Coronavirus Kassen sehen nur wenige Infektionen als Arbeitsunfall
„Covid-19 als Arbeitsunfall scheint eine reine Luftnummer zu sein.“
Berlin – Nur ein kleiner Teil der Corona-Infektionen am Arbeitsplatz wird von den Unfallkassen bislang als Arbeitsunfall und damit als entschädigungspflichtig anerkannt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten.
Demnach wurden in Deutschland bis zum 11. September insgesamt 18.951 Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Davon wurden zwar 8.171 von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung anerkannt, was einer Quote von 43 Prozent entspricht, die meisten Fälle gelten allerdings als Berufskrankheit – waren also Virus-Infektionen bei Beschäftigten im medizinischen und pflegerischen Sektor.
Für Versicherte in anderen Branchen gilt eine Virus-Erkrankung als Arbeitsunfall, und in diesen Fällen zeigen sich die Unfallkassen besonders zurückhaltend. Bis Mitte September wurden in diesem Jahr insgesamt 3.611 Arbeitsunfälle in Zusammenhang mit Corona gemeldet, aber nur 92 davon durch die Unfallkassen anerkannt. Das entspricht einer Quote von 2,6 Prozent.
Voraussetzungen für eine Anerkennung durch die Kassen sind neben einem „intensiven Umgang“ mit einer nachweislich infizierten Person oder einem „massiven Infektionsgeschehen im Betrieb“ auch tatsächliche Krankheitsanzeichen.
Im Gesamtzeitraum von 2010 bis 2019 lag die Anerkennungsquote in Fällen von Virus-Infektionen am Arbeitsplatz im Schnitt bei 45,3 Prozent. Vor der Pandemie lagen die absoluten Zahlen allerdings niedriger als heute. So wurden beispielsweise im vorigen Jahr insgesamt 1.910 Fälle angezeigt, wovon 787 anerkannt wurden.
Jutta Krellmann, Sprecherin für Mitbestimmung und Arbeit der Linken im Bundestag, hält die Anerkennungsquoten für zu niedrig: „Alle, die nachweislich im Zusammenhang mit ihrer Arbeit an Covid-19 erkranken, müssen entsprechend entschädigt werden“, sagte sie dem RND. Dieses Mindestmaß an Respekt schulde die Gesellschaft denjenigen, die täglich ihre Gesundheit riskieren, „damit der Laden weiter läuft“, so Krellmann.
„Covid-19 als Arbeitsunfall scheint eine reine Luftnummer zu sein. Die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten ist angesichts von insgesamt mehr als einer Viertel Millionen Erkrankter ein Witz.“ Auch die Beschäftigten in der Fleischindustrie, dem Handel oder anderen Risikobranchen müssten entschädigt werden, fordert Krellmann.
Die Linke rief die Bundesregierung dazu auf, die Länder gegebenenfalls finanziell bei der Einrichtung unabhängiger Beratungsstellen für Betroffene von Berufserkrankungen zu unterstützen. Bisher gibt es solche Stellen nur in Hamburg, Bremen und Berlin.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsApp
Die Linksfraktion im Bundestag drängt auf eine "schonungslose" Aufarbeitung der Arbeit der Treuhandanstalt, die nach der deutschen Wiedervereinigung vor 30 ...
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist es nach Ansicht des Historikers Marcus Böick von der Ruhr-Universität Bochum an der Zeit, "die ewige ...
Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, will die Kosten für Corona-Tests drücken und fordert deshalb Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, den ...
Angesichts steigender Infektionszahlen im Zusammenhang mit Partys ziehen viele Bundesländer härtere Maßnahmen in Betracht. Die Gesundheitsministerin von ...
Olaf Scholz rechnet sich gute Chancen aus, Bundeskanzler der Bunderepublik Deutschland zu werden. "Die Zeiten, in denen Bundestagwahlen Abstimmungen ...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sich dagegen ausgesprochen, nach dem Ende der Corona-Krise einen Sparkurs einzuschlagen. "Wenn wir die beginnende ...
Angesichts wachsender Infektionszahlen fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach eine Maskenpflicht für öffentliche Locations, auf denen immer ...
Die Zahl der Ausweisungen ist im vergangenen Jahr drastisch gestiegen. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf eine Antwort der ...
Innenstaatssekretär Günter Krings (CDU) hat ein härteres Vorgehen der Ordnungskräfte gegen Teilnehmer von Demonstrationen gefordert, die sich nicht an die ...
Die Sondersitzung des Finanzausschusses zum Wirecard-Skandal hat für den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Christian ...
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, das Kindergeld und den Kinderfreibetrag ab 1. Januar 2021 zu ...
Reiserückkehrer, die aus einem Risikogebiet nach NRW zurückkehren, können sich nach Angaben der Landesregierung zweimal auf Corona testen lassen. Ein ...
Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Norbert Röttgen, hat den Rückzug von Kanzlerin Angela Merkel 2021 als Zäsur für Deutschland bezeichnet und sieht nach ...
Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich indirekt für Bundesfinanzminister Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidaten ausgesprochen und seine Partei vor einer ...
Der Vorstoß der CDU-Landtagsfraktion in NRW, eine bundesweite staatliche Datenbank für Verdachtsfälle von Missbrauch und Misshandlung einzuführen, stößt ...
achsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hält die jüngsten Krawalle in Deutschland für die Folge eines über Jahre zu weichen Vorgehens der ...
Die zweite Infektionswelle der Corona-Pandemie ist nach Einschätzung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) bereits in Deutschland ...
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat die Entscheidung gegen einen kompletten Lockdown im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus ...
Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Mathias Middelberg, hält die Zahl der in Deutschland Asylsuchenden mit 1,8 Millionen Menschen ...
Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann hält mögliche Schnelltests an Flughäfen für einreisende Urlauber aus Risikogebieten für viel zu kurz gegriffen, ...
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) appelliert mit Blick auf die Arbeitsbedingungen beim Billigflieger Ryanair an die Passagiere. "Die Verbraucher ...
Wegen zunehmender Sicherheitsbedenken kommt die populäre chinesische Video-App TikTok auch in Deutschland auf den Prüfstand. "Wir werden umfassend prüfen, ...
Großveranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Corona-Hygieneregelungen nicht möglich ist, sollen mindestens bis Ende Oktober ...
Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag erhöht in der Frage der Schulöffnungen den Druck auf Kultusminister und ihren Parteifreund Grant Hendrik ...
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich gegen ein dogmatisches Beachten wissenschaftlicher Empfehlungen sowohl beim Klimawandel als auch in ...
Der Vorsitzende der NRW-SPD, Sebastian Hartmann, hat von der schwarz-gelben Landesregierung ein Testkonzept für die Schulen zum Neustart des Unterrichts in ...
Grünen-Chef Robert Habeck wirft der Bundesregierung schwere Versäumnisse in der Corona-Politik vor und sieht die Autorität der Kanzlerin zerstört. "Auf ...
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Drohungen gegen Wissenschaftler wie im Fall des Berliner Virologen Christian Drosten scharf ...
Der SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, Thomas Kutschaty, fordert eine schnelle Öffnung der Schulen: "Ab Juni sollten wieder alle Kinder bis zwölf ...
Die FDP hat sich offen für Verhandlungen mit der Koalition über eine kommunale Altschuldenhilfe des Bundes gezeigt. "Von der Altschulden-Übernahme geht bei ...
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat Berichte zurückgewiesen, wonach sich die SPD-Führung bereits auf SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich als Kanzlerkandidat ...