Verteilung von Lebensmitteln Tafeln wollen staatliche Hilfe
„Schon heute mangelt es uns nicht an Lebensmittelspenden.“
Berlin – Der Dachverband der deutschen Tafeln fordert staatliche Unterstützung für die Verteilung von gespendeten Lebensmitteln an Bedürftige. „Schon heute mangelt es uns nicht an Lebensmittelspenden“, sagte Jochen Brühl, Vorsitzender des Vereins Die Tafel Deutschland, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Vor allem große Mengen von Produzenten müsse man mitunter ablehnen, „weil unsere Infrastruktur dem nicht gewachsen ist“.
Bevor man über ein Gesetz diskutiere, das Lebensmittelhändler verpflichte, ihre Überschüsse zu spenden, sei deshalb finanzielle Unterstützung vom Staat für die Rettung und Verteilung von Lebensmitteln nötig, so der Chef des Tafel-Verbandes weiter. In Frankreich gibt es ein solches Gesetz, die Grünen fordern eine Regelung für Deutschland.
„Die Bundesregierung nennt die Tafeln zu Recht einen wichtigen Akteur bei der Strategie der Halbierung der Lebensmittelverschwendung“, sagte Brühl vor dem Nationalen Dialogforum zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung am Mittwoch. Man könne eine Ehrenamtsorganisation „mit dieser Aufgabe aber nicht alleinlassen“, so der Chef des Tafel-Verbandes weiter.
Konkret fordert der Verein finanzielle Mittel, um davon hauptamtliche Mitarbeiter zu bezahlen, die große Spenden koordinieren und an die Landesverbände verteilen sollen. Auf Landesebene benötige man außerdem Logistiklager und Fahrzeuge, um die Mengen annehmen und weitergeben zu können. In fast allen europäischen Ländern würden Lebensmittelbanken staatlich gefördert, sagte Brühl den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Der Dachverband ist ein Zusammenschluss von mehr als 940 Tafeln in Deutschland. Laut Brühl sammeln 60.000 Ehrenamtliche jährlich 264.000 Tonnen Lebensmittelspenden. Bei der Veranstaltung auf Initiative des Ernährungsministeriums sollen Maßnahmen zur Vermeidung von Verschwendung vorgestellt werden.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt nur noch langsam. Für neugeborene Mädchen beträgt sie aktuell 83,3 Jahre und für neugeborene Jungen 78,5 Jahre, ...
Drei Jahre nach dem Ende seiner Telefon-Talkradio-Sendung plaudert Jürgen Domian wieder: Am Freitag startet seine neue Talkshow "Domian Live" im WDR. Dem ...
In 20 Jahren könnte jeder dritte Mensch in Deutschland ein Zuwanderer sein. Das berichtet die "Welt" (Montagsausgabe) unter Berufung auf Voraussagen von ...
Eine relative Mehrheit aller Deutschen hält den 9. November als deutschen Nationalfeiertag für besser geeignet als den 3. Oktober. Das ist das Ergebnis ...
Deutschlands Kinder- und Jugendärzte warnen vor "katastrophalen Folgen" einer intensiven Mediennutzung durch Minderjährige. "Wir beobachten mit Schrecken, ...
Kindergärten haben laut einer aktuellen Studie nicht nur eine Wirkung auf die Kinder, die dorthin gehen, sondern auch auf deren Eltern. Das ergab eine ...
Eine Mehrheit der Bundesbürger (65 Prozent) ist der Meinung, dass Politik und Sicherheitsbehörden die Gefahr des rechtsextremen Terrors in den letzten ...
Mehr als die Hälfte aller bedürftigen Rentner verzichtet darauf, die staatliche Grundsicherung zu beantragen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten ...
Für Konfliktforscher Andreas Zick ist die Tat von Halle nicht überraschend gekommen, da die Forschung seit mehr als fünf Jahren eine Radikalisierung in ...
Die Blokadeaktionen der Klimaaktivisten von "Extinction Rebellion" sind nach Ansicht von Konfliktforscher Swen Hutter zumindest in Deutschland bislang ...
Mehr als jeder zweite Bundesbürger (56 Prozent) ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. Das ist das ...
Noch vor wenigen Jahren war für Flüchtlinge die Aufnahme ins Kirchenasyl fast eine Garantie dafür, dass sie ihr Asylverfahren in Deutschland durchlaufen dürfen. ...
30 Jahre nach dem Mauerfall glaubt nur die Hälfte der Deutschen, dass Deutschland zu einem geeinten Land zusammengewachsen ist. Das ergab eine Umfrage der ...
Eine Mehrheit der Ostdeutschen ist unzufrieden mit dem Zustand der Demokratie in Deutschland. Das ergab eine Studie des Instituts "Policy Matters" für die ...
Schüler und Studenten sowie Auszubildende und junge Erwerbstätige sind in ihren Einschätzungen von Politik, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen ...
An Schultagen nehmen sich mehr Jugendliche das Leben als in den Ferien. Besonders stark steigt die Suizidrate direkt nach den Ferien: An den ersten beiden ...
Im 30. Jahr des Mauerfalls ist etwas mehr als die Hälfte der Bundesbürger der Auffassung, dass die Deutsche Einheit gelungen ist. Das ergab eine Umfrage ...
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Katholische Kirche aufgefordert, sich von den geplanten Reformen - die unter dem Stichwort ...
Die Altersarmut ist derzeit in Westdeutschland ein größeres Problem als in Ostdeutschland. Das geht laut eines Berichts der "Rheinischen Post" (Montag) aus ...
In Deutschland sind am Freitag ersten Schätzungen zufolge mehrere hunderttausend Menschen auf die Straße gegangen, um am weltweit von Umweltaktivisten ...
Die Zahl junger Menschen mit extremem Übergewicht in Deutschland ist noch stärker gestiegen als bisher gedacht. In den vergangenen zehn Jahren sei sie um ...
Luisa Neubauer, eine der Hauptorganisatorinnen der "Fridays for Future"-Demonstrationen, findet es vertretbar, Brücken oder Flughäfen lahmzulegen, um den ...
Zum 100. Geburtstag der deutschen Grundschule ist eine Diskussion über ihre Dauer aufgeflammt. "Gymnasiasten sollten mindestens acht Jahre zur Vorbereitung ...
Bei jedem 16. in Deutschland geborenen Kind ist der Vater unbekannt. Im Jahr 2018 kamen in Deutschland 787.523 Babys zur Welt, darunter "49.487, bei denen ...
Beim "Klimastreik" am kommenden Freitag ist neben angemeldeten Demonstrationen auch "ziviler Ungehorsam" zu erwarten. Das kündigte die Gruppe "Extinction ...
Ein Viertel der Bundesbürger würde ein SUV-Verbot begrüßen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid für das ...
Viele Bundesbürger haben Angst vor einer stationären Behandlung im Krankenhaus: Fast jede dritte Frau (32 Prozent) und jeder vierte Mann (25 Prozent) ...
In 63 Prozent der Mehrpersonenhaushalte, in denen mindestens eine Person einen Migrationshintergrund hat, ist 2018 überwiegend Deutsch gesprochen worden. ...
Sozialverbände haben Bund und Ländern vorgeworfen, Frauen nicht ausreichend Schutz vor Gewalt zu bieten. "Bund und Länder haben zwar angekündigt, die Lage ...
Im Jahr 2018 haben die Jugendämter in Deutschland bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Das waren zehn Prozent ...
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, will, dass Schüler, die an den Demonstrationen der "Fridays For Future"-Bewegung ...
Fast jeder zweite Bundesbürger (49 Prozent) ist der Ansicht, dass er heute stärker auf eine gesunde Ernährung achtet als noch vor fünf Jahren. Das ergab ...
Viele Menschen in Deutschland unterschätzen ihre eigene Lebenserwartung. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des ...
Von allen neu geschlossenen Ehen haben sich von Oktober 2017 bis Dezember 2018 bei jeder 14. Hochzeit gleichgeschlechtliche Paare das Ja-Wort gegeben. Dies ...
37 Prozent der Bundesbürger sehen das Thema Umwelt- und Klimaschutz laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa als das derzeit ...