newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Wolfgang Schäuble
© über dts Nachrichtenagentur

CDU Schäuble räumt Euro-Irrtum ein

„Die Kanzlerin nähert sich den Dingen schrittweise.“

Berlin – Kurz vor der Bundestagswahl hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erstmals eingeräumt, zu Beginn der Euro-Krise im Grundsatzstreit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Unrecht gewesen zu sein.

„Bei manchen Dingen fragt man sich hinterher, ob es nicht besser war, dass man sich nicht durchgesetzt hat“, sagte Schäuble der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) „Die Gegenprobe ist ja nicht gemacht worden. Ich sage im Nachhinein, es war wahrscheinlich gut.“

Der Minister betonte jedoch, der Streit sei inzwischen ausgestanden: „Seitdem sind Kanzlerin und Finanzminister in diesen Fragen immer auf derselben Linie gewesen.“

Nach Ausbruch der griechischen Schuldenkrise hatte Schäuble bereits im März 2010 schnelles Eingreifen verlangt und die Idee eines eigenen Europäischen Währungsfonds ins Spiel gebracht. Merkel versuchte das Thema hingegen bis zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl zwei Monate später zu verschleppen, außerdem bestand sie auf der Einschaltung des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Kritiker sehen darin den Grund dafür, dass sich die Krise überhaupt auf andere europäische Länder ausweiten konnte. Merkel rechtfertigte sich mit dem Argument, nur durch ihre Verzögerungstaktik habe sie die Krisenländer zu grundlegenden Reformen bewegen können.

Gegenüber der F.A.S. äußerte sich Schäuble auch grundsätzlich über sein Verhältnis zu Merkel. „Die Kanzlerin nähert sich den Dingen schrittweise“, erläuterte er. „Das hat viele Vorzüge, weil man sich leichter prüfen kann, ob man auf dem richtigen Weg ist und falls notwendig Dinge auch leichter korrigieren kann.“

Schäuble fügte allerdings hinzu: „Wir sind unterschiedliche Typen, aber wir kommen gut miteinander aus. Wir beeinflussen uns gegenseitig.“

14.09.2013 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »