Ratingagentur Laufende Verzinsung von Lebensversicherungen sinkt
„Die Zinsen sind noch weiter gefallen und werden noch länger niedrig bleiben.“
Berlin – Die laufende Verzinsung der Lebensversicherungen wird voraussichtlich erneut sinken.
„Die Situation hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt“, sagte Lars Heermann von der Ratingagentur Assekurata der „Welt“ (Samstagausgabe). „Die Zinsen sind noch weiter gefallen und werden noch länger niedrig bleiben. Wir gehen daher für 2020 von fallenden Überschussbeteiligungen aus“, sagte Heermann.
Die laufende Verzinsung schrumpfte von durchschnittlich sieben auf 2,3 Prozent für 2018. Immerhin konnte sie dort für 2019 stabil gehalten werden.
Auch der Garantiezins könnte noch stärker fallen. „Die Entscheidung über eine Neuberechnung des Höchstrechnungszinses liegt beim Bundesfinanzministerium. Wir erwarten aufgrund der Minuszinsen eine weitere Reduktion“, sagte Peter Schwark, Mitglied der Geschäftsführung des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), der „Welt“.
Wie stark diese ausfalle und wann sie komme, sei noch unklar. In der Branche geht man davon aus, dass der Garantiezins von aktuell 0,9 auf 0,5 Prozent gesenkt wird. Und selbst bei Policen mit einem bereits gelockerten Zinsversprechen, die mittlerweile mehr als die Hälfte des Neugeschäfts ausmachen, werden die Anbieter ihre Zusagen höchstwahrscheinlich kürzen.
Eine sogenannte Bruttobeitragsgarantie, also die Sicherheit, alle eingezahlten Beiträge mit Beginn der Rentenphase zurück zu bekommen, könnte es dann bald nicht mehr geben. Schon jetzt haben einige Anbieter Produkte im Angebot, die nur eine Bruttobeitragsgarantie von 80 Prozent zum Ende der Laufzeit bieten. Der Trend zu Produkten mit modifizierten Garantien werde sich in den nächsten Jahren verstärken, sagte Schwark.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Die Gewerkschaft Verdi und die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) haben sich auf Eckpunkte eines Tarifvertrages für eine ...
Der Verhaltensökonom Dominik Enste hält ein bedingungsloses Grundeinkommen gerade in Krisenzeiten für keine gute Lösung. Der Kern dieses Finanzkonzeptes ...
Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2020 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat ...
Zahlreiche deutsche Hoteliers sind in der Coronakrise bereit, ihre Hotels in Krankenstationen zu verwandeln. "Einige Häuser haben bereits ihre Bereitschaft ...
Jobcenter sollen Hartz-IV-Anträge wegen der Coronakrise auch ohne Vermögensprüfung und ohne persönliches Erscheinen der Betroffenen bewilligen können. Das ...
Der VW-Dieselvergleich kommt offenbar voran. Gut zwei Wochen nach Beginn der Anmeldefrist hätten 70 Prozent der 262.000 berechtigten Kunden ihre Dokumente ...
Im Zuge der Coronakrise fordern immer mehr Einzelhandelsunternehmen von den Vermietern ihrer Filialen Zugeständnisse. Das berichtet die "Welt am Sonntag" ...
Der Ansturm der Unternehmer auf die Corona-Staatshilfen hält unvermindert an. Laut Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium, über die die "Bild am Sonntag" ...
Durch die Coronakrise wird sich laut einer aktuellen Studie der Filialabbau bei deutschen Banken beschleunigen. "Corona-bedingt" dürften bis zum Jahr 2025 ...
Die Folgen der Coronakrise führen zu einem neuen ökonomischen Offenbarungseid: Die deutsche Wirtschaft sieht sich überfordert mit staatlicher Regulierung - ...
Deutschlands oberster Verbraucherschützer, Klaus Müller, befürchtet, dass die Coronakrise viele Verbraucher in die Privatinsolvenz treiben wird. "Wenn die ...
Verbraucherschützer wollen juristisch gegen unseriöse Geschäftemacher vorgehen, die sich die Corona-Pandemie mit überteuerten Produkten oder fragwürdigen ...
Im Kampf gegen Covid-19 setzt Bayer-Chef Werner Baumann auf das bereits vorhandene Medikament Resochin des Leverkusener Pharmakonzerns. "Bestehende ...
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist bereit, in der Coronakrise für Altenpfleger eine Sonderzahlung von bis zu 1.500 Euro zu finanzieren. Das berichtet ...
Anhaltende Grenzkontrollen innerhalb Europas gefährden nach Einschätzung von Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden die Versorgung mit wichtigen Gütern ...
Die Pflege-Branche begrüßt den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Menschen in Pflegeberufen einen Extra-Bonus zu zahlen. "Wir sind ...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das Geschäftsgebaren deutscher Banken in der Coronakrise scharf kritisiert. "Wir haben ein umfangreiches ...
Wohlhabende Bürger könnten jedes Jahr mit 20 bis 25 Milliarden Euro zusätzlich belastet werden, ohne dass dies die deutsche Wirtschaft schwächen würde. Das ...
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie will die Europäische Investitionsbank (EIB) einen Hilfsfonds von bis zu 200 Milliarden Euro ...
Die deutschen Statistikbehörden befürchten Schwierigkeiten, die Verbraucherpreise für April in gewohnter Präzision ermitteln zu können. Das berichtet der ...
Den Kommunen drohen nach Einschätzung von Experten wegen der Coronakrise Einnahmeausfälle von 20 Milliarden Euro und mehr. Die Coronakrise werde den ...
Um eine Pleitewelle im Einzelhandel zu verhindern, fordert der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, eine gesetzliche ...
Der Mittelstand fordert eine Veränderung der Vergabepraxis der KfW-Hilfskredite im Zuge der Coronakrise. "Die Kredite sollten nicht wie üblich über die ...
Die weltweit 50.805 börsennotierten Unternehmen haben innerhalb der letzten sechs Wochen 19,4 Billionen Euro an Wert verloren. In so kurzer Zeit sei dieser ...
Der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, hat ein Konjunkturprogramm angemahnt, um die wirtschaftlichen Folgen der ...
Die Zahl der Anträge auf die von der Bundesregierung beschlossenen Milliarden-Hilfen steigt weiter enorm. Bei den zuständigen Stellen seien bislang ...
Die Chefs mehrerer großer Autokonzerne haben einem Medienbericht zufolge am Mittwochabend rund eine Stunde mit Spitzenvertretern der Bundesregierung telefoniert. ...
Telekom-Chef Timotheus Höttges unterstützt Pläne, die Infektion mit dem Coronavirus über eine Smartphone-App einzudämmen. "Ich selbst wäre bereit, meine ...
Die Restaurantkette Vapiano stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Das teilte das Unternehmen in der Nacht zu Donnerstag mit. Es habe keine ...