newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Frau mit Kind
© über dts Nachrichtenagentur

Bericht Nur jeder vierte Elternteil profitiert vom Kinderfreibetrag

Drei Viertel aller Mütter und Väter waren allein auf das Kindergeld angewiesen.

Berlin – Nur jeder vierte steuerpflichtige Elternteil hat ein so hohes Jahreseinkommen, dass er vom steuerlichen Kinderfreibetrag profitieren kann. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe) vorliegt.

Demnach entlastete der Kinderfreibetrag 2013 ohne die Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags 2,844 Millionen der insgesamt gut elf Millionen steuerpflichtigen Eltern. Drei Viertel aller Mütter und Väter waren dagegen allein auf das Kindergeld angewiesen.

Ehepaare mussten im vergangenen Jahr mindestens 63.486 Euro versteuern, wenn sie vom Kinderfreibetrag profitieren wollten. Ledige Mütter oder Väter kamen ab einem Einkommen von 33.476 Euro in den Genuss des Kinderfreibetrags, der eine höhere Entlastungswirkung hat als das Kindergeld.

Im Schnitt entlastete der Kinderfreibetrag Ehepaare mit einem Kind dem Papier zufolge im Jahr 2013 um 2.466 Euro. Bei zwei Kindern gab es eine Steuerentlastung von 5.275 Euro, bei drei Kindern von 8.218 und bei vier Kindern von 11.591 Euro.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) prüft derzeit den Spielraum für eine Anhebung des Kinderfreibetrags und des Kindergeldes 2015. Eine Entscheidung darüber fällt voraussichtlich Ende Januar.

„Mit der Ankündigung, Kindergeld und Kinderfreibeträge rasch zu erhöhen, verschleiert der Finanzminister, dass er für das letzte Jahr eine rückwirkende Anhebung des Kindergelds um 24 Euro verweigert“, sagte Grünen-Politikerin Lisa Paus. „Dies geht zu Lasten von Familien mit wenig Einkommen, denn von der rückwirkenden Erhöhung der Kinderfreibeträge profitieren sie nicht“, so Paus.

16.01.2015 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Krings Initiative zur Speicherung von IP-Adressen verdient Unterstützung

Heute hat Hessen eine Bundesratsinitiative vorgestellt, die eine Mindestspeicherfrist von IP-Adressen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität einführen soll. ...

Statistisches Bundesamt 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft

Im Jahr 2022 haben die öffentlichen Haushalte und der private Sektor in Deutschland nach ersten Schätzungen etwa 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) entspricht dies einem nominalen ...

Ärztemangel Vereinbarung zum Ausbau der medizinischen Ausbildung in Ungarn

SPD-Vize Lindner soll sich Beispiel am DFB nehmen

Container-Standorte Wegner meldet Bedarf für weitere Geflüchteten-Standorte an

Ifo-Institut Corona-Hilfen des Staates haben Ziel erreicht

Dürr Leitkultur-Begriff im CDU-Grundsatzprogramm „zu schwammig“

Pflege Arbeitgeberverband will Zahlungsdruck auf Sozialämter erhöhen

"Spicken" bei der AfD Islamverbände kritisieren Passage in CDU-Grundsatzprogramm

Aktionismus Anhaltende Kritik an Lauterbachs Klinikreform

Bericht Ampel muss noch über zehn Milliarden Euro einsparen

Haushaltskrise Stadtwerke fürchten Auswirkungen auf Wärmewende

Wichtige liberale Kraft Klingbeil würdigt 75. Geburtstag der FDP

Linnemann CDU „wieder regierungsfähig“

Haushaltsverhandlungen Rufe aus SPD nach höherem Bahn-Eigenkapital

Haushaltsstreit Ökonom Fratzscher befürwortet neues Sondervermögen

Integration Reform könnte Einbürgerungsverfahren verlängern

Grüne Lemke bezeichnet Haushaltsverhandlungen als „schwierig“

Wissing FDP will „absolut“ in Regierung bleiben

SPD Faeser hofft auf baldige Einigung bei Speicherung von IP-Adressen

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »