternehmen bei der Integration von Mitarbeitern aus den EU-Staaten besser unterstützen. Im Süden Europas suchten Millionen von teilweise bestens ausgebildeten jungen Menschen vergeblich nach Arbeit, sagte der CSU-Politiker dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Die Jugendarbeitslosigkeit sei dort untragbar hoch.

„Bevor wir über Europas Grenzen hinaus schauen, müssen die Bemühungen intensiviert werden, junge Leute aus der EU nach Deutschland zu holen und hier längerfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein Einwanderungsgesetz brauchen wir hierfür nicht.“

Die hohe Zuwanderung zeigt nach Ansicht von Thomas Liebig, Migrationsexperte der Industrieländerorganisation OECD, dass Deutschland wesentlich attraktiver und offener sei als viele dächten. Ein neues Zuwanderungsgesetz hält der OECD-Experte deshalb nicht für notwendig. „Die Instrumente sind weitgehend vorhanden“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

22.01.2015 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

Um dem Ärztemangel in Sachsen-Anhalt entgegenzuwirken, soll die Ausbildung von Zahn- und Allgemeinmedizinern im Ausland verstärkt werden. Dies ist das Ergebnis einer dreitägigen Reise des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), nach Ungarn. ...

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

SPD Esken macht im Haushaltsstreit Druck auf Lindner

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »