newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Berlinale „Nuclear Nation“ – Bürgermeister ohne Stadt

Forums-Beitrag “Nuclear Nation” porträtiert die zwangsevakuierten Bewohner einer Kleinstadt.

Berlin – Rund 6.500 Einwohner hatte das japanische Städtchen Futaba bis zum März vergangenen Jahres. Dann kam ein Erdbeben, danach der Tsunami und schließlich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Teile der Atomkraftanlage stehen im Stadtgebiet von Futaba. Was die Fluten nicht dem Erdboden gleichgemacht haben, ist heute eine Geisterstadt: Nukleare Sperrzone.

Der japanische Regisseur Funahashi Atsushi begleitete das vergangene Jahr jenen Teil der Einwohner mit der Kamera, der nach der Evakuierung in einer Schule im Umland von Tokio eine Notunterkunft gefunden hatte. Seine Dokumentation “Nuclear Nation” feierte am Wochenende im Forum-Programm der Berlinale Weltpremiere.

Erst vor wenigen Tagen habe er den Film fertiggestellt, sagt Atsushi im dapd-Gespräch. Die Dorfgemeinschaft von Futaba, beziehungsweise das, was über die Monate davon übriggeblieben ist, sei für ihn wie zu einer Wahlfamilie geworden, erzählt der 37-jährige Filmemacher. Mehr als 1.500 Menschen sind es zunächst, die in den großen Gemeinschaftsschlafsälen untergebracht werden und dort Monat für Monat weiter hoffen, irgendwann zurückkehren zu können. Mitten unter ihnen der Bürgermeister von Futaba, der versucht, Hoffnung zu verbreiten und seine Bürger zusammenzuhalten.

Wachsende Wut auf die japanischen Politiker

“Er ist für mich die tragischste Figur unter all diesen Menschen mit ihren individuellen Schicksalen”, sagt Atsushi. “Er symbolisiert das ganze Dilemma der Nuklearenergie in Japan. Denn der Bürgermeister gehörte einst zu den leidenschaftlichen Verfechtern der Atomkraft.” Nun ist er ein Bürgermeister ohne Stadt und die Hinhaltetaktik der Regierung lässt ihn verzweifeln. “Das zentrale Problem der Nuklearpolitik Japans ist, wie in vielen anderen Ländern, etwa Deutschland, dass die Atomlobby und die Atomsicherheitsbehörden eng miteinander verzahnt sind und nicht unabhängig von einander arbeiten”, sagt Funahashi Atsushi.

Der Bürgermeister von Futaba und seine Gemeinde haben einen hohen Preis bezahlen müssen. “Ihr habt stets behauptet, die Anlagen seien sicher”, empört sich der bis dahin so gelassen agierende Gemeindechef bei einem Treffen von Bürgermeistern. Jenen, denen sein Unmut gilt, den zuständigen Ministern und Vertretern der Kraftwerkbetreiberfirma Tepco, haben da nach kurzen Ansprachen die Veranstaltung allerdings schon wieder verlassen.

Haustiere wurden ihrem Schicksal überlassen

Doch nicht nur der Bürgermeister von Futaba hat seine Haltung zur Kernenergie verändert. Ein kleines Häufchen Kernkraftgegner zieht im Frühsommer durch die Straßen Tokios. Die Passanten schauen da noch skeptisch und irritiert. “Die Stimmung im Land hat sich seitdem verändert. Die Bewegung hat sich landesweit ausgebreitet. Zuletzt haben sich über eine Million bei einer Kundgebung in Tokio versammelt “, berichtet Atsushi.

Einer der bekanntesten Aktivisten sei jener Bauer, dem die berührendsten Minuten in “Nuclear Nation” gehören. “Meine Rinder und ich sind gleichermaßen Überlebende der Katastrophe”, sagt er in Atsuhis Film. Der Bauer, dessen Farm in der Sperrzone liegt, weigert sich, seine Rinder zu töten oder verhungern zu lassen und kümmert sich weiterhin um die inzwischen frei herumlaufenden Tiere. In benachbarten Bauernhöfen sind die Tiere nach der Evakuierung im Frühjahr qualvoll verdurstet oder verhungert. Die Kadaver liegen nun mumifiziert und immer noch angekettet in den Ställen.

Der Landstrich rund um Fukushima bleibt ein wahrscheinlich auf viele Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte unbewohnbares Areal. In dem Schulgebäude des Tokioer Vorortes harren derweil immer noch mehr als 500 Menschen aus und hoffen dennoch, bald in ihre Häuser nach Futaba zurückkehren zu können. “Sie wissen natürlich insgeheim, dass dies nicht möglich sein wird”, sagt Atsushi. Aber es seien vor allem ältere Menschen, die sich damit noch nicht hätten abfinden können. “Sie hängen an ihrem Land. Das ist ihre Geschichte, ihre Heimat, ihre Identität”, erklärt Atsuhsi. “Sie haben etwas verloren, was die Regierung und Tepco mit keinem Geld der Welt ersetzen können.”

12.02.2012 - dapd / newsburger.de

Weitere Meldungen

Großbritannien Neue Beatles-Single „Now and Then“ erschienen

Am Donnerstag wurde nach 27 Jahren eine neue Beatles-Single veröffentlicht. "Now and Then" soll der letzte Song der Band sein. Der Song wurde in den späten 1970er-Jahren von John Lennon geschrieben und gesungen. ...

Berlinale-Leitung Claudia Roth benennt Findungskommission

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat eine sechsköpfige Kommission eingesetzt, um die Nachfolge der aktuellen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian zu regeln. ...

"Pussy Power" Katja Krasavice auf Platz eins der deutschen Albumcharts

Grimme-Institut ARD und ZDF sollten auf Sportrechte verzichten

Zukunftsfragen im Fokus ARD-Chef will weniger über Intendanten-Verdienste reden

"Business Insider" Scheidende RBB-Intendatin Vernau wäre gern länger geblieben

VDS Stark-Watzinger ist „Sprachpanscher des Jahres“

Gefälschtes Zitat RTL prüft rund 100 Beiträge von ehemaligem Reporter

ARD Gniffke kündigt Einsparungen an

GfK Entertainment Indie-Band Madsen auf Platz eins der deutschen Album-Charts

Fernsehen Ufa erwartet „Umbruch“ auf TV-Produktionsmarkt

Oscar-Nominierung Spielfilm „Das Lehrerzimmer“ ist deutscher Beitrag

"Jewfacings" Schuster verteidigt Film „Maestro“ gegen Antisemitismus-Vorwürfe

GfK Entertainment Samy Deluxe auf Platz eins der deutschen Album-Charts

Verbot Sachsen-Anhalt untersagt Gendersternchen in Schulen

Oscarverleihung 2024 Zwölf Filme landen auf deutscher Oscar-Shortlist

GfK Entertainment Schlagerpiloten auf Platz eins der deutschen Album-Charts

"Sendung mit der Maus" Moderator besorgt über rechte Hetze im Netz

"Rehragout-Rendezvous" Autorin distanziert sich von Verfilmung

ZDF Angeblich letztes „Wetten, dass..?“ mit Gottschalk im November

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »