newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Computer-Nutzer
© über dts Nachrichtenagentur

Corona-Krise Finanzhilfen für Start-ups noch nicht abrufbar

Für viele Start-ups gehe es eher um Tage als um Wochen.

Berlin – Die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) angekündigten Finanzhilfen für Start-ups in der Coronakrise werden noch nicht ausgezahlt.

„Die angekündigten zwei Milliarden können leider noch nicht abgerufen werden. Derzeit arbeitet das BMWI, das BMF und andere Akteure wie die KFW Capital an den Details, wie das Geld zu den Start-ups kommen soll“, sagte Christian Miele, Präsident des Bundesverbands Deutsche Start-ups, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

Der Start-up-Verbandschef dringt auf eine schnelle Einigung. Für viele Start-ups gehe es eher um Tage als um Wochen. „Mir blutet das Herz wenn ich höre, dass Start-ups, die vor der Coronakrise auf einem sehr guten Weg waren nun aufgrund der negativen Auswirkungen der Pandemie und den politischen Maßnahmen zur Eindämmung bald trockenlaufen. Die politischen Entscheider und die Verwaltungen müssen jetzt sehr, sehr schnell sein um Schlimmeres zu verhindern.“

Thomas Jarzombek (CDU), Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die digitale Wirtschaft und Start-ups, sagte den Funke-Zeitungen: „Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Umsetzung des Start-up-Pakets.“ Hier stehe man im engen Austausch mit dem Bundesfinanzministerium. „Ein wichtiges Element ist dabei auch die Allokation der Mittel. Sobald hier die letzten Punkte geklärt sind, kann es losgehen.“

Eine weitere finanzielle Erhöhung des Rettungspakets sei derzeit nicht geplant. Die zwei Milliarden Euro seien für den deutschen Start-up-Markt „schon eine gewaltige Summe“, sagte Jarzombek. Der CDU-Politiker verwies auf weitere Förder- und Finanzierungsprogramme, mit denen insgesamt acht Milliarden Euro zur Verfügung stünden, „davon sind noch rund 3,5 Milliarden Euro für Neuinvestitionen verfügbar“, sagte der CDU-Politiker.

Parallel werde zudem an einem Zukunftsfonds für Start-ups gearbeitet, sagte Jarzombek. „Das Corona-Start-up-Paket ist die Feuerwehr, die jetzt schnell die Liquidität in die Start-ups bringen soll. Mittelfristig soll dann der Zukunftsfonds den Weg aus der Krise unterstützen.“

19.04.2020 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

"Selbstbedienungsladen" Weselsky nennt Boni für Bahnvorstände „perverses System“

Der Vorsitzende der Lockführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, ist empört über die geplanten Bonuszahlungen für den Vorstand der Deutschen Bahn. Er bezeichnet dieses Vorhaben als Ausdruck eines "perversen Systems" und einem "Selbstbedienungsladen" für Führungskräfte. ...

Statistisches Bundesamt Inlandstourismus legt zu

Im Oktober 2023 verzeichneten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 44,6 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Dies entspricht einem Anstieg von 1,2 Prozent im Vergleich zu Oktober 2022, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in ...

Analyse E-Paketwagen könnten 632.000 Tonnen CO2 pro Jahr sparen

Stillstand Streik bei der Bahn beginnt

Bericht RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa

Bericht Mittelständler planen erste große Fabrik für E-Benzin

Statistisches Bundesamt Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen

DHL Sendungsmengen in Vorweihnachtszeit auf „sehr hohem Niveau“

Unternehmensnachfolge Interesse so gering wie noch nie

Unternehmen Einzelhandel blickt etwas optimistischer auf Weihnachtsgeschäft

Statistisches Bundesamt Einzelhandel macht mehr Umsatz

Österreich Signa meldet Insolvenz an

Energie BDEW sieht keine Zukunft für Gasheizungen

Unternehmen Hackerangriff auf wichtigen IT-Dienstleister von Steuerberatern

Ifo-Institut Nur begrenztes Potenzial für Fracking in Deutschland

Unternehmen Industriegewerkschaft warnt vor Standortschließungen

Unternehmen C&A will 100 neue Filialen in Europa

China Birkenstock will nach Börsengang vor allem in Asien wachsen

Immobilien Baubranche warnt vor Pleitewelle

Industrie IW hält Lindners „Wachstumschancengesetz“ für unzureichend

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »