newsburger.de Nachrichten aus aller Welt

Kinder spielen auf einem Schulhof
© über dts Nachrichtenagentur

Bildung OECD-Bildungsdirektor rät zu deutschem Zentralabitur

Dies sei auch „eine Frage der Fairness“.

Berlin – Der OECD-Bildungsdirektor und Chef der PISA-Studie, Andreas Schleicher, rät Deutschland zu einem bundesweiten Zentralabitur.

„Ein Abitur auf Landesebene macht genauso wenig Sinn, wie dass jeder Provinzfürst seine eigene Währung druckt“, sagte Schleicher den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Denn am Ende bewürben sich die Schüler „um die gleichen Hochschulen und Ausbildungsplätze“, so der OECD-Bildungsdirektor weiter.

Dies sei nicht „nur eine Frage von Transparenz und Effizienz, sondern in höchstem Maße auch eine Frage der Fairness“, sagte Schleicher zur Begründung. Denn unterschiedliche Standards führten bei „vergleichbaren Schülerleistungen je nach Wohnsitz heute zu völlig unterschiedlichen Abiturnoten, die wiederum eng mit Zugangsberechtigungen und damit Lebenschancen verknüpft sind“, so der OECD-Bildungsdirektor.

Schließlich verspreche „ein Zentralabitur auch eine verbesserte Qualität bei den Abschlussprüfungen, denn die Länder können ihre Ressourcen dann gemeinsam für die Entwicklung eines guten Aufgabenpools nutzen“, sagte Schleicher.

Er schlussfolgerte: „Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler wäre ein Zentralabitur sicher ein großer Gewinn.“ Das müsse auch keineswegs heißen, dass überall nach den gleichen Lehrplänen unterrichtet werde, so der OECD-Bildungsdirektor weiter.

Angestoßen hatte die Debatte Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). „Wir brauchen in Deutschland innerhalb von fünf bis zehn Jahren ein zentrales Abitur und auch für andere Schulabschlüsse zentrale Prüfungen“, hatte Eisenmann den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ gesagt. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hatte den Vorstoß begrüßt.

17.07.2019 - dts Nachrichtenagentur / newsburger.de

Weitere Meldungen

Umfrage Mehrheit sieht Qualitätsverluste bei Schulen

Die Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, dass sich die Qualität der Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Im sogenannten "Bildungsbarometer" des Münchener Ifo-Instituts, welches am Mittwoch veröffentlicht wurde, gaben dies 79 Prozent der ...

Bildung Lehrerverband sieht KI dauerhaft „an jeder Schule“

Stefan Düll, der neue Präsident des Deutschen Lehrerverbands, zeigt sich überzeugt von der dauerhaften Bedeutung der sogenannten "Künstlichen Intelligenz" an Schulen. ...

Studie Mädchen unterschätzen eigene Fähigkeiten in Naturwissenschaften

Bildung Wissenschaftsrat plädiert für praxisnahe Mathelehrer-Ausbildung

Wetter Vergangener Monat war heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn

"Schulleitungsmonitor Deutschland" GEW will Entlastung für überforderte Schulleitungen

Umfrage Große Mehrheit unzufrieden mit Schulen

Statistisches Bundesamt Wieder mehr ausländische Studienanfänger

Corona Fast alle Bundesländer erleichtern Abschlussprüfungen

Witten Jeder Zweite über 65 nimmt potenziell gefährliche Medikamente ein

Meidinger Halte nichts von Abkehr von Inzidenzen

Kekulé „Rasen selbst verschuldet in dritte Welle“

Nach Astrazeneca-Impfpause Kekulé fordert Umstieg auf „Notstrategie“

Lungenexperte Großteil der Corona-Patienten hat kaum Symptome

Coronavirus Weitere Antikörper-Studie zeigt hohe Dunkelziffer

Intensivpädagoge Klassen sollten von einem Lehrer betreut werden

Coronavirus Schülervertreter wollen Notenbonus für Prüfungen

Epidemiologe Schulen können normalen Präsenzunterricht fortführen

Coronavirus 250 Schüler und 32 Lehrer in NRW in Quarantäne

Corona-Atteste Ärzte verärgert über Lehrer wegen hoher Zahl

« Vorheriger ArtikelNächster Artikel »