Creditreform Nächstes Jahr bis zu 110.000 Privatinsolvenzen möglich
Zuletzt lag die Zahl zur Zeit der Finanzkrise so hoch.
Osnabrück – Die Zahl der Privatinsolvenzen wird im kommenden Jahr signifikant steigen, erwartet Creditreform-Geschäftsführer Volker Ulbricht im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ): „Wir gehen davon aus, dass wir schon im kommenden Jahr bis zu 110.000 Privatinsolvenzen verzeichnen könnten“, sagte Ulbricht. Zuletzt lag die Zahl zur Zeit der Finanzkrise so hoch.
Im Vergleich zu den Erwartungen in diesem Jahr wäre es fast eine Verdopplung: Für 2020 rechnet die Wirtschaftsauskunftei mit knapp 61.000 Privatinsolvenzen. Das sind zwar rund 2000 weniger als noch 2019, finanziell besser aufgestellt als im Jahr zuvor sieht Creditreform Privathaushalte jedoch nicht.
Der Grund für die Verzerrung ist für Ulbricht auch politisch begründet: „Das Restschuldbefreiungsverfahren wurde zum 1. Oktober von sechs auf drei Jahre verkürzt. Viele haben deshalb ihren Antrag zurückgestellt.“ Entsprechend würden die Zahlen steigen, wenn diese „Altfälle“ das Insolvenzverfahren beginnen.
Hinzu kommt für den Creditreform-Geschäftsführer: „Mit anhaltender Pandemie bekommen immer mehr Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer wirtschaftliche Probleme. Ohnehin beobachten wir seit Jahren, dass der Anteil ehemaliger Unternehmer und Selbstständiger stark steigt.“
Am Dienstag, 10. November, wird die Wirtschaftsauskunftei Creditreform den neuen Schuldner-Atlas Deutschland veröffentlichen.
Ein Trend aus den vergangenen Jahren werde sich fortsetzen, sagte Ulbricht im Vorfeld zur NOZ: „Die Tendenz, dass insbesondere Männer, ausländische Mitbürger und junge Menschen im Alter bis 25 Jahren von einer Privatinsolvenz betroffen sind, hält an.“
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Wer künftig ein Taxi über den App-Anbieter Free Now ruft und die Fahrt storniert, muss wohl eine Strafgebühr bezahlen. Das berichtet der "Spiegel". Mit der ...
Der Präsident der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hat vor den Folgen eines zweiten bundesweiten Corona-Lockdowns gewarnt. "Wenn es dazu ...
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) fordert eine deutliche Stärkung des Zug- und Sicherheitspersonals in der Corona-Pandemie. Das Hausrecht müsse ...
Die Deutsche Bahn will trotz wieder deutlich steigender Fahrgastzahlen im Fernverkehr keine Reservierungsplicht einführen. Das hat ein Konzern-Sprecher dem ...
Ob Glassplitter in Marmelade oder Verdacht auf Salmonellen in Salami - die Zahl der Lebensmittelwarnungen hat in diesem Jahr weiter zugelegt. In den ersten ...
Claus Weselsky, Chef der Bahn-Gewerkschaft GDL, verlangt dringend mehr Kompetenzen für die Zugbegleiter. "Die Ausgangsposition für die Zugbegleiter ist ...
In einer Konservenfabrik in Mamming im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau sind 166 von 600 Mitarbeitern positiv auf Covid-19 getestet worden. ...
Bauern haben immer noch Probleme, Abnehmer für ihre Schweine zu finden, der sogenannte Schweinestau wächst weiter an. Torsten Staack, Geschäftsführer der ...
Nach Einschätzung des Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, müssen sich viele Bürger, die von staatlichen Corona-Hilfen profitieren, ...
Die Deutsche Post wird als erster deutscher Konzern viele Tausend Mitarbeiter ohne konkreten Anlass auf Covid-19 testen lassen. Das sagte Vorstand Tobias ...
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller, hat die deutsche Reisebranche angesichts einer gestiegenen Nachfrage vor drastischen ...
Der Mindestlohn soll nach einer Forderung des Sozialverbands VdK deutlich erhöht werden. "Der Mindestlohn muss steigen. Und zwar kräftig auf 13 Euro", ...
Bund und Länder haben bislang in der Corona-Krise für rund 1,5 Millionen kleine Unternehmen und Selbstständige staatliche Soforthilfen von insgesamt rund ...
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in ...
Die Corona-Pandemie hat dramatische Folgen für viele Handelsunternehmen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Industrie- und ...
Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Bundesregierung vor der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn am Freitag vor einer Wettbewerbsverzerrung durch einseitige ...
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fordert, Rentner stärker an der Bewältigung der Corona-Lasten zu beteiligen. "Ich plädiere für eine maßvolle ...
Bei vielen Verkehrsunternehmen wurde das Angebot im öffentlichen Personenverkehr mit Bussen und Bahnen in den vergangenen Wochen aufgrund der gesunkenen ...
Die NRW-Wirtschaft steht hinter dem Vorstoß von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), die Quarantäne-Regelung für Rückkehrer aus europäischen Staaten zu ...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich offen für eine mögliche staatliche Hilfe für den angeschlagenen Stahlkonzern Thyssenkrupp gezeigt. "Zum Thema ...
Seit der 13. Kalenderwoche (23. bis 29. März 2020) sind bei den Online-Transaktionen in Deutschland wöchentlich Anstiege im zweistelligen Prozentbereich ...
Ob Beschäftigte im Verkauf, in der Pflege oder in Verkehrsbetrieben - viele Menschen sorgen seit Wochen dafür, dass das tägliche Leben weiterläuft. Auch ...
Der Berliner Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup hat am Mittwoch Meldungen zurückgewiesen, wonach der BER ein Sanierungsfall sei. Eine Studie dreier ...
Thomas Schnalke, Chef des Flughafens Düsseldorf, schließt beim angekündigten Sparkurs des Unternehmens Entlassungen unter den 2300 Mitarbeitern nicht aus. ...
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, kritisiert, dass die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie zu schnell ...
Wer in Kurzarbeit ist, muss keine dramatischen Einschnitte bei seiner Altersrente befürchten. Bei einem Durchschnittsverdiener, der sechs Monate Kurzarbeit ...
Nachdem es am Wochenende bei mehreren Ikea-Märkten in NRW zu einem großen Menschenandrang gekommen ist, will der Möbelriese Ikea das eigene Konzept überprüfen. ...
Spitzenvertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und weitere bundesweite Organisationen fordern die Bundesregierung auf, allen Menschen, die auf ...
Auch zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten betrachtet die Mehrheit der betroffenen Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als hinderlich. Das ...
Die Coronavirus-Epidemie verstärkt nach Angaben der Bundesbank den Trend zum digitalen Geldverkehr in Deutschland. Das kontaktlose Zahlen per Karte oder ...