Bundesrechnunghof BA-Zuschüsse an Leiharbeitsfirmen unzulässig
Die Förderung sei „nicht rechtmäßig“.
Berlin – Der Bundesrechnungshof und die Grünen im Bundestag haben die Vergabe von Arbeitsmarktzuschüssen an Zeitarbeitsunternehmen als unzulässig und nicht hat sachgerecht kritisiert. Die Förderung „mit einem Eingliederungszuschuss an Unternehmen der Zeitarbeitsbranche bei Leiharbeitsverhältnissen“ sei „nicht rechtmäßig“, heißt es in der 22-seitigen Prüfungsmitteilung des Rechnungshofs, über die die „Berliner Zeitung“ berichtet.
Die Eingliederungszuschüsse (EGZ) der Bundesagentur für Arbeit dienten dazu, eine geminderte Leistungsfähigkeit neu eingestellter Arbeitskräfte auszugleichen. Die Minderleistung entstehe typischerweise aber nicht in den Zeitarbeitsfirmen, die EZG erhielten, sondern in den entleihenden Unternehmen, heißt es in der an die Bundesregierung adressierten Mitteilung. In der Folge würden die Zeitarbeitsunternehmen durch die EGZ „ungerechtfertigt begünstigt“.
Dabei geht es um nicht geringe Summen: Allein drei große Leiharbeitsfirmen, bei denen 2013 zusammen knapp 120.000 Leiharbeiter beschäftigt waren, erhielten in den Jahren 2013 und 2014 fast 9,7 Millionen Euro aus der EGZ-Förderung, stellten die Prüfer fest. Mittlerweile hätten große Unternehmen sogar auf die EGZ-Antragstellung spezialisierte Stellen eingerichtet. Die Förderung habe sich „zu einer Lohnsubvention an einzelne Unternehmen“ entwickelt und führe zu Wettbewerbsverzerrungen, heißt es in der Mitteilung.
Die Dimension der EGZ ergibt sich dem Bericht zufolge auch aus der extrem hohen Personal-Fluktuation der Branche. Laut Bundesrechnungshofs wurden allein im zweiten Halbjahr 2013 rund 500.000 Leiharbeitsverhältnisse neu geschlossen, aber auch 547.000 beendet.
Kritik an dieser Praxis üben auch die Grünen. „In Leiharbeit vermittelte Arbeitslose werden schneller wieder Kunden der Agenturen und Jobcenter als in allen anderen Branchen“, sagte Brigitte Pothmer, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion der Zeitung.
In einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion heißt es, dass rund 100.000 der insgesamt 287.000 Arbeitslosen, die 2014 von der BA vermittelt wurden, in Zeitarbeitsfirmen eine Anstellung fanden. Das waren 35 Prozent aller Jobsuchenden, die die Arbeitsverwaltung 2014 in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bringen konnte. Zugleich beschäftigen die bundesweit rund 18.000 Zeitarbeitsunternehmen nur rund 2,5 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Pothmer kritisierte, dass Jobcenter und Agenturen mit der Vermittlung an die Zeitarbeitsfirmen vor allem ihre Statistik aufbesserten, ohne für dauerhafte Beschäftigung zu sorgen. „Mit einer nachhaltigen Arbeitsintegration aber hat der hohe Anteil an Vermittlungen in Leiharbeit nichts zu tun“, stellte Pothmer fest. Die Verschwendung wertvoller Ressourcen der BA müsse ein Ende haben.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitter
Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) verlangt von der Bundesregierung, die Bundeswehr zur "stärksten konventionellen Streitmacht Europas" zu ...
Deutschland nimmt immer weniger Jesiden als Flüchtlinge auf. 2018 hatten nur 60 Prozent der Mitglieder dieser religiösen Minderheit in Deutschland mit ...
Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner hat der SPD vorgehaltem, mit ihrem Konzept für den "Sozialstaat 2025" zur Unzeit zu kommen. "Es ist der falsche ...
Die Grünen im Düsseldorfer Landtag verlangen einen sofortigen Stopp der Abrissarbeiten in den Umsiedlungsdörfern im Rheinischen Braunkohlerevier. Das geht ...
Auch der SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, Thomas Kutschaty, zweifelt am Fortbestand der großen Koalition in Berlin. "Wenn die Union sich nicht ...
Der niedersächsische JU-Vorsitzende und Kandidat für den Bundesvorsitz der Jungen Union, Tilman Kuban, hat eine Rückabwicklung der Mütterente und der Rente ...
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, würde die Union einen Punkt abgeben und käme auf 30 Prozent, die SPD könnte sich dagegen auf 16 ...
Der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Gerhard Schindler, hat kritisiert, dass der BND nicht komplett nach Berlin zieht. Im Inforadio vom ...
Die SPD hat in Bremen weiter an Zustimmung verloren und liegt vier Monate vor der Landtagswahl knapp hinter der CDU. Das ergibt eine repräsentative Umfrage ...
Zur Eröffnung der neuen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin haben Grüne und Linke eine strengere Kontrolle der Geheimdienste gefordert. ...
FDP-Chef Christian Lindner hat die Entscheidung des Bundeskartellamts begrüßt, beim Datenzugriff im Fall Facebook "genau hinzusehen". In einem Gespräch ...
Ex-Bundesagrarministerin Renate Künast (Grüne) übt scharfe Kritik an dem am Mittwoch von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgestellten staatlichen ...
Beim Winterdienst fordern die Grünen eine Abkehr vom Salz. "Statt beim Winterdienst an Alleen auf alternative Taustoffe oder Splitt zu setzen, werden alle ...
Grünen-Chef Robert Habeck hat das Tierwohl-Label, das Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) an diesem Mittwoch vorstellt, als "Show" ...
Grünen-Chef Robert Habeck hat zu einer "vernünftigen und ernsthaften Debatte" über die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgeschlagene ...
Der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) möchte in der Hauptstadt sicherheitspolitisch aufrüsten. Das sagte Geisel in einem Interview mit dem ...
Grünen-Fraktionschef hat die Einladung von FDP-Vize Wolfgang Kubicki zu einem Bio-Wein angenommen. Mit diesem Angebot hatte Kubicki auf sein öffentliches ...
Die derzeit gestoppten Reparaturen des Segelschulschiffs Gorch Fock könnten nach Ansicht der FDP zu Ende geführt werden, wenn das Verteidigungsministerium ...
Die Bundesregierung hat in den vier Amtszeiten von Angela Merkel weit mehr als 1,1 Milliarden Euro für Berater- und Unterstützungsleistungen ausgegeben. ...
Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat den Vorwurf zurückgewiesen, sie tue zu wenig gegen Mobbing an den Schulen. Das Thema Mobbing nehme sie ...
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat die Union aufgefordert, das Rentenkonzept von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu unterstützen und es nicht am ...
FDP-Chef Christian Lindner hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) davor gewarnt, mit seinem Konzept die Rente "zu einer Art zweiten Sozialhilfe" umzubauen. ...
In Baden-Württemberg ist die Zufriedenheit der Bürger mit der grün-schwarzen Landesregierung ungebrochen. 60 Prozent aller Wahlberechtigten sind laut ...