Ausbildungsumfrage Firmen stellen immer mehr ausländische Azubis ein
„Deutsche Sprachkenntnisse sind unabdingbar.“
Berlin – Immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen ausländische Bewerber als Auszubildende ein. Ordentliche Deutschkenntnisse sind dabei allerdings für die Betriebe die mit Abstand wichtigste Grundvoraussetzung. Das sind Ergebnisse der diesjährigen Ausbildungsumfrage, die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am Montag veröffentlichen wird und über die die „Welt am Sonntag“ berichtet.
„Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräftenachwuchs – und denken dabei auch an Azubis aus dem Ausland“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks, dem Blatt.
Laut Umfrage haben rund 40 Prozent der Ausbildungsbetriebe bereits Auszubildende aus anderen Ländern ausgebildet. Bei elf Prozent der Betriebe handelt es sich dabei ausschließlich um EU-Migranten. Bei 15 Prozent der Unternehmen waren die Herkunftsländer nur Drittstaaten wie etwa die Türkei oder Syrien. Und weitere 15 Prozent der Unternehmen gaben an, sowohl schon ausländische Lehrlinge aus anderen EU-Staaten wie auch aus Drittstaaten eingestellt zu haben.
In der DIHK-Umfrage machten die Unternehmen deutlich, dass „fortgeschrittene Deutschkenntnisse“ für sie eine Grundvoraussetzung für eine Einstellung von Auszubildenden sind. „Deutsche Sprachkenntnisse sind unabdingbar, um hierzulande eine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren – das sagen mehr als 90 Prozent der ausbildenden Unternehmen“, sagte Dercks.
Denn um eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, müssten junge Menschen beispielsweise Sicherheitsanweisungen verstehen, das richtige Werkzeug auswählen oder dem Unterricht in der Berufsschule folgen können, so der DIHK-Ausbildungsexperte.
Unterstützen durch teilen: Sie können unsere Arbeit ganz einfach unterstützen indem Sie diesen Artikel auf einer der folgenden Social Media Plattformen teilen. Jeder geteilte Artikel hilft uns. Dankeschön! FacebookTwitterWhatsAppXing
Der Deutsche Beamtenbund will mit der Gewerkschaft Verdi einen Digitalisierungs-Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst auf den Weg bringen. "Das ist eine ...
Die Kommunen zeigen sich vor dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts am kommenden Dienstag offen für eine Lockerung der Sanktionsregelungen. "So ...
Die offizielle Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stagniert. Im Oktober 2019 waren in der Bundesrepublik 2,204 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und ...
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt weiter an. Im September 2019 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,3 ...
Die Zahl der Arbeitslosen im weiteren Sinne ist nach Angaben der Bundesregierung um rund 370.000 Personen höher als in der offiziellen Arbeitslosenzahl ...
Jeder elfte Beschäftigte in Deutschland (neun Prozent) hat in den vergangenen drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Das ergab eine ...
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO will ihre für Sonntag geplanten Streiks auch auf weitere Lufthansa-Tochterunternehmen ausweiten. Zusätzlich zu dem schon ...
Die Flugbegleitergewerkschaft UFO hat angekündigt, die Deutsche Lufthansa am kommenden Sonntag zwischen 6 und 11 Uhr an den Stationen Frankfurt und München ...
Vor einem erneuten Treffen der Großen Koalition zur Grundrente an diesem Freitag fordern die Gewerkschaften eine Einigung in dem festgefahrenen Streit. ...
Migranten mit sehr guten Deutschkenntnissen haben am deutschen Arbeitsmarkt gleiche oder teils sogar bessere Chancen auf gute Jobs und hohe Gehälter wie ...
Der IG-Metall-Chef hat den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie vorgeworfen, Tarifverträge schlechtzureden. "Betrachten die Arbeitgeber es als ...
Bayerns Arbeitgeber machen die IG Metall mitverantwortlich für die großen Konjunkturprobleme in zahlreichen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. ...
Bei Erziehern gibt es nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Deutschland keinen generellen Fachkräftemangel. Das geht aus einer Aufstellung ...
Ein ambitionierter Klimaschutz ist laut einer aktuellen Studie keine Bedrohung für den deutschen Arbeitsmarkt. Zwar würden manche Jobs wegfallen, vor allem ...
Der Autobauer Opel streicht laut eines Zeitungsberichts in Rüsselsheim vorübergehend die Spätschicht. Management und Betriebsrat hätten sich darauf ...
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland geht weiter zurück. Im September 2019 waren 2,234 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 weniger ...
Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger, die an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus ...
Der Umstieg auf die Elektromobilität wird nach Einschätzung von Experten schon bis 2030 deutlich mehr als Hunderttausend Arbeitsplätze kosten. Nach ...
Vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland klagen über wachsende Belastung im Beruf. "Insgesamt berichten 38 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass ...
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, verlangt eine rasche Koalitionseinigung im Streit um die Grundrente. "Es ist gut, ...
Continental hat ein drastisches Sparprogramm ausgearbeitet: Bis zu 20.000 Arbeitsplätze des Zulieferers sind vom Wandel in der Automobilbranche betroffen, ...
Der neue Verdi-Chef Frank Werneke geht davon aus, dass seine Forderung nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohns umsetzbar ist. Bezogen auf eine ...
Wegen der Mobilitätswende und der schwachen Weltkonjunktur erwartet die Gewerkschaft IG Metall spürbare Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. "Wir rechnen ...
Frank Werneke ist zum neuen Verdi-Chef gewählt. Der 52-Jährige erhielt am Dienstag auf dem Bundeskongress der Gewerkschaft in Leipzig 92,7 Prozent der ...
Die Lehrer in Sachsen-Anhalts Schulen häufen immer mehr Fehltage durch Krankmeldungen auf. Das belegen Zahlen der Barmer Ersatzkasse, über welche die ...
Fachkräfte nennen das Arbeitsklima fast genauso oft als Kündigungsgrund wie das Gehalt. Das geht aus einer Umfrage des Jobportals Stepstone unter 22.000 ...
Im Kampf gegen eine Übernahme durch den österreichischen Chipkonzern AMS hoffen Arbeitnehmervertreter von Osram auf staatliche Unterstützung. Wie der ...
Angesichts der deutlichen Lücke zwischen den Renten von Männern und Frauen fordert der Sozialverband VdK Deutschland eine bessere Vereinbarkeit von Familie ...
Die Arbeitgeber laufen Sturm gegen die Gesetzespläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für die Paketbranche, die an diesem Mittwoch vom ...
Leiharbeiter werden nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zunehmend von Betrieben in reguläre Beschäftigung übernommen. Der Rückgang ...
Die Chemiegewerkschaft IG BCE hat die Arbeitgeber davor gewarnt, auf eine Nullrunde in den anstehenden Tarifverhandlungen zu bestehen: "Ein leichter ...
Am Ende ihres Erwerbslebens bekommen Frauen im Durchschnitt 26 Prozent weniger Rente als Männer. Das ergibt sich aus einer bisher unveröffentlichten Studie ...